Der Mikrofilter ist einfach bei Beiden komplett überteuert, das ist das Eine für mich was bei BMW generell falsch läuft.
Ansonsten braucht man den Fahrzeugcheck vermutlich generell nicht unbedingt, denn dasselbe macht der TÜV sowieso. 
Wie gesagt, ich bin soweit eigentlich zufrieden vom Preis und was ich angenehm finde sind die Wartungspakete die preislich gut kalkulierbar sind, das hatte ich bei den vorherigen Herstellern so nicht.
Beiträge von i4fahrer
- 
					
- 
					Das hab ich davor jährlich für den MX5 gezahlt, deswegen bin ich eher positiv beim i4 überrascht. Obwohl es für mich für ein BEV trotzdem viel zu teuer ist. 
- 
					Pass bei beidem auf dass der Lack nicht das abplatzen anfängt. So sah es bei mir auch erst aus und nach einer Woche platzte der Lack auf und man musste viel neulackieren. 
- 
					Ich hol den Thread als Erinnerung nochmal hoch :). 
- 
					Es geht ab 07/2023 dazu solltest du ihm auch einen Screenshot des BMW FAQs geben, da steht das explizit drin. (Bis zum zweiten Abschnitt lesen dass es ein Softwareupdate braucht) 
 Screenshot 2025-10-17 at 16.31.51.png
 https://www.bmw.de/de/s/articl…barkeit-lOhzS?language=de
- 
					da ich oft per Überschuss (EVCC) lade, habe ich sehr viele kleine Ladehübe, oft deutlich <10kWh. Aber ich verstehe nicht, warum deshalb die Nettokapazität deutlich unter der Nennkapazität angenommen wird. Kannst Du mir den Algorithmus erklären Das passiert, weil der Algorithmus simpel rechnet: Kapazität = (Energie × 100) / SoC-Änderung. Bei kleinen Ladehüben (z. B. 2–5 %) reichen schon minimale Rundungsfehler beim SoC, um das Ergebnis stark zu verfälschen. 
 Beispiel mit 3kWh geladen:Real geladen: 49,6 % -> 52,7 % = 3,1 % Hub, 3,0 -> 3,0 × 100 / 3,1 ≈ 97 kWh Kapazität Auswertung zeigt aber: 49 % -> 53 % = 4 % Hub -> 3,0 × 100 / 4 = 75 kWh Das sind 23 % Unterschied, wegen 0,9 % Rundungsfehler im SoC. Der Rundungsfehler kommt aber aus der Datei, da der SoC nur in vollen Zahlen angegeben wird. Darum liefern viele kleine Ladehübe bei Überschussladen oft zu niedrige Kapazitäten für die Auswertung. Hab das auch mal ChatGPT visualisieren lassen (da sind die Einflüsse der geladenen kWh nicht drin): 
 output (6).pngHier noch mit Fantasie Energiemengen zu SoC Änderung was es glaube ich noch besser visualisiert 
- 
					Die Linie ist halt der Durchschnitt deiner Ladungen die hochgerechnet wurden. Du hast viele Werte die sehr niedrigen SoH errechnen deswegen ist dein Durchschnitt wie er ist. Vermutlich einfach sehr viele geringer Ladehübe die dein Ergebnis halt aussehen lassen wie es ist. Dein Startwert ist durch die geringen Ladehübe schon unter der Nettokapazität. 
- 
					Ich betreibe die bmwtools Seite ;). Die rechnet die zu niedrigen Werte raus. Die zu hohen ist aber schwer, da ich nicht weiß um welches Fahrzeug es sich handelt kann ich nicht einfach wild rausstreichen. Wie gesagt geht es hier auch nur um einen statistischen Durchschnitt um die Degeneration darzustellen, ich könnte die Einzelpunkte auch einfach ganz rausstreichen. 
 Die Werte verlassen sich auf das was das BMS geschickt hat und dieser einfachen Formel:Und das Ganze berechne ich nur wenn mehr als 30kWh geladen wurden. 
- 
					Bei mir wechselt er dann auf die Momentananzeige und die kWh/100km ändern sich nicht. 
- 
					Also meiner Rechnet definitiv die Heizung auch im Stand mit rein. Da geht die Anzeige gut hoch wenn die Fahrt erst kurz war. Das wäre neu, langes stehen rechneten die bis jetzt nicht rein. 
 
		 
				
	
