Beiträge von Piwi87

    mit entsprechendem Blutbad. 8|

    Oh je, das klingt beim Lesen schon zu schmerzhaft. Bist du da an der Kante mit der Stirn angestoßen?


    Aber es stimmt schon, in der vollen Höhe schwingt er wirklich weit auf.

    Aber durch die lange Klappe geht er halt auch ned weit auf, wenn man die Öffnungshöhe beschränkt.

    Da vermisse ich meine Scheibe vom Touring 😮

    Was soll so eine Schwachsinnige Lösung?

    Das ist der Schließbügel.

    Wie möchtest du das lösen? Du kannst entweder das Schloss oder den Schließbügel in der Heckklappe einbauen.

    Das Schloss wenn man dort einbaut, dann hast noch ein größeres Teil da oben. Und SoftClose ist schwieriger umzusetzen. Dann muss die Heckklappe richtig zu knallen, damit sie einrastet.

    Unsere Autos ziehen die Klappe selber zu.

    Was ist ein Klemmenwechsel?

    Fahrbereitschaft herstellen und wieder zurücknehmen.

    Dabei wird zuerst auf die Zündungsklemme gewechselt (Klemme 15N) und dann wieder zurück auf Klemme 30B und wieder auf Klemme 15N.

    Macht man über den Start-Stopp-Knopf.


    Ja auch, beim Elektroauto gibt es eine „Zündung“ auch wenn da nichts zündet und hoffentlich nirgends ein Funke überspringt. 😀


    Dabei wird das Profil neu geladen.

    Ist eine Möglichkeit, dann wüsste man, ob es im Profil falsch geschrieben ist oder beim Laden aus dem Profil die Info nicht ankommt und deshalb der Defaultwert verwendet wird.

    Also mir ist kein Bug dahingehend bekannt.

    Kann es sein, dass du öfters das Profil wechselst? Wird dir wenn das passiert, dass die Einstellung vergessen wird, was angezeigt oder sind auch andere Einstellungen weg?


    Kannst du es mit einem Klemmenwechsel den Fehler heilen, bevor du es wieder umstellst?


    Sonst fällt mir nur ein, dass du die Profilsynschronisation mal ausschaltest für einen Tag, die Einstellung änderst und dann die Synchronisation wieder aktivieren.

    Bei der HU hilft dann nur der Umweg über den FA.

    Wenn der Codierparameter alleinig an einem dedizierten SA-Wert hängt. Bspw. Reifentemperaturanzeige hängt ja nicht an einem SA-Wert.


    "FA" ist was?

    FA ist der Fahrzeugauftrag. Das ist die Auflistung an sog. SALAPA-Codes, also den 4-stelligen Codes für die Sonderausstattungen, Länderausstattungen oder Paketausstattungen.

    Die stehen als Zahlen auch auf deiner Bestellung usw. drauf bzw. in der Preisliste. Weiterhin ist im Fahrzeugauftrag auch noch das Modell (Baureihe, Derivat, Type) und der Motorentyp enthalten.


    Wenn du im Fahrzeugauftrag, der im Auto gespeichert wird, einen SA-Code hinzufügst oder änderst, dann werden die Codierungen so gesetzt, dass sie für jeweilige die Sonderausstattung passend eingestellt sind.

    Das ist also die Steuerungsinformation für die Codierungen als Sammlung. Weiterhin kann natürlich jeder einzelne Codierparameter einzeln gesetzt werden (solange man drankommt, und nicht durch SecureCoding ausgesperrt ist).

    Und dann gibt es auch Codierparameter, die im Grundsetup gesetzt werden, die nicht über den Fahrzeugauftrag gesteuert werden.

    Seltsam finde ich wie die Statistik die Einzelfahrten zerlegt obwohl die Tagestouren zusammenhängend waren. Aber ich denke er trennt eine Tour sobald 15-30 Minuten Pause drin sind. Gut ist ja eh nicht wichtig.

