Beiträge von ITler

    Ich verstehe es leider auch nicht, warum die Ladeleistung so stark variiert. Ich gebe natürlich immer die Ladepunkte mit ins Navi, damit er vorkonditioniert. Was er auch immer tut (zumindest sieht man das Symbol in der Anzeige). Lade auch ausschließlich an Ionity Säulen oder zumindest 300 kWh Säulen(ohne Teilung bzw. 2. Fahrzeug an der Säule).


    Manchmal habe ich ein sehr stabiles Plateau mit hoher Ladeleistung von über 200 kWh über mehrere Minuten und das bei niedrigen Temperatur zwischen 0-5 Grad Celsius. Und dann kommen wieder Ladevorgänge, wo die Leistung sehr schnell unter 150 bzw. sogar 100 kWh sinkt und eine Ladeleistung von über 200 kWh nicht mal ansatzweise 1 Minute gehalten wird, obwohl es fast 10 Grad hat...


    Siehe Anhang:

    Optimal.pngSuboptimal.pngSuboptimal2.png

    Warum sollte ein Sprachkommando oder ein Knopfdruck in einer App komplizierter als ein Tastendruck sein? Klar Automatisierungen müssen sinnvoll sein, aber da ist eben auch vieles möglich.

    Ein smarter Toröffner kostet wahrscheinlich irgendwas zwischen 50-80€ und man kann es ganz einfach in Alexa, Apple Homekit etc. integrieren. Der Innenspiegel mit Toröffner ist um ein vielfaches teurer.


    Bei OS 8.5 ist die Alexa Car Integration rausgeflogen. Wobei ich von Alexa weg gegangen bin. In den letzten 5 Jahren ist Alexa einfach stehen geblieben. Da sind andere Dienste m.E. zwischenzeitlich besser geworden.


    Ich habe bei mir Auto Siri auf den langen Tastendruck für das Sprachkommando gelegt. Ich finde das super komfortabel, einfach Taste lang drücken und Tor auf bzw. Tor zu sagen und das Thema ist erledigt. Und ich kann es auch schon ausführen bevor ich in meine Straße einbiege oder in der Einfahrt stehe und warte bis das Tor auf ist.

    Ich würde dir einen anderen Vorschlag machen. Ich persönlich finde Garagentoröffner ohnehin old-school.


    Ich würde dir empfehlen dein Garagentor einfach "smart" zu machen. Da gibt es mittlerweile viele unterschiedliche Möglichkeiten. Entweder direkt vom Torantrieb-Hersteller oder Drittanbieter.

    Je nachdem ob ihr Apple oder Google etc. nutzt kannst du es dann auch einfach im Auto über z.b. Siri öffnen / schließen und auch in Automatisierungen integrieren.

    Z.b. Automatisch auf, sobald du dich mit deinem Auto näherst etc. oder schließen wenn du weg fährst. Ich empfinde das als Komfortgewinn und du kannst deine Garagentordrücker, die eh nur in Funkreichweite funktionieren, in die Schublade verbannen.

    Ich glaube eher, dass alle Fahrzeuge betroffen sind, welche eine bestimmte Serie von diesem Ventil verbaut haben.

    Von sehr seltenen Einzelfällen kann man nicht mehr reden. Scheint ja fast jeder hier im Forum betroffen zu sein (mehr bzw. weniger schlimm).

    Klar ist das nicht toll. Aber was sollte ich sonst tuen? Das Auto beim Händler abstellen ohne das es ein lieferbares neues Teil gibt und derweil mit einem minderwertigeren Leihfahrzeug durch die Gegend fahren, für wahrscheinlich mindestens 1 Monat? Eher nicht.

    Das Auto funktioniert ja soweit und bisher gab es noch keine Rückruf Info oder ähnliches an mich, sodass ich kaum glaube, dass der Händler jetzt mir ewig einen Leihwagen zur Verfügung stellt, ohne etwas tun zu können. Wenn ein Schreiben kommt, ist das natürlich was anderes und vermutlich wird dann auch direkt ein Ersatzfahrzeug gestellt.


    Es fahren tausende andere i4 Fahrer durch die Gegend, die nicht in Foren mitlesen. Dann müsste ja schon bald eine enorme Welle von defekten i4 Fahrzeugen bei den Händlern auf dem Hof stehen. Da ist jetzt BMW in Zugzwang.


