Ich hol den Thread als Erinnerung nochmal hoch :).
Beiträge von i4fahrer
-
-
Es geht ab 07/2023 dazu solltest du ihm auch einen Screenshot des BMW FAQs geben, da steht das explizit drin. (Bis zum zweiten Abschnitt lesen dass es ein Softwareupdate braucht)
Screenshot 2025-10-17 at 16.31.51.png
https://www.bmw.de/de/s/articl…barkeit-lOhzS?language=de -
da ich oft per Überschuss (EVCC) lade, habe ich sehr viele kleine Ladehübe, oft deutlich <10kWh.
Aber ich verstehe nicht, warum deshalb die Nettokapazität deutlich unter der Nennkapazität angenommen wird. Kannst Du mir den Algorithmus erklären
Das passiert, weil der Algorithmus simpel rechnet:
Kapazität = (Energie × 100) / SoC-Änderung.
Bei kleinen Ladehüben (z. B. 2–5 %) reichen schon minimale Rundungsfehler beim SoC, um das Ergebnis stark zu verfälschen.
Beispiel mit 3kWh geladen:Real geladen: 49,6 % -> 52,7 % = 3,1 % Hub, 3,0 -> 3,0 × 100 / 3,1 ≈ 97 kWh Kapazität
Auswertung zeigt aber: 49 % -> 53 % = 4 % Hub -> 3,0 × 100 / 4 = 75 kWh
Das sind 23 % Unterschied, wegen 0,9 % Rundungsfehler im SoC. Der Rundungsfehler kommt aber aus der Datei, da der SoC nur in vollen Zahlen angegeben wird.
Darum liefern viele kleine Ladehübe bei Überschussladen oft zu niedrige Kapazitäten für die Auswertung.
Hab das auch mal ChatGPT visualisieren lassen (da sind die Einflüsse der geladenen kWh nicht drin):
output (6).pngHier noch mit Fantasie Energiemengen zu SoC Änderung was es glaube ich noch besser visualisiert
-
Die Linie ist halt der Durchschnitt deiner Ladungen die hochgerechnet wurden. Du hast viele Werte die sehr niedrigen SoH errechnen deswegen ist dein Durchschnitt wie er ist. Vermutlich einfach sehr viele geringer Ladehübe die dein Ergebnis halt aussehen lassen wie es ist.
Dein Startwert ist durch die geringen Ladehübe schon unter der Nettokapazität.
-
Ich betreibe die bmwtools Seite ;). Die rechnet die zu niedrigen Werte raus. Die zu hohen ist aber schwer, da ich nicht weiß um welches Fahrzeug es sich handelt kann ich nicht einfach wild rausstreichen. Wie gesagt geht es hier auch nur um einen statistischen Durchschnitt um die Degeneration darzustellen, ich könnte die Einzelpunkte auch einfach ganz rausstreichen.
Die Werte verlassen sich auf das was das BMS geschickt hat und dieser einfachen Formel:Und das Ganze berechne ich nur wenn mehr als 30kWh geladen wurden.
-
Bei mir wechselt er dann auf die Momentananzeige und die kWh/100km ändern sich nicht.
-
Also meiner Rechnet definitiv die Heizung auch im Stand mit rein. Da geht die Anzeige gut hoch wenn die Fahrt erst kurz war.
Das wäre neu, langes stehen rechneten die bis jetzt nicht rein.
-
Die SoH Werte sind Hochrechnungen aus der SoC Änderung beim Laden. Umso höher die echte SoC Änderung durch Laden umso genauer, deswegen streiche ich zu niedrige Werte komplett raus, denn daraus würde eine Hochrechnung nie funktionieren.
Einzelne Werte sagen quasi gar nichts, die Kurve ist nur als Gesamttrend zu verwenden und hat auch keinen Anspruch auf einen 100% exakten Wert nur auf einen Trend.
Bei meinen zwei Autos passt es auf 0,3% genau zum SoCe Wert laut BMW und zu 0,5% genau mit dem Wert überein den ich mit Aviloo hatte.
-
Einfach nicht den Haken anklicken fürs Daten teilen dann gehts.
-
Es gibt in dem CarData Archiv einen Wert von "vor" und "nach" dem Ladegerät, den nehme ich. Umso mehr AC umso höher sollten die Verluste sein als bei reinem DC Betrieb, da man da die Verluste nicht in dem Maß sieht da das Ladegerät außerhalb des Fahrzeuges ist.
Bei "vor" dem Ladegerät ist auch jedes vorheizen dabei während das Auto am Strom steckt. Im Auto wird soweit ich weiß nur der reine Fahrbetrieb gemessen, also immer wenn man an Ampel steht aber heizt wird das nicht addiert auf den Durchschnittsverbrauch.
Zum Vergleich mal die Daten von meinem Auto, dass lädt fast nur DC.
Screenshot 2025-10-16 at 08.45.57.png