Ich mache alles über die Wallbox. Strombegrenzung, Zeitfenster. Leider funktioniert das Überschussladen noch nicht.
Dennoch habe ich das die letzte Woche manuell auch hinbekommen.
Beim Auto schaue ich nur nach, wann es fertig geladen ist.
Ich mache alles über die Wallbox. Strombegrenzung, Zeitfenster. Leider funktioniert das Überschussladen noch nicht.
Dennoch habe ich das die letzte Woche manuell auch hinbekommen.
Beim Auto schaue ich nur nach, wann es fertig geladen ist.
Jetzt habe ich doch was gefunden.
In Norwegen und Niederlande wurde es erfolgreich getestet. In England könnten sich 70% der Befragten Vorteile erwarten, wenn dadurch die Bremswellen entfallen würden. In England wurden positive Simulationen durchgeführt. Als Ergebnis kam eine gemäßigte Fahrweise heraus. Leider sind viele Links auf der Eu-Seite nicht mehr verfügbar. Auch ein Armutszeugnis!
Ich habe mal für Deutschland zwei Thesen:
1. Die elektronische Karthographie ist in Deutschland hoffnungslos hinterher.
2. Wir Deutschen lassen uns nur ungern Bevormunden.
Zu 1. Deutschland und digital, ein frommer Wunsch. Trägheit die mit Datenschutz kaschiert wird.
Zu 2. Meine Erfahrung mit dem DAP und der automatischen Geschwindigkeitsübernahme haben mir gezeigt. Ein Limit gilt erst ab dem Schild. Somit wird von 100 auf 70 erst ab dem Schild gebremst. Auf das Tempolimit wird 10% aufgeschlagen. Ein Tempolimit zur Erhöhung der Geschwindigkeit wird bereits am Schild umgesetzt, plus 10% natürlich.
Ausnahmen: Es gibt eine Radarkontrolle. Hier wird das Limit schon mal mit 10km/h unterboten.
So, da habe ich mal den ersten Stein geworfen. Korrigiert mich gerne.
Mein Standpunkt zum Warner nochmal:
Wenn es richtig funktionieren würde ( Fehlerquote <90%) wäre es für mich Okay.
Wenn ein System nicht richtig funktioniert, darf es auch nur auf Wunsch arbeiten und eben nicht zwingend! Hier hat die EU über das Ziel hinaus geschossen. Mich hätte hier mal die Entscheidungsfindung interessiert. Der Vorschlag muss ja von der Europäischen Kommission gemacht, und vom Parlament genehmigt worden sein. Liegt da eine Pro/Contra-Liste vor? Gibt es dazu eine Aussprache? Wurde das mal vorher getestet?
Ich würde gerne dazu was nachlesen.
Mein Mountainbike wiegt ca 13 Kilo und ist da eher deutlich am unteren Ende der Gewichtsklasse. Der Träger wiegt mindestens 15 Kilo. Ich glaube beim I4 sind es 60 Kilo Stützlast. Ich schaue nochmal nach und würde es es gegebenenfalls korrigieren!
Es sind wohl doch 75 Kilo Stützlast!
Bei vier Rädern wird es aber wirklich knapp mit der Stützlast! Wenn nicht sogar schon drüber!
Das Wiederanfahren? Dazu muss der Blick nach vorne erkannt werden.
Aber mit den Downpipes wird es hier wohl nichts werden.
Interessant wäre Dein Urteil als Petrolhead.
Es ist der Epos. Ich habe hier auch schon Bilder eingestellt. Die Kupplung liegt leicht an der Steckdose an. Sonst aber genialer Träger.
Sehr schick, mich würde mal interessieren ob die Felgen teurer als das entsprechende Original sind.