    Man muss natürlich dazu sagen, dass ich mir das Fahrzeug nicht privat gekauft habe, und wenn mein Fahrzeug vor der Nutzungsdauer von 4 Jahren kaputt geht, gibt es halt ein neues. Und verkauft wird mein E-Auto mit >200tkm vermutlich eh nicht mehr an Privatleute in Deutschland, sondern geht irgendwo ins Ausland. Also ich würde es nicht kaufen ;)

    So sieht's bei mir auch aus. Fahr mal mit dem Finger drüber, dann wirst du schnell merken, dass das kein Salz/Schmutzwasser ist (ist sehr klebrig).

    Gleiches auch an der Unterseite vom Ventil. Da hingen bei mir nach der Fahrt ein paar klebrige, grüne Tropfen... ziemlich eindeutig Kühlmittel.


    Bisher scheint bei meinem aber nicht viel nachgekommen zu sein, keine neuen Spuren auf dem Träger.

    Vorhin 80km gefahren, Heizung nur auf 17°C. Draußen hat's um die 8°C also recht mild. Das war die Generalprobe für die längere Fahrt, die demnächst ansteht...

    ok, dann gehe ich bei mir auch davon aus, dass es Kühlmittel ist. Später schau ich genauer. Aber im Moment sehe ich kaum einen Grund das Auto zu schonen oder auf dem Parkplatz der Werkstatt stehen zu lassen, da ein Austausch bzw. ein neues Teil wohl momentan noch auf sich Warten lässt. Ich werde weiterhin >5000tkm pro Monat fahren, Vorheizen, Heizung auf 20,5 Grad, maximal Geschwindigkeit, HPC Laden und abwarten bis es eine wirkliche Lösung gibt.

    Sollte irgendetwas dadurch kaputt gehen, sehe ich das Problem und die Kosten bei BMW. BMW hat mich bzw. meine Firma als Halter nicht über irgendwelche Probleme oder ein Rückruf informiert, dass das Auto sofort in die Werkstatt muss etc. Daher fahre ich so weiter bis es eine Lösung gibt oder ich einen Fehler im Auto bekommen sollte (was bisher noch nicht aufgetreten ist). Gäbe es das Forum nicht, wüsste ich von gar nichts.

    Einfach mal aufmachen und nach dem Kühlmittelstand schauen, dann hast du Gewissheit :) Ich wüsste nicht, wie es an der Stelle hinregnen soll, daher würde ich definitiv auf Nummer sicher gehen.

    Stimmt, bisher noch nicht gemacht. Wenn ich das nächste mal am Auto bin, schaue ich mir den Kühlmittelstand an.

    Gerade in den letzten 2-3 Wochen war ich viel bei kalten Temperaturen unterwegs (ca. 4000 km) auch im Skiurlaub. Viel vorheizen und HPC Ladung, aber ich denke bei mir sieht es noch trocken aus, oder?

    Wobei mein Auto zu Hause meist in der Garage, bei > +3 Grad, auch wenn es draußen -10 hat, steht.

    Man sieht zwar auf dem Aluträger ein paar Spuren, aber die sehe ich auch daneben, also könnte es auch einfach Regen-/Schmutzwasser sein was so unter die Haube kommt.

    Mein i4 dürfte eigentlich nahezu zeitgleich zu vielen anderen hier gebaut worden sein.


    Keine Lust auf Werkstadt und Leihwagen. Die letzten >400tkm mit 6-Zylinder BMWs hatte ich nie einen ungeplanten Werkstadt Aufenthalt, ich hoffe das bleibt auch so.

    Wenn ich mich richtig erinnere, musst du die Stufe runterstellen, wie stark der Lenkassistent eingreifen soll. Ansonsten geht der immer wieder an. Das ist im Menü auch so erklärt. Nur etwas verwirrend weil es nicht beim Hacken für den Lenkeingriff erwähnt wird und man ihn zumindest für die aktuelle Fahrt deaktivieren kann. Hatte mich am Anfang auch genervt, nachdem er immer wieder anging.

    Bzgl. dem schwammigen Fahrverhalten. Zu Beginn empfand ich auch, dass sich der i4 sehr schwammig fährt. Mittlerweile nichtmehr. Ich erinnere mich aber auch an meinen 330xd, da ich das zu Beginn auch so empfunden habe. Meine Annahme ist, dass sich das Fahrwerk ggf. in den ersten 2000 km noch etwas setzen bzw. "einspielen" muss.


    Daher würde ich etwas abwarten und auch schauen, dass der Luftdruck nicht zu niedrig ist und eher Richtung der ECO Auslegung gehen. Mir persönlich war der eingestellte Luftdruck bei Auslieferung viel zu niedrig.