Beiträge von Ucla

    Mir kommt es so vor als wäre mein morgiger Arbeitsweg mit dem Enyaq iv80 aus 2021 (ID4 Basis) bei diesen Temperaturen effizienter. Der Weg besteht aktuell (Baustellen) aus ca. 5km Stadt, 7km Überland und 2km begrenzter Autobahn. Mit dem Enyaq bin ich dieser Tage ca. 15-17 kWh/100km gefahren. Mit dem i4 eDrive40 (M Sportpaket) komme ich nicht unter 18 kWh/100km. Beide Autos stehen auf 19"ern. Ich hab das jetzt mehrmals wiederholt mit immer dem gleichen Bild.


    Einziger Punkt der mir noch einfällt, warum der Enyaq hier auf dieser relativ kurzen Strecke unter gleichen Bedingungen effizienter zu sein scheint, ist Tatsache das er in der Comfort Einstellung relativ sanft heizt bzw. kühlt. Der i4 hat hingegen in Comfort offensichtlich den Anspruch sofort die Zieltemperatur zu erreichen. Ich werde mal in EcoPro fahren und das Beobachten (hier ist ja die Heizung gedrosselt).

    Heute morgen hab ich versucht per Sprachbefehl die Heizung auszuschalten. Das hat der i4 nicht gekonnt. Ich fands schon im Enyaq ärgerlich das man nicht einfach die Heizung ausschalten konnte, sondern nur AC oder alles. Luftaustausch hätte ich schon gerne. Aber groß heizen oder Kühlen brauch ich bei Kurzsstrecke nur in Extremfällen - sowas nervt mich, gibts ne Möglichkeit im I4 die ich noch nicht kenne? (außer jetzt die Zieltemperatur auf Außentemperatur anzupassen, das ist mir zu blöd)


    Auf der Autobahn trennt sich natürlich SEHR deutlich die Spreu vom Weizen. Mit dem I4 fahre ich dort wie mit einem Verbrenner auch mal länger über 160. Mit dem Eyaq, der eh bei 160 abgerigelt ist, fahre ich nicht schneller als 140 kmh und erreiche unter gleichen Bedingungen ähnliche Verbrauchswerte. Hier zahlt sich klar die Karosserieform des i4 aus (die ja sowieso viel schöner ist :) )

    Das hoffe ich doch

    ...ageblich soll ja das 3M Klebeband so hervorragend sein, div. Spoiler und so mancher Seitenschweller werden ja auch nur geklebt. Wenn man sieht wie viel heute im Automobilbau schon ab werk geklegbt wird - natürlich mit dem möglicherweise entscheidenen Unterschied das diese Klebeverbindungen in aller Regel nicht mehr zerstörungsfrei lösbar sind...

    Wäre es mein Auto würde ich nicht zögern zu verschrauben, zutrauen würde ich mir das alle Male.

    PS: Bei Leasingfahrzeugen auch möglich, Löcher durch den Verbau von Anbauteilen sind zulässig wenn sie nicht im direkten Sichtbereich liegen.

    Puh darauf werd ichs ungern ankommen lassen. Das Internet ist zweigeteilt und spätestens wenn ich zum ersten Service mit der Lippe vorfahren würde, hätten Sie das auf dem Schirm. Noch dazu bei einer nicht OEM Lippe wäre BMW sicher nochmal skeptischer.

    Tatsächlich könnte ich mir die Lippe mit "meinem" weißen Auto und dem vorhandenen großem M Paket mit den glanzschwarzen Akzenten sehr gut vorstellen. Ich werde zumindest mal einen Blick auf die Montageanleitung werfen wenn G4C-Rider mir die auch zukommen lassen würde wäre das klasse, danke vorab! :)

    Ich zitiere mich mal selber :)


    Und kann Resümieren, dass die OpenWB mit dem i4 hervorragend funktioniert. Gestern Abend angesteckt, ein bischen Abendsonne mitgenommen, heute morgen den Rest mit Überschuss geladen. Hervorragend - so solls sein!

