Ich glaube du musst hier unterscheiden zwischen der Routenplanung und der Auswahl von Ladestationen auf deine Route, bzw. in der Umgebung.
Für die Routenplanung werden ausschließlich die von dir festgelegten Anbieter berücksichtigt - es sei denn auf der Route ist keiner dieser Anbieter mit deiner aktuellen Reichweite verfügbar. Das sagt er dir aber dann auch sehr deutlich.
Anders sieht es aus bei "Ladestationen anzeigen". Dort werden dir alle Ladestationen (in deiner Umgebung) angezeigt unabhängig von den konfigurierten Anbietern in der App.
Ladeoptimierte Route --> bevorzugte Betreiber --> QR-Code scannen --> werde auf die App gelotst, nichts passiert
Die bevorzugten Anbieter kannst du in der Tat nur in der App Konfigurieren (obwohl ich der festen Überzeugung bin, dass das irgendwann auch mal im Fahrzeug ging). Da kommst du hin wenn du auf der Startseite in der App unter "Laden" auf "Mehr" klickst und dann unter der Sektion "Dienste" gibt es "Bevorzugte Ladestationsbetreiber". Dort kannst du die festlegen und das wird mit "Änderung speichern" an das Fahrzeug übertragen.
...CSS, Ladestärke etc. finde ich gar nicht mehr...
Routenkriterien --> nur Autobahnen, Maut etc.
Bei der Routenplanung werden so oder so nur Schnellader berücksichtigt - aber auch hier gilt, wenn sie denn Verfügbar sind mit der entsprechenden Restreichweite. Warum solltest du dann überhaupt noch nach Ladestärke oder CSS filtern wollen?
Der einzige Filter der meiner Meinung bei "Ladestationen anzeigen" noch Sinn machen würde wäre der "Nur bevorzugte Anbieter berücksichtigen" Filter. Aber den gibt es leider ned.