Hallo Jürgen,
also Deine Leitung hat 50 MBit.
Damit lädtst Du 3 Mbyte (pro Sekunde).
Das ist ziemlich normal und liegt im Rahmen. Du musst ungefähr Faktor 1:10 rechnen.
8 Bit sind 1 Byte und dazu kommen noch Korrektur-Bits.
Vielleicht ist Dein internes Netzwerk ja auch zu langsam? Surfst Du über WLAN und hasdt vielleicht schlechten Empfang?
Oder hängt noch ein Fritz (o.ä.) Repeater dazwischen?
Die 50 MBit sind auch der Maximalwert, den der Provider zur Verfügung stellt, nicht die garantierte Geschwindigkeit.
Ich habe bspw. bei 300 MBit ca. 20 MByte pro Sekunde.
Anderer Punkt: Der "billige" USB-Adapter ist vielleicht nur USB 2.0?
Damit dauert es naturlich etwas, 36GB durchzuzutscheln.
Erkennt man an der Farbe, die der USB-A-Anschluss innen hat.
Blau ist USB 3.0, schwarz ist USB 2.0.
Als Apple-Nutzer kann ich Dir sagen, dass man an den Adaptern nicht sparen sollte.
8,- Euro sollte man schon investieren. Ich habe mit den Adaptern von Ugreen gute Erfahrungen gemacht.
Die gibts auch immer mal wieder im Angebot: https://www.amazon.de/UGREEN-Adapter-kompatibel-Galaxy-MacBook/dp/B...
Der Stick sollte auch USB 3.0 sein, aber bei 64GB gibt es bestimmt nur noch 3.0.
Hi Zusammen,
habe nun das Kartenupdate auf Joy 2025-2 durchgeführt über das altertümliche USB Update. Das hat insgesamt so ca. 6,5h gedauert, was ein Hammer ist. BMW muss sich nicht wundern, daß die Chinesen sie digital auf der Überholspur abhängen. Aber sein es drum, es hat ohne Probleme funktioniert ... immerhin.
Dabei ist die Bedienung dieses wirklich "sperrig" zu bedienenden BMW Downloadmanagers schon sehr gewöhnungsbedürftig. Allein den zu starten (auf dem MAC) ist schon gewöhnungsbedürftig. Aber auch Menschen wie ich, die erst seit Anbeginn des Personal Computers und Internets dabei sind, können das schaffen. Auch egal.
Das hier ist die Zeit, die ich für das Update gebraucht habe:
- Der Karten Download via BMW DLM dauert so grob um die 4h. Bei mir mit ca. 1-3MB/s. Ich habe nur eine 50er Leitung, Glasfaser wird seit 5 Jahren bei uns gebaut bzw. angekündigt.
- Entpacken vom Rechner in den USB Stick dauerte ca. 1h.
- Im i4 angeschlossen wird das Kartenupdate erkannt (dauert ein paar Sekunden) und man kann auf "Starten" drücken. Der Update Fortschritt kann im Navigationsmenü überwacht werden. Das hat bei mir auch eine gute halbe Stunde gedauert.
- Danach kann das Navigationssystem neu gestartet werden und es ist geschafft.
Dieser gesamte Vorgang ist schon aus der Steinzeit der Digitaltechnik. Aber gut BMW ist digital am Anfang der Lernkurve. Was ich gut fand ist, daß ich keinen zweiten Versuch brauchte und es sofort funktionierte. Im Übrigen war mein 64GB USB Stick in EXFAT formatiert und leer vor dem ganzen Prozedere.
Wie woanders noch bemerkt wurde, gibt es an einem modernen MAC ja gar keinen USB-A Eingang mehr. Dazu habe ich mir irgendeinen, billigen USB-A zu USB-C Adapter geordert, der auch funktionierte.
Da in unserem 2016er 2er Cabrio das OTA Update nicht funktioniert und ein Dauerärgernis ist, versuche ich es jetzt mit dem manuellen USB Update. Da bin ich jetzt den ganzen Tag mit beschäftigt. Für den 2er bekomme ich aber noch einen Aktivierungscode, den ich beim i4 nicht brauchte. Also noch altertümlicher das Update. Mal sehen ob das wenigstens funktioniert und wie das einzubinden ist. Denn einen Menüpunkt zur Eingabe dieses Codes gibt es dazu nicht.
Fazit: Ich werde mir künftig genau überlegen ob ich jedes Update wirklich aufspielen will. Mich nervt dieses Stunden lange Update, da muss es bessere Mechanismen geben, die den Nutzer nicht so viel Zeit kosten. Ich überlege das künftig die Werkstatt machen zu lassen.
Fröhliches Update,
Jürgen
Alles anzeigen
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.