Mir ist der Blick auf die Reichweite ja wichtiger. Bisher war die Routenplanung bei Zieltempo 130 immer recht konservativ und sicher. Bei echten 130-140 Schnitt ist es mir aber zum ersten Mal passiert, dass der Ladestopp korrigiert wurde. War aber über die Kasseler Berge.
Beiträge von Hahnenkamm
-
-
Es gibt definitiv keine akustische Meldung
Wenn man über dem Limit ist kommt wohl keine Meldung mehr. Wenn man von unten über das Limit geht, durch bergab, dann bimmelt er. Von 50 in 30er Zone warnt er nicht. Nur blinken. Schon merkwürdig.
-
Finde die neue Verordnung blöd.
Mehrfach Situationen auf Autobahnen erlebt Limit 60 und ich fahre mit Tempomat 62. Jetzt sehe ich einen LKW von hinten sich mir nähern. Tempomat auf 65 hoch. LKW ist nun auch schon fast im Kofferraum. Da ich meine Knöllchen selbst zahle, bleibe ich bei 65 und versuche mich zu beruhigen. Wenn jetzt noch was bimmelt könnte ich aggressiv werden.
Leider kein Einzelfall und ja Lkws haben geeichte Tachos. Aber solche Ä....sche auf 40 Tonnen riskieren durch Missachtung von Abständen mein Leben. Interessiert mich ein Schei.... was bei dem auf dem Tacho steht und ob der liefern muss. Tempolimit ist Tempolimit. Werde ich geblitzt, geht's an mein Portemonnaie. Bei Radarkontrollen fahren ja alle auch eher 5 kmh langsamer als zu schnell.
-
Der DAP weiß aber auch, dass ein Kreisverkehr kommt. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass die adaptive Rekuperation dadurch noch besser, weil mehr Infos zur aktuellen Situation vorhanden, ist.
Auffahren auf Vorausfahrenden ist mir beim Überholen noch nie passiert. Es gab sogar schon Situation wo das Beschleunigen geradezu abgewürgt wurde. Die Beschleunigung ist im Ecomode auf Autobahnen etwas schwach. Hier fahre ich bevorzugt im Comfortmode. Der Mehrverbrauch ist zu vernachlässigen.
-
Also wie bereits richtig reklamiert, werden Ladeanbieter im Auto nicht gefiltert.
Angeblich wäre die Vorgehensweise so:
Planung in der App übertragen an Auto und in der Nachricht die Ladestationen als Zwischeziele, aus der Nachricht, hinzufügen.
Auch das kann ich nicht bestätigen. Ich hätte auch Zweifel die Reihenfolge richtig zu sortieren und dann auf und ab durch Deutschland zu fahren. Daher habe ich bereits zweimal zur Suche entlang der Route gegriffen. Dabei wird mit der neuen Ladestation eine neue Berechnung durchgeführt. Für den nächsten Stopp mache ich dann das selbe Spiel.
Bei der letzten Ladung habe ich dann eine Restreichweite am Zielort in %. Je nachdem lade ich dort eben so lange wie nötig oder packe ein paar Prozente drauf. Man sollte eben nicht zu viel Laden, sonst wäre ein weiterer Stopp schon wieder schneller.
Dazu mal hier eine Ladekurve, fürs Gefühl.
-
Soweit meine Erfahrungen:
Ich klimatisiere vor um zu kühlen oder zu heizen. Dramatische Verbräuche konnte ich beim Kühlen ich feststellen. Ich starte bisher ca 5 Minuten vor Abfahrt und im Sommer war das zum Kühlen immer ausreichend.
Für Auftauen fehlen mir noch die Erfahrungen. In der Bedienungsanleitung steht jedoch etwas zum Laden. Eventuell taucht die Ladung noch nicht in der Liste auf, da der Stecker nicht gezogen wurde und eine Vorklimatisierung anstehen könnte. Somit unterstelle ich ein Vorklimatisieren über Wallbox.
-
Aus der BMW App. Für jedes Laden!
-
Habe bei Fahrradträger auf AHK etwa 1KWH Mehrverbrauch gehabt.
Dachte auch, der Transport im Auto ist besser wegen der höheren Reisegeschwindigkeit. Die ist aber beim E-Auto nicht so hoch. Der Schutz vor Dreck ist eben auch der Nachteil.
Es bleibt der Diebstahldchutz. Der Dreck kommt halt auch immer rein.
Es ist auch nicht mehr so einfach weitere Personen mitzunehmen. Zweites Rad wird schwierig und Ausrüstung kommt noch dazu.
Der Heckträger ist da einfach die Lösung.
Mit dem neuen Thule stehen 3 Räder ganz sicher. Nur die Steckdose ist knapp positioniert. Das hätte ich schon früher machen sollen, wenn auch nicht ganz billig.
-
Wie gesagt, ich stelle da kein Limit ein. Es wird automatisch übernommen.
Beispiel:
Bei uns in einer 30er Zone. Komme ich mit Schwung in die Zone, kommt bei Überschreiten der 30 ein Warnton.
Am Ende der 30er Zone macht der Limiter wieder auf. Dazu verwendet er die Navidaten, die hier sogar falsch aber empfehlenswert sind.
Wie bereits erwähnt, habe ich den Driving-Assistent Pro. Zu erkennen am Lenkrad siehe Bild. Ich hoffe das wurde jetzt nicht weggespart wie Nebelscheinwerfer oder Ladeziegel.
-
So habe die Antwort auf meine Frage gefunden. Die Einstellung der Restreichweite an Ladestation und Reiseziel kann ich im Navi einstellen.
Ich werde demnächst die Restreichweite an Ladestation auf 5% reduzieren. Wenn mir das zu kritisch ist, kann ich ja immernoch eine frühere Ladesäule hinzufügen. Ladestation am Zielort kann man ja immernoch durch entsprechend längeres Laden beim letzten Stopp beeinflussen.
Bis Tempo 130 stimmen die Angaben recht gut. Ich habe bei der letzten Tour mit 140 über die Kasseler Berge erstmals einen früheren Ladestopp empfohlen bekommen.
Die Ladeleistung bei 5-10% ist doch höher als bei 10-15%. Die 180kw werden tatsächlich erreicht. Allerdings ist der Zeitunterschied dann doch nicht so gravierend wie ich dachte.
Zum Vergleich mit 7% 51kwh in 33min geladen.
Screenshot_20231015_160932_My BMW.jpg
Bei 15% 47kwh in 34min.
Gruß,