Beiträge von Piwi87

    Und dank Digital Key kann der Schlüssel auch einfach im Auto bleiben, Wegfahren kann da eh niemand :)

    Kann er eh nicht. Wenn du den Schlüssel im Auto lässt und per Digital Key von außen verriegelst, wird der Schlüssel deaktiviert, wenn er noch im Auto liegt.


    Aber die Zündung anzulassen ist schwierig. Wenn du im abgeschnallten Zustand und mit P die Türe öffnest, dann macht er den Klemmenwechsel und nimmt sie raus.

    Du müsstest dann schon den Gurt schießen :)

    Und vorher das Hupen deaktivieren, dass er dir beim Zuschließen nicht zweimal hupt. :)
    Oder du lässt sie bewusst an, weil du dann weißt, dass er nicht in die Klemme 30B gefallen ist durchs zusperren.

    Jepp. Ich wünsche dir auf jeden Fall schon jetzt viel Freude mit dem neuen Wagen.

    Und ja setz dich einfach mal ins Auto mit Schlüssel dabei oder weggelegt und schau, wie es reagiert.


    Tipp, die Klemme 30B erkennt man am Taster für den Warnblinker, wenn bei dem die Suchbeleuchtung an ist (also er schwach aufleuchtet, um ihn im Dunkeln zu finden), dann ist die Klemme 30B aktiv. Auch das Lichtschaltzentrum links neben dem Lenkrad zeigt das Verhalten.

    Okay das ist gut zu wissen, vielen Dank. Aber es muss doch irgendwie möglich sein einen 12 Volt Verbraucher anzuschließen ohne dass ein Fehler angezeigt wird. Wenn er schläft, dann ist ja abgeschlossen. Das Gerät zieht aber nur Strom wenn das Auto offen ist. Vielleicht geht es ja dann.

    Wenn das Auto offen ist, ist das kein Problem.

    Dafür gibt es die Klemme 30B, die ich dir empfohlen habe und deren Sicherungen hab ich dir rausgesucht.


    Nur wenn du das Gerät an den Dauerstrom (30F) hängen würdest, dann werden auch Maßnahmen bei einer Ruhestromverletzung ergriffen.

    Im Betrieb oder bei Fahreranwesenheit (genauer gesagt, wenn der Schlüssel da ist) macht er keine Überwachung mehr. Da kannst ja auch an den 12 V Dosen / oder USB-C Outlets was anstecken.

    Aber genau deswegen lädt ein Handy auch nicht, wenn du es im Auto zurücklässt.


    30B aktiviert sich, sobald duch dich dem Auto näherst (bei Komfortzugang) oder es geweckt wird, durch Fernbedienung oder ein Event von außen, etc.

    Solange du im Fahrzeug bist bleibt 30B aktiv.

    Wenn du aussteigst und abschließt, dann endet 30B nach max. 2 Minuten und das Fahrzeug schläft ein. Wenn du nicht abschließt, dann dauert es ca. 5-8 Minuten und wenn du ein Telefonat führst, dann kannst du noch ca. 30 Minuten telefonieren und dann wird 30B auch ausgeschaltet.

    Lädst du nebenbei, bleibt 30B aktiv, bist du aussteigst oder den Ladevorgang beendest und dann laufen die 5-8 Minuten.

    Der BMW überwacht alle 5 Minuten wenn er schläft, wieviel Strom gezogen wird. Wenn das mehr ist als der Fahrzeugspezifische Schwellwert, dann weckt der Batteriesensor den Wagen und der ergreift dann die Maßnahmen.


    Wenn dein Auto eine Ruhestromverletzung erkennt, dann schaltet es als erstes mal die Klemme 30F für 500 ms ab und fordert damit einen Steuergerätereset an.

    Wenn dann der Verbraucher immer noch da ist, wird für 2 s abgeschaltet.


    Ist er dann immer noch da, dann werden Komfortfunktionen deaktiviert und das Auto in einen tiefen Schlaf bis zum nächsten Start gelegt.

    Dabei wird der Komfortzugang und der DigitalKey deaktiviert, die App-Verbindung stillgelegt (also er reagiert dann nicht mehr auf Befehle von der App und aktualisiert seinen Status nicht mehr).

    Ist er angesteckt und lädt aber noch nicht, weil z.B. ein Ladetimer eingestellt ist, wird auch der verworfen.


    Weiterhin kann er nicht mehr vorheizen oder vorklimatisieren. Und die Startprozedur beim nächsten einsteigen dauert länger. Wenn du recht schnell einsteigst, startet das Kombiinstrument ggf. im Havariemodus.


    und er setzt ne Fehlermeldung mit „Energiemanagement - Fahrzeugbatterie entladen“ oder „Erhöhter Ruhestromverbrauch“.


    Also Strafe musst du nicht bezahlen ans Auto, aber es schränkt deinen Komfort ein und setzt nen Fehlereintrag.

    500 mA ist so ein Wert, was grenzwertig ist.


    Den kann er schon erkennen. Je nachdem wie viel sonst das Fahrzeug macht, kann das gut gehen oder er setzt dir schon Maßnahmen rein. Alles was unter 200-300 mA ist wird nicht erkannt bzw. wird zwar erkannt aber führt nicht zu Maßnahmen.


    Die Sicherungen F213 und F219 sowie F248 und F249 sollten frei sein.

    Der Sicherungskasten ist hinten rechts hinter der Verkleidung.

    30F ist Dauerbetrieb überwacht (Parken)

    30B ist Fahreranwesenheit (Wohnen)

    15N ist Fahrbereitschaft (Fahren)


    Das sind die Klemmenstufen der Elektrikplattform auf der der i4 basiert.

    Das gehört definitiv nicht an Dauerbetrieb.

    Wenn dir da einmal im Schlafmodus das Gerät auch nur 2A zieht, dann wehrt sich der i4 und ergreift Maßnahmen.


    Ich würde es maximal an 30B hängen.

    Das kannst am stromverteiler im Kofferraum abgreifen.

    Würde das in Frage kommen?

    Dann kann ich dir den Pin raussuchen.

    Den DAP gibts seit 2018 und er wurde immer besser.

    Seit 2022 ist er auf der aktuellen Evolutionsstufe und ist im BMW wirklich sehr gut. Der schwimmt jetzt nicht zwischen den Begrenzungen, sondern fährt schon mittig.


    Wenn man viel fährt und dabei im Auto arbeitet (konzentriert telefoniert), dann geht’s ohne eigentlich nicht.

    Fährt man selber gerne weiß ich jetzt nicht ob man ihn braucht. Er nimmt einem schon viel ab. Prinzipiell kannst du mit Händen am Lenkrad und nach vorne schauend den komplett alleine fahren lassen. Autobahn und Landstraße sowieso und in der Stadt auf einspurigen Straßen. Mehrspurig in der Stadt würde ich ihn nicht nutzen, wenn es hektisch wird. Blinker erkennt er nicht.


    Ein guter Kompromiss ist der DA plus ACC S/G.

    Das nutze ich auch und ist fürs mitschwimmen super gut. Der hält dir auch an und bringt dich durch den Stau. Bei komplettem Stillstand musst du ihn aber mit nem Tip-in wieder losschicken.

    Wann möchtest du denn die 12 V und wofür?

    Immer, wenn du im Fahrzeug bist oder nur wenn die Fahrbereitschaft aktiv ist?