    Ich hab mir auch eine Handyhalterung für meine Induktive Ladeschlale gedruckt die Allerdings nur mit dem LCI Modell funktioniert.

    Den Halter hab ich nicht selber designend sondern von Thingiverse.

    https://www.thingiverse.com/thing:6921171

    Die Induktive Ladeschale hab ich von Amazon

    https://www.amazon.de/dp/B0CG67DZZX?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title


    Das Modell ist ziemlich klein, ich musste mit Feile nacharbeiten und habe die seiten außerdem kurz mit dem Gasbrenner von Innen erhizt und etwas nach außen gebogen, sonst hab ich es nicht zwischen die Lüftungsdüsen klemmen können, sitzt immernoch sehr stramm.

    Gedruckt hab ich das ganze mit Carbonverstärktem PETG...

    Halterung i4.jpg   Halterung i4 2.jpg


    ...das Material sollte eigentlich relativ Hitzebeständig sein...aber vorsicht im Z4 habe ich nur die Aufnahmekugel gedruckt und an meine bestehende gedruckte Handyhalterung angebracht (von hinten Kunstoffverschweißt). Die Halterung selber für die Optik sogar gefüllert, geschliffen und nachlackiert. Leider sah die nach einem Sommertag mit geschlossenem Verdeck so aus...


    Halterung z4.jpg


    ...deswegen hab ich zur Verstärkung bei der Halterung für den i4 gleich ein Loch durch die Aufnahme gebohrt und eine Schraube da bündig versenkt, mal schauen, bis jetzt noch keinen extremen Sommertag gehabt...


    Halterung verstärkt.jpg

    Ich habe meinen i4 jetzt genau 1 Jahr und er hat 16500KM am Tacho.

    Die Hinterreifen (deine genannten Hankook) haben jetzt 4mm Restprofil bei 6 gefahrenen Sommer Monaten.

    Puh, wenn ich Winterreifen kaufe und die Sommerreifen ernsthaft nutze, sollte sich das also noch ausgehen mit 25tkm, und so 2mm Restprofil also genug für die Leasingrückgabe.



    Ich hab meine michelin CrossClimate2 Allwetterreifen auf meinem M50 vor ein paar Wochen nach rund 40.000km getauscht. Hatte hinten noch 3,5mm und vorne 5,5mm Restprofil.

    Das liest sich schon besser. Ich dachte an den Goodyear Vector 4 Season, die sollen überdurchschnittlich gut sein und angeblich 60tkm halten laut ADAC Test. Da sollte ich auf jeden Fall sorgenfrei die drei Jahre fahren können.

    Zum i40 mit oder ohne x kann ich nichts sagen, aber der M50 nimmt zieht sehr "spontan" Stom aus dem Akku und wandelt den in sagenhaften Vortrieb um.
    Beruftsbedingt hatte ich die Gelegenheit sämtliche V.A.G. Stromer zu testweise zu fahren, aber bis auf e tron GT und Taycan kann da dem M50/M60 im Antritt keiner das Wasser reichen.
    Vermutlich auch der SU7, aber von dem habe ich nur gelesen.

    ...nicht falsch verstehen. Es ist eher die Reaktion das sich was tut, was sich dann tut wenn sich dann was tut ist eindeutig pro i4

    (Und ja Tut macht nur die Eisenbahn 😅)

    Einfach mal machen:...bissl nervös nur auf den ersten paar mm bis cm auf dem Gaspedal rumtippsen, aber genauso schnell wieder weg von Gas. Der i4 zumindest der 40er reagiert nicht drauf. Die VAGs schon besonders die stärkeren machen die Insassen zum Wackeldackel dabei. Aber nochmal...ich spreche nicht von dem was kommt, wenn dann mal was kommt 😋 würde mich interessieren ob der 50er da wirklich im Kern anders ist. Ich glaub das liegt ggf. sogar am Asynchron vs. Permanentmotor.

