phchecker17 Kannst du noch bestätigen, dass die Vibrationen nach der durchgeführten Maßnahme nahezu weg sind?
Ich war bisher noch nicht beim Händler, werde das dann aber zu Beginn des neuen Jahres veranlassen.
phchecker17 Kannst du noch bestätigen, dass die Vibrationen nach der durchgeführten Maßnahme nahezu weg sind?
Ich war bisher noch nicht beim Händler, werde das dann aber zu Beginn des neuen Jahres veranlassen.
Also wenn es wirklich ein spezifisches Problem zwischen Fronius Wattpilot und i4 bzw. BMW ist, dann sehe ich eine Problemlösung auch eher als schwierig bzw. langwierig an.
Der Fronius Support allein ist aus meiner Erfahrung sehr fix und hilfsbereit. Ich hatte bisher zwei Anliegen, und beides wurde sehr schnell geklärt.
Eigentlich hätte ich auch die Kombi mit Fronius WR + BYD Speicher + Fronius Wattpilot (alles im Paket der PV Anlage). Die Fronius Wallbox musste ich aber wieder verkaufen, da ich für meinen Firmenwagen eine Wallbox benötige die einen geeichten Zähler hat und ich auch zwischen privaten und geschäftlichen Ladevorgänge unterscheiden kann. Die unterstützt auch PV Überschussladen, funktioniert aber nicht out of the box wie mit der Wattpilot Kombination. Das versuche ich dann mal im Frühsommer einzurichten.
Aber jetzt mal so ganz davon abgesehen, frage ich mich bei wem den im Moment PV Überschuss überhaupt ein Thema ist ? Also wir haben schon eine 15 kWp Anlage, aber bei der Kälte braucht unser Haus inklusive Wärmepumpe schon ca. 50 kWh pro Tag. Selbst als es letzten Sonntag nahezu wolkenlos war, hatte ich an diesem Tag nur eine Produktion von 30 kWh. Zumindest von November bis Februar/März ist da fürs Auto eigentlich eh nichts "übrig".
Bei deinem Fahrprofil finde ich es erstaunlich es gewagt zu haben den 35er zu nehmen. Für mich kommt da nur der 40er in Frage.
Auf der anderen Seite würde das vermutlich auf der Gesamtstrecke nur ca. 15 Minuten Differenz machen, wenn ich mir deine Daten so anschaue.
Danke für das Update. Könntest du mir ggf. den Link zu der Maßnahme noch mal gesondert schicken? Ich kann diesen leider nicht öffnen.
Ich werde aber noch etwas abwarten. Im Moment nervt es mich noch nicht zu sehr, dass ich das Auto sofort in die Werkstadt bringen möchte.
Ok, ja das stimmt natürlich. Aber ich bin mal gespannt wie die Sache weitergeht.
Ok danke, das ist schonmal gut zu Wissen. Ich bin in dem Bereich kein Experte, aber ich bin mir sehr sicher, dass dies keinesfalls von der Vorderachse kommt. Das Vibrieren kommt definitiv vom Antrieb und zieht sich eher von hinten durch das ganze Fahrzeug. Meines Erachtens ist es nutzlos an der Vorderachse überhaupt irgendwas deswegen zu ändern.
Hallo zusammen,
ich habe mein i4 ja vergleichsweise erst seit kurzem, allerdings bin ich ein Fahrer dem vieles am Fahrzeug auffällt. Ich kann es zwar noch nicht genau einordnen, da es nicht immer auftritt, aber es ist doch recht häufig zu bemerken.
Beim beschleunigen, überwiegend zwischen ca. 70 und 110 km/h beginnt das ganze Fahrzeug an zu vibrieren und anschließend ist es auch beim rekuperieren wahrnehmbar. Ich vermute das kommt vom Antriebsstrang bzw. dem E-Motor.
Evtl. passt da etwas bei der Abstimmung der Antriebselektronik bei einer bestimmten Last nicht, was zum vibrieren führt. Ich hoffe BMW findet den Fehler und es lässt sich über ein Softwareupdate beheben.
Haben andere hier im Forum ähnliches bemerkt?
VG
Tobias
Für alle die nicht unbedingt Original BMW Felgen haben möchten, kann ich die Felgen von Autec - Modell "Uteca" empfehlen. Ich finde die optisch sehr schön und in der Kombination 8,5 x 18" ET36 und 245/45er Reifen eintragungsfrei (ABE) und haben eine Schneekettenfreigabe. Und das ist m.E. schon wichtig. Da bringen mir im Winter keine 19"/20" etwas, wenn ich zur Not nichtmal Schneeketten nutzen kann.
Passt auf jeden Fall für alle 35er und 40er, auch mit M-Sportbremse. der m50er mit M-Technikpaket ist da eh raus.
Reifen habe ich die Pirelli Winter SottoZero 3 in 245/45 R18 100V XL (*) und bin damit auch zufrieden.
Alles zusammen mit RDKS Sensoren etc. ca. 1800€
Ich habe das Auto noch keine 2 Wochen und kenne es somit nur mit Winterreifen und bei kalten Temperaturen. Laut App liegt mein Durschnittsverbrauch bisher bei 25,2 kWh/100km (+19% im Vergleich der Community) über die letzten ca. 2000 km. Vom Streckenprofil fahre ich überwiegend auf der Autobahn und sehe es auch nicht ein, nur 120/130 zu fahren wenn frei ist, weil ich ein E-Auto habe. Da bin ich doch eher mit 160-180 km/h unterwegs.
Um auf 20 kWh/100km zu kommen, müsste ich bei den aktuellen Bedingen wirklich sehr langsam fahren.
Ohje, wie sieht das dann erst bei den weichen Winterreifen aus... Darauf bin ich auch mal gespannt (auch wenn ich die Reifen nicht selbst zahlen muss). In der Gesamtrechnung erwarte ich schon, dass das E-Fahrzeug nicht nur "ökologisch" sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist. Aber klar, das Gewicht wird sicherlich seine Tribute zollen.