Beiträge von Piwi87

    Aber gibt es nicht eine automatische Schließung des Fahrzeugs nach einer gewissen Zeit, wenn kein Schlüssel in der Nähe ist und man vergessen hat den i4 abzuschließen? Das müßte dann doch die Schließung der Fenster beinhalten ... ?!

    Der i4 oder jeder BMW schließt wenn man nach dem Öffnen die Tür nicht geöffnet hat nach 1 oder 2 Minuten wieder ab. Er wird dabei aber nicht gesichert.


    Das automatische Fensterschließen geht nicht, weil es nicht zugelassen ist für den BMW. Es könnte jemand im Auto sein, der Luft benötigt, daher dürfen sich die Fenster nicht ohne zutun schließen.

    Du musst Tür schließen, start drücken, warten und dann geht D.

    Beim cupra Tür zu und sofort D und los geht's.

    Hört sich blöd an aber das nervt halt echt - auch das D rückwärts ist und nicht nach vorne...

    Die MEB-Plattform erteilt die Startberechtigung beim Treten des Bremspedals.


    BMW hat die Klemmensteuerung mit der Start/Stopp-Taste, weil das eine Verbrennerplattform ist und man erst den Motor starten muss. Das ist also prinzipbedingt.

    Bei MQB oder MLB bei VAG muss auch erst die Start-Taste drücken.

    Korrekt. Der Prof. ist nur mit deutlich anderer Hardware möglich. Die wird nicht standardmäßig verbaut.

    Der einfache Radarsensor schon. Aber für den Prof. braucht es ne dreifache Kamera, nen Longrangeradar und zwei weitere SRRs vorne rechts und links.

    Ok, wenn bei mir das Laden beginnt, aktualisiert sich das Widget nicht, da wird ja dieses Symbol dann blau. Ist das bei dir anders, bzw. wie lange braucht das Widget bis es richtig anzeigt? Vielleicht bin ich zu ungeduldig.

    Sobald das Fahrzeug eine Pushnachricht schickt z. B. wenn das Laden beginnt oder beendet wird, bzw. der gewünschte Zustand erreicht wird, aktualisiert auch das Widget.

    Zusätzlich würde ich sagen, dass es dazwischen ca. alle 15 Minuten während er lädt aktualisiert.


    Aber direkt nach dem Anstecken sehe ich schon dass er lädt im Widget, weil vermutlich durch die Push-Nachricht, die App aufwacht und einmal aktualisiert.


    Hast du ggf. die Push-Nachrichten ausgeschaltet? Das könnte es erklären.

    ich verzichte mittelerweile auch auf Parkhäuser, wenn ich laden möchte und mach das lieber dann draußen. Erstens sind die Säulen da einfacher zu finden und durchs vorklimatisieren kann man das Auto dann auch wieder runterkühlen.


    Im Parkhaus (meistens dann kein Handynetz) kann man das Laden nicht starten oder muss wieder mit Karten rummfummeln und in fremden Städten hilft das Parken dann mit Blockiergebühr auch nichts, weil da wirds dann ab 3 oder 4 Stunden teuer, obwohl man noch leicht weitere 2-3 Stunden in der Stadt verbringt. Das ist einfach nicht durchdacht.


    Es gibt tatsächlich ein paar Anbieter, die in den Parkhäusern, die Blockiergebühr nicht haben, aber das ist sehr selten.

    Gut macht es der Flughafen München, da wird das Parken und das Lade über das Parkticket bezahlt. Da gibt es dann auch keine Blockiergebühr. Nachteil man kann nicht mit seinem Ladetarif oder der Flottenkarte laden.

    Etwas schade, aber ich gehe davon aus das es technisch nicht anders möglich war

    korrekt, der große Wendekreis ist der Allradversion geschuldet. Hier ist ja der Motor vorne dann quer drin und daher ist nicht so viel Platz. Aus Kostengründen gibt es nur je einen Fahrschemel vorne und hinten.

    doch sieht man,
    du siehst beim Verbrauchsbalken auch die Rekuperationsleistung ;)

    Ja, klar siehst du die, aber nicht, wie und ob er mit der Betriebsbremse bremst.

    Selbst wenn die Anzeige voll ausschlägt heißt das nicht, dass er mit der Radbremse bremst.

    Andersrum kann bei geringen Rekuperationsleistungen schon die Radbremse zum Einsatz kommen.

    Hätte ich auch bevorzugt, aber mein Arbeitgeber schreibt ein paar mögliche Modelle vor, bzw. der Abrechnungsanbieter, die ein bestimmtes Protokoll ermöglichen und eine LAN-Verbindung haben müssen.


    Daher hab ich jetzt ne feste Wallbox, aber passt ganz gut.