    Meine Story möglichst zusammengerafft.


    Ich bin jetzt 4 Jahre Enyaq iV80 gefahren. Parallel fahre ich einen Z4 E85 und musste schnell feststellen, dass ich den Z4 im Alltag einfach weniger fahre und Fast nur noch zu Touren raus hole, bleiben wird er trotzdem. Ich schätze die Z4 Community und die regelmäßigen Touren damit.


    Der Enyaq kam seinerzeit weil ich viel Solarstrom habe, sowieso Lust auf E-Mobilität, er nicht so aufgesetzt nach Elektroauto aussah und dazu ein bischen wie ein hoher Kombi nicht umbedingt wie ein klassischer SUV, denn SUVs wollt ich - eigentlich - nie fahren. Blind gekauft und rückblickend sehr zufrieden gewesen. Ich hatte das Braune Leder konfiguriert das bis auf das Armaturenbrett zog, sah sehr hochwertig aus, auch die Verarbeitungsqualität haben viele mit "das ist ja wie in der Oberklasse" kommentiert. Nach kurzer Zeit mit dem Auto war klar "im Alltag nie wieder Verbrenner."

    Ich habe eine Lange Suche nach Nachfolgern hinter mir und bin letztenendlich beim i4 edrive40 gelandet. Von elektischen Sitzen und Schiebedach paktisch vollausgestattet mit großem M Paket.

    Anforderung war: Kein SUV und ebenwürtige Ausstattung wie der Enyaq d.h. u.A. 360° Kamera, HUD, AHK, und bitte bloß keinen schwarzen Innenraum im Enyaq habe ich das Braune Leder das sich bis oberhalb des Amaturenbrett zog geliebt und viel positives für den hochwertigen Innenraum von Mitfahrern gehört. Ich sympatisiere mit Audi, BMW, Mercedes aber bin nicht auf Marken festgelegt. Nur Tesla war für mich raus.


