Beiträge von Piwi87

    Das heißt hier wurde das Update direkt OTA geladen, nicht vom Handy oder?

    Das hat sich verklemmt.


    Würde einen Reboot machen von der Headunit.

    Dann über die Handyapp laden und so ans Auto übertragen.

    Muss nicht passieren, kann.

    Da geht’s aber nicht um die Lamellen, sondern um die Umluftklappe. Wenn die offen ist, dann kannst du beim Einschieben vom Filter an diese anstoßen und sie kaputt machen oder verklemmen.


    Wenn du es also rausgenommen hast und wieder reingesteckt hast, dann passt das.

    Vermutlich ist aber nichts passiert, sonst hättest du sie gar nicht mehr verstellen können.


    Man sieht die Klappe, wenn man reinschaut.

    Leichter geht’s, wenn man die Filter etwas biegt vor dem einfädeln.

    Man meint eigentlich, dass das plan ist. Der Kasten ist aber nicht plan sondern leicht gebogen.

    Ja, das stimmt. Das können aber nicht alle. Denn für die kommunale Einrichtung braucht es Mehrwertangebote.


    ZB Ladeeinrichtung oder Sanitäranlagen. Das hatte man am Königssee aber nicht überall.

    Vermutlich haben jetzt alle Kommunen reagiert, die es wollten und konnten.

    Nächstes Jahr läuft es eh wieder aus. Glaub nicht, dass es verlängert wird, weil die Kommunen sich ja so beschweren.


    Ich finds praktisch und ganz nett. Aber nur deswegen kauft sich wahrscheinlich niemand ein E-Auto bloß weil er damit in Bayern kostenlos parken kann. Den Sinn dahinter hab ich bislang noch nicht verstanden.


    Wir haben hier eh so viele E Fahrzeuge zugelassen. 4 BMW Werke, BMW Zentrale, Audi Werk und Audi Zentrale, VW Engineering, viele Automobilzulieferer, die überwiegend auf E umgestellt haben.

    Große Flottenbetreiber wie Sixt lassen auch in München zu.

    In München sind ihnen jetzt die Kennzeichen knapp geworden. Daher gibt’s jetzt neben M auch noch MUC. 😃

    Da man normalerweise vorwärts durchrollt, ist das System nicht aktiv.

    Das greift nur beim Rückwärtsfahrt oder Rollen.

    Ja, das stimmt. Aber es ist mir einmal passiert, dass er beim Einziehen in die Kette minimal geruckelt hat und dadurch zurückgerollt ist und hinten gab’s schon Wasser drauf. Er hat sofort knallhart gebremst. Ich konnte so schnell nicht mehr vorfahren, wie er mir schon den Förderschlitten unten durchgezogen hat.

    Seither mach ich ihn aus. ;)

    Also die bordeigene Parken App zeigt mir die Parkplätze an, aber ich müsste sie halt zahlen. Die erkennt das nicht, dass es ein E-Fahrzeug ist.


    In der Parkster App oder easypark aufm Handy, kann man das einstellen. Dann wird’s berücksichtigt. Hab aber nicht ausprobiert, ob easypark dann zu den 0 Euro trotzdem die Servicefee aufschlägt.

    Parkster rechnet korrekt die ersten 3 Stunden mit 0 und fängt dann an zu zählen. Fährst du unter 3h wieder weg, bekommst du einen 0 Euro Beleg.


    Zum erkennen:

    Das ist relativ einfach. Wenn nur das Verkehrszeichen 314, ggf. mit Pfeilen links/rechts, beschildert ist, dann ist es ein öffentlicher Parkplatz.

    Ist er privatwirtschaftlich organisiert, müssen AGB daneben oder darunter angebracht sein.

    Die kann man zwar nicht lesen, wenn man dranvorbeifährt, aber sie fallen auf.


    Weiterhin sind private Parkflächen immer vom Straßenraum abgegrenzt, du fährst also mindestens über ne Schwelle oder der Belag wechselt auffällig.


    Ich nutze das hier in Südbayern sehr oft und hatte noch keine zweifelhafte Stelle. Immer sehr eindeutig ja oder nein. Manch Kommunen haben auf die Parkautomaten auch Sticker geklebt.

    Es gibt keinen technischen Grund für das fehlen, sondern einen monetären.

    Hinten entfallen sie auch bald. Dann gibt es nen kleinen Kleiderhaken. Deshalb gibt es hinten die Bügel noch, weil der Kleiderhaken da mit dran ist.