Beiträge von Jester

    Die Frage ist, welcher Provider im Fahrzeug ist "verbaut" wurde. Vodafone ist tatsächlich grottenschlecht. Insbesondere auf dem Land. Leider habe ich den bei mir und da geht kaum was. Immer wieder Probleme mit dem Empfang. In Städten ist das eher kein Problem.

    OK... nicht, dass ich es brauchen würde, da ich mich so oder so immer auf die Planung im Fahrzeug verlasse. Und das funktioniert, entgegen einigen Aussagen und des Thread Titels hier, bei mir äußerst gut, um nicht zu sagen perfekt!

    Daher kann man da auch in den Filter gehen und auswählen, dass auch nur die gewünschten angezeigt werden.

    Welcher Filter? Der Filter der bei mir angezeigt wird kann lediglich "Suche an Standort", "Suche auf der Route" und "Suche am Zielort" filtern. Aber nicht nach Anbieter oder sonstwas

    Ich glaube du musst hier unterscheiden zwischen der Routenplanung und der Auswahl von Ladestationen auf deine Route, bzw. in der Umgebung.

    Für die Routenplanung werden ausschließlich die von dir festgelegten Anbieter berücksichtigt - es sei denn auf der Route ist keiner dieser Anbieter mit deiner aktuellen Reichweite verfügbar. Das sagt er dir aber dann auch sehr deutlich.

    Anders sieht es aus bei "Ladestationen anzeigen". Dort werden dir alle Ladestationen (in deiner Umgebung) angezeigt unabhängig von den konfigurierten Anbietern in der App.

    Ladeoptimierte Route --> bevorzugte Betreiber --> QR-Code scannen --> werde auf die App gelotst, nichts passiert

    Die bevorzugten Anbieter kannst du in der Tat nur in der App Konfigurieren (obwohl ich der festen Überzeugung bin, dass das irgendwann auch mal im Fahrzeug ging). Da kommst du hin wenn du auf der Startseite in der App unter "Laden" auf "Mehr" klickst und dann unter der Sektion "Dienste" gibt es "Bevorzugte Ladestationsbetreiber". Dort kannst du die festlegen und das wird mit "Änderung speichern" an das Fahrzeug übertragen.


    ...CSS, Ladestärke etc. finde ich gar nicht mehr...

    Routenkriterien --> nur Autobahnen, Maut etc.

    Bei der Routenplanung werden so oder so nur Schnellader berücksichtigt - aber auch hier gilt, wenn sie denn Verfügbar sind mit der entsprechenden Restreichweite. Warum solltest du dann überhaupt noch nach Ladestärke oder CSS filtern wollen?

    Der einzige Filter der meiner Meinung bei "Ladestationen anzeigen" noch Sinn machen würde wäre der "Nur bevorzugte Anbieter berücksichtigen" Filter. Aber den gibt es leider ned.

    BMW muss sich nicht wundern, daß die Chinesen sie digital auf der Überholspur abhängen.

    Öhm, wo hängen die Chinesen BMW digital ab? Du bekommst bei BMW das OS Update und die DE Karten OTA. Du kannst froh sein, wenn du bei den Chinesen überhaupt Kartendaten von Europa bekommst. Ich bin mir da auch nicht sicher ob so was tatsächlich besser ist. Aber auch da hast du die Limitierung deiner Bandbreite zu Hause und je nachdem wo du wohnst, stellt sich die Frage ob du überhaupt eine WLAN Verbindung hin bekommst und welche Bandbreite du dann im WLAN zur Verfügung hast.

    Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass die Chinesen in jedes Fahrzeug permanent 33G Daten übertragen. Auch die müssen die Kosten für die Datenübertragung an den jeweiligen Provider bezahlen.


    Dabei ist die Bedienung dieses wirklich "sperrig" zu bedienenden BMW Downloadmanagers schon sehr gewöhnungsbedürftig. Allein den zu starten (auf dem MAC) ist schon gewöhnungsbedürftig.

    Kann ich nicht nachvollziehen. DM starten, anmelden, fertig. Dein Fahrzeug wird dann schon angezeigt und du wirst durch einen Prozess geführt. Was ist daran "sperrig"?


    Entpacken vom Rechner in den USB Stick dauerte ca. 1h.

    Das scheint mir eher ein Mac Problem zu sein. Ich habe das jetzt interessehalber auch mal durchgeführt, und ich bin da herausgekommen:

    Download 33,6GB: ca. 20 min (bei 250 MBit)

    Kopieren auf den USB Stick: ca. 10 min

    Update im Fahrzeug: etwas mehr als 30min


    Dieser gesamte Vorgang ist schon aus der Steinzeit der Digitaltechnik.

    OK, und was genau? Durch ein Menü zu führen ist meiner Meinung nach immer noch die übliche Vorgehensweise im digitalen Zeitalter. Egal ob du was bestellst, ein Auto mietest oder ein Hotel buchst.


    Wie woanders noch bemerkt wurde, gibt es an einem modernen MAC ja gar keinen USB-A Eingang mehr. Dazu habe ich mir irgendeinen, billigen USB-A zu USB-C Adapter geordert, der auch funktionierte.

    USB-A is immer noch de-facto Standard. Dass das Apfel Zeug trotz überteuerter Hardware kein USB-A mehr anbietet, ist nicht die Schuld von BMW. Abgesehen davon sind die Mac OS User eher eine selten auftretende Spezies.

    Wie dem auch sei, aus Ermangelung eines USB-C Sticks kann ich leider nicht testen ob der der nicht auch funktionieren würde. Aber ich habe mir jetzt mal ein Multifunktionsstick USB-A/USB-C bestellt. Dann probiere ich das mal aus.


    Aber gut BMW ist digital am Anfang der Lernkurve.

    Meiner Meinung nach ist BMW ziemlich weit vorne und die Chinesen eher am Anfang der Lernkurve was den deutschen Markt betrifft.