    Genau, bei nem Klemmenwechsel schließt er die eine Fahrt ab und beginnt eine neue.

    Du kannst in der MyBMW App aber einstellen, dass er die Fahrten verbinden soll, wenn sie direkt aufeinander folgen.


    In deinem Fahrzeug nach unten scrollen und dort auf „Fahrzeugkonfiguration“ - „Meine Fahrten“ und dann „Automatisches Zusammenführen […]“ aktivieren.

    Bling-Bling-Rückleuchten

    Das ist ein treffender Name für die neuen Laser Rückleuchten. Bin selber auch von den Laser-Scheinwerfern auf die Laserrückleuchten umgestiegen. Das ist schon sehr bedauerlich und für mich ist da BMW beim ansonsten guten i4 einen gehörigen Schritt im Sparen zu weit gesprungen.

    Das können Modell anderer Hersteller, die deutlich unter dem i4 angesiedelt sind besser.


    Du kriegst einen Matrixhauptscheinwerfer aus einer Linse und 7 Matrix Spots in zwei Balken (vertikal) sowie ein Abbiegelicht aus einem mehrflammigen Spot in der Ecke. Alles je Seite versteht sich.

    In der Stadt leuchtet es bei langsamer Fahrt nur aus den 7 Spots, die balkenförmig angeordnet sind. Die werden im Stand leicht abgedimmt. Fährst du wieder an, leuchten sie wieder voll. Fährt man schneller kommt aus der Linse weiteres Matrixlicht hinzu.

    Beim Abbiegen oder in Kurven wird das Abbiegelicht zugeschaltet.

    Beim Rangieren oder im Kreisverkehr (Navi gibt das vor) schalten sich beidseits die Abbiegeleuchten ein, und erzeugen mehr Breite in der Ausleuchtung vor dem Fahrzeug. Schwenken tut nichts, die Linsen sind horizontal starr.


    Mit dem blendfreien Fernlicht aktivieren sich rechts und links aus der Linse weitere Lichtfelder, die dann bei vorausfahrenden Fahrzeugen oder entgegenkommenden Fahrzeugen einzeln ausgeschaltet werden.

    Leider passiert das aber sehr grob und nimmt gerade bei entgegenkommenden Fahrzeugen sehr viel Licht weg.


    Wenn dir wer aus einer Kurve von links entgegenkommt, dann ist links alles finster und das Fernlicht nur rechts an. Das war beim Vorgänger anders, der hat nach links geschwenkt und erst im letzten Moment links abgeblendet, hat wieder zurückgeschwenkt und von der Mitte wieder aufgeblendet. Das gibt’s hier nicht mehr, weil es zu wenige Matrix Spots sind. Ich schätze mal, dass es maximal 6 sind pro Seite, sonst würde das stimmiger wirken.

    Neu ist, dass er beim aufblenden von der Mitte nach außen aufblendet, also du immer den Blick in die Breite ziehst.

    Bei Regen bin ich ihn nachts noch nicht gefahren, da würde ich erwarten, dass hier auch mehr Breite kommt. Wie es bei Nebel die Eigenblendung reduziert, weiß ich nicht. Vor allem, wie der Nebel erkannt wird, er hat ja keine Schlechtwetter-Licht Taste. Das wird sich wohl erst im Herbst zeigen.


    Dennoch war es aus meiner Sicht alternativlos, weil der Standardscheinwerfer ist eine Kerze und kann nur auf und abblenden.

    Wenn das aussetzt, dann könnte die Onlineverbindung weg sein. Das Navi kann die ladeoptimierte Route nicht onboard rechnen, sondern braucht die Cloud dafür.


    Es müsste helfen, statt zu beenden und neu einzugeben (das geht auch) sich die Alternativrouten zeigen zu lassen und kurz zwischen denen umzuschalten, dann rechnet er neu.


    Entweder übers Display oder „Hey BMW zeige mir alternative Routen“.