Beiträge von i4fahrer

    Die SoH Werte sind Hochrechnungen aus der SoC Änderung beim Laden. Umso höher die echte SoC Änderung durch Laden umso genauer, deswegen streiche ich zu niedrige Werte komplett raus, denn daraus würde eine Hochrechnung nie funktionieren.


    Einzelne Werte sagen quasi gar nichts, die Kurve ist nur als Gesamttrend zu verwenden und hat auch keinen Anspruch auf einen 100% exakten Wert nur auf einen Trend.


    Bei meinen zwei Autos passt es auf 0,3% genau zum SoCe Wert laut BMW und zu 0,5% genau mit dem Wert überein den ich mit Aviloo hatte.

    Es gibt in dem CarData Archiv einen Wert von "vor" und "nach" dem Ladegerät, den nehme ich. Umso mehr AC umso höher sollten die Verluste sein als bei reinem DC Betrieb, da man da die Verluste nicht in dem Maß sieht da das Ladegerät außerhalb des Fahrzeuges ist.


    Bei "vor" dem Ladegerät ist auch jedes vorheizen dabei während das Auto am Strom steckt. Im Auto wird soweit ich weiß nur der reine Fahrbetrieb gemessen, also immer wenn man an Ampel steht aber heizt wird das nicht addiert auf den Durchschnittsverbrauch.


    Zum Vergleich mal die Daten von meinem Auto, dass lädt fast nur DC.



    Screenshot 2025-10-16 at 08.45.57.png


    Screenshot 2025-10-16 at 08.46.06.png

    Das Problem ist dass die Abos dazu führen dass es keinen echten Wettbewerb gibt. Damit gibt es auch keine Möglichkeit als Verbraucher wirklich mit den Füßen abzustimmen. Denn die kleinen Anbieter können nicht alle Verträge mit Abo rausbringen und nicht günstig Adhoc machen wenn sie Ladekarten erlauben wollen. Und dann konzentrieren die Großen alle Marktmacht auf sich und können mit den Preisen machen was sie wollen. Wirklich eine Wahl hat man als BEV Fahrer im Moment auch nicht und muss in einen Tarif um nicht abgezockt zu werden.


    Die Aktuelle Abo Taktik sorgt nur dafür die kleinen Auszubluten um Monopole zu bauen mit denen man dann später die Preise beliebig zu erhöhen. So wie es die Telekom auch lange gemacht.

    Poste doch mal deinen Text, dann können das mehrere melden!

    Betreff: Beschwerde über BMW Charging / Digital Charging Solutions – Preisintransparenz und verbraucherunfreundliche Bedingungen


    Mit Wirkung zum 01.11.2025 sollen sich laut Mitteilung die Bedingungen für das „Preferred Partner Network“ ändern. Anbieter können künftig jederzeit hinzugefügt oder entfernt werden, und Preise sind nur noch kurzfristig vor dem Ladevorgang über die App oder Website einsehbar. Diese dynamische Preisgestaltung erschwert eine transparente Kostenplanung erheblich und widerspricht aus meiner Sicht dem Grundsatz der Preisklarheit.

    Zudem wird faktisch ein Zwang zur Nutzung einer Smartphone-App/Website geschaffen, da aktuelle Preise und Vertragsdetails nur digital abrufbar sind. Dies ist insbesondere an Orten ohne Mobilfunkempfang (z. B. Tiefgaragen) ein erhebliches Problem und schränkt die Nutzung der ausgegebenen Ladekarte stark ein.

    Weiterhin droht bei Nichtzustimmung zu den neuen Bedingungen bis zum 31.10.2025 eine automatische Vertragsbeendigung – inklusive Verlust bereits gewährter Vorteile. Auch die Möglichkeit, Konditionen quasi monatlich zu ändern, ist für Verbraucherinnen und Verbraucher nicht nachvollziehbar.

    Ich bitte um Prüfung dieser Geschäftspraktiken im Hinblick auf Preistransparenz, Vertragsklarheit und Verbraucherfreundlichkeit.

    Mit freundlichen Grüßen

    Name

    Ich hab dazu das Preisblatt ( https://bmw-public-charging.co…/tariffs/pdf?locale=de_DE ) angehangen und einen Screenshot der E-Mail. Und das Ganze hier reingepackt https://www.verbraucherzentrale.de/beschwerde