    • Enyaq 85x Coupe: Musste ich dank der jetzt eingeschränkten Konfigurationsmöglichkeiten mit Paketen paraktisch vollausstatten um keine Abstrichte zu machen, hätte 600€ im Leasing gekostet, zwar dann sowas wie belüftete Massagesitze, aber wie oft braucht man die schon. Dazu finde ich die Faceliftfront wirklich schrecklich, sieht jetzt aus wie ein Asiate und unverkennbar nach E-Auto. Das Facelift bin ich nicht gefahren, hätte aber gewusst was mich erwartet.
    • VW iD7: Gefahren bin ich die Basis Version mit 286PS. Fuhr sich traumhaft, hatte aber meine Probleme mit dem Innenraum. Das Design Außen ist auch "so oook" aber nicht wirklich schön.
    • Polestar 2: Nach meiner Konfiguration ebenfalls für das Gebotene zu teuer, aber gerade der Facelift macht viel richtig was das VFL nicht gut machte, insb. hinsichtlich Verbrauch und Antrieb. Leider haben Sie den Frontgrill im FL geschlossen, gerade das gab dem Auto Charakter. Aber Fahrerlebnis war hervorragend, lag gut, zog gut an und das One Paddle Driving hab ich in keinem Auto besser in Erinnerung. Gefahren bin ich die Long Range Variante mit 299PS. Die Google Integration ist auch super. Aber an vielen Stellen wirkt das Auto trotzdem etwas überholt.
    • Cupra Tavascan VZ: Hab ich mir hauptsächlich deswegen angeschaut weil, er wirklich überraschend günstig war. Der Antrieb war fast schon zu unruhig/ stark. Im Innenraum für mich ein Kompromiss den ich beinahe eingegangen wäre. Letztlich gab es Probleme bei der Konfiguration der für mich unverzichtbaren Anhängerkupplung. So hab ich es dann gelassen.
    • Hyundai, Kia etc. waren v.A. wegen dem Innenraum raus, oft gab es hier nur schwarze Wüste oder ein Weiß was mich nicht 100%ig abholte. Dazu gefallen Sie mir von Außen nicht. Aber nüchtern betrachtet tolle Elektroautos mit gutem P/L Verhältniss.
    • Audi: Das Q4 Etron Coupé wäre ne Option gewesen aber irgendwie wurde er es dann nicht. Der A6 Etron hätte mir sehr gefallen, aber was Audi für das Auto aufruft spielt nicht in dem was ich bereit bin auszugeben und ehrlicherweise irgendwie ne Nummer (bzw. Nach Audi Nomenklatur zwei Nummern ;) ) zu groß für mich.
    • I4 iDrive40: Hatte ich von allen als erstes Probegefahren, weil das Emotionale "haben wollen" hier am größten war. Aber er war eigentlich schon raus, die jetztige Rabattstruktur und ein bischen Frust mit den Vergleichskandidaten haben mich dann doch hier landen lassen. Von der Probefahrt war ich damals wirklich ernüchtert. Ich hatte hier erwartet das man deutlich Merkt wie der vorran geht im Vergleich zum Enyaq. Das tut man selbstverständlich - allerdings vor Allem auf der Autobahn wo ich mich im Alltag am wenigsten befinde. Was er hervorragend kann ist nach 80 nochmal richtig Druck zu machen. Das können alle(!) anderen nicht, höchstens der Polestar. In der Stadt kommt einem der i4 vergleichsweise behäbig oder schwerer vor. Denn im Vergleich ist dort die "Stromannahme" sehr verzögert. Am besten kann man das so beschreiben: Wenn ich auf dem i4 Pedal Basedrum spiele passiert nichts, erst wenn ich die Stellung etwas halte legt er los, dann auch bährig, unabängig vom Fahrmodi. Wenn ich selbiges (Basedrum spielen also kurzes Herumtippen auf dem Gaspedal) mit dem Cupra Tavascan VZ gemacht habe, kann ich dabei zusehen wie ich dem Beifahrer allmählich das Genick breche. Dadurch fühlt sich der i4 in der Stadt tatsächlich weniger agil an. Ich glaube BMW wollte so den treuen Verbrennerkunden nicht erschrecken/umerziehen. Aber genau das war/bin ich mittlerweile gewöhnt und hoffe in der Neuen Klasse wird dahingehend nachgelegt. Natürlich merkt man auch den großen Wendekreis im Vergleich zum Enyaq, aber damit komm ich klar :) Weiterer kleiner Kritikpunkt ist das man das Bremspedal (auch hier wie in einem klassischen Verbrenner) halten muss wenn ein Auto vor dir steht. Das kann man leider nur mit aktiven DAP umgehen. Die ID Derivate (und ich meine auch der Polestar) erkennt immer, das vor dir nichts weitergeht und man kann die Bremse lösen, das Auto bleibt tortzdem stehen und man kann mit dem Fuß schon mal am Gaspedal warten.



    Jetzt aber fern davon ist das wirklich NICHTS zu beanstanden. Klar ich verliere v.A. im Fond massig Platz im Vergleich zum Enyaq, aber ich sitze vorne :P . Der Kofferaum ist gut nutzbar. Vor allem aber, ist der i4 ein wunderschönes Auto mit klassischen BMW Genen (auch an die Front die ich beim erscheinen des 4ers hässlich fand hab ich mich gewöhnt) und guter Praktikablität. Ich zahle zwar jetzt deutlich mehr im Vergleich zur Leasingrate des Enyaq mit voller Umweltprämie. Aber das ist es mir wert, und man gönnt sich ja sonst nichts und wie gesagt zurück zum Verbrenner war nie(!) eine Option. Dafür jetzt zurück zu BMW. Aber an den im Konfigurator ausgewiesenen Leasingpreisen sollte BMW mal arbeiten, die sind so realitätsfremd wie abschreckend.