Beiträge von phchecker17

    Hier die Ergebnisse:


    Gesamte Fahrt (Durchschnitt: 119,1 km/h):

    eDrive40 mit 20,3 kWh/100km, M50 mit 24,8 kWh/100km, Differenz: 4,5 kWh/100km oder 22% mehr


    Konstantfahrt 1 bei Tempo 100, aber extrem hügelig (Durchschnitt: 97 km/h):

    eDrive40 mit 18,4 kWh/100km, M50 mit 22,5 kWh/100km, Differenz: 4,1 kWh/100km oder 22% mehr


    Konstantfahrt 2 bei Tempo 120 (Durchschnitt: 116 km/h):

    eDrive40 mit 17,1 kWh/100km, M50 mit 20,9 kWh/100km, Differenz: 3,8 kWh/100km oder 22% mehr


    Konstantfahrt 3 bei Tempo 120 im Sportmodus (Durchschnitt: 116 km/h):

    eDrive40 mit 16,8 kWh/100km, M50 mit 20,4 kWh/100km, Differenz: 3,6 kWh/100km oder 21% mehr


    Konstantfahrt 4 bei Tempo 150 (Durchschnitt: 145 km/h):

    eDrive40 mit 22,7 kWh/100km, M50 mit 27,5 kWh/100km, Differenz: 4,8 kWh/100km oder 21% mehr


    Konstantfahrt 5 bei Tempo 170 (Durchschnitt: 164 km/h):

    eDrive40 mit 27,5 kWh/100km, M50 mit 34,3 kWh/100km, Differenz: 6,8 kWh/100km oder 25% mehr


    Konstantfahrt 6 bei Tempo 192 (Durchschnitt: 180 km/h):

    eDrive40 mit 38,2 kWh/100km, M50 mit 40,5 kWh/100km, Differenz: 2,3 kWh/100km oder 6% mehr


    Rekuperation am Albabstieg (Durchschnitt: 77km/h):

    eDrive40 mit 9,6 kWh/100km, M50 mit 12,4 kWh/100km, Differenz: 2,8 kWh/100km oder 29% mehr


    Die Hügelstrecke halt also schon die Effizienz ziemlich gekickt, ansonsten sind die Ergebnisse bis auf die VMax absolut nachvollziehbar. Beim Albabstieg kommt der M50 schon sehr gut weg, allerdings sind wir da auch wirklich langsam gefahren und mit seinem höheren Startgewicht kann er da einfach mehr rekuperieren. Aber alles in allem landet man mit den 20"ern eben auf der Langstrecke bei zwischen 21% und 25% Mehrverbrauch im Vergleich zum normalen 40er mit M-Paket, was schon echt beachtlich ist, denn da wo der 40er beispielsweise 400km weit kommt, schafft der M50 mit den 20"ern nur noch 330km.

    Nach dem Treffen heute sind i4fahrer und ich ein längeres Stück dieselbe Strecke gefahren und haben die Gelegenheit genutzt, mal ein paar Tests zu machen.


    Vergleich ist zwischen:

    1. i4 eDrive40 mit M-Paket (ohne Pro) und Sommerreifen auf 19" 859M-Felgen

    2. i4 M50 mit Heckspoiler und Sportreifen auf 20"-Felgen (255 vorne, 285 hinten)


    Die genauen Ergebnisse muss ich bei Gelegenheit noch mit meiner Liste ausrechnen, aber der Unterschied lag je nach Geschwindigkeit zwischen 3,7 kWh/100km und 5 kWh/100km, wobei der Unterschied bis 170 größer geworden ist.


    Bei 192 hingegen ist der Unterschied deutlich kleiner geworden (ca. 2,5kWh/100km), vermutlich weil mein einzelner Motor hier mit Höchststrom arbeitet und entsprechend mehr Abwärme erzeugt (ca. 35-40% Leistung), während der M50 hier mit zwei Motoren deutlich effizienter ist (ca. 22% Leistung). Sehr spannend war auch, dass der M50 effizienter rekuperiert. Beim Albabstieg war der Unterschied unten nur noch ca. 2kWh/100km, d.h. die effizientere Rekuperation über beide Achsen hat hier doch einiges an Rollwiderstand wieder ausgeglichen. Das waren zwei Punkte, die wir so definitiv nicht erwartet hatten.


    D.h. die Angaben im Konfigurator hauen schon hin. Je nach Konfiguration und Geschwindigkeit kann man problemlos 6-7 kWh/100km auf der Langstrecke mehr verbrauchen, wenn man statt dem 35er ohne M-Paket zum M50 mit großen Rädern greift. Und wer weit kommen will, sollte beim 40er definitiv die Finger von der VMax lassen ;)

    Witzig wars! :) Irgendwie hat das bei den KIAs mit der Absprache deutlich besser geklappt, denn insgesamt waren so ca. 80% der Autos Kias. Insgesamt 4 i4s, genau 1 EQ, ein ID.7 (dazu später mehr), ein E-Golf und der Rest waren fast alles Kias, die meisten EV6. Zwei EV6 GT waren auch dabei. Ich bin ja noch Treffen von früher gewohnt und ich muss sagen, so ein leises Autotreffen hatte ich bisher noch nie.

    Das lauteste waren die Alarmanlagen, unter Anderem die des ID.7, in den eingebrochen wurde - vor allen Augen :D


    Tatsächlich war der ID.7 nämlich das Pressefahrzeug, mit dem der Tarik da war. Und irgendwie haben die es geschafft, beim Vorführen des Fahrzeugs usw. den Fahrzeugschlüssel IM Fahrzeug einzuschließen. Aber nicht irgendwo im Fußraum, Kofferraum o.Ä., sondern einfach auf der Mittelkonsole! Unglaublich, dass ein Fahrzeug in 2024 noch verriegelt, wenn ein Schlüssel im Innenraum ist, ich dachte, sowas passiert heute nicht mehr. Möglicherweise ein Bug in der tollen VW-Software? :D


    Auf jeden Fall kam dann doch tatsächlich der ADAC und ist für ihn in sein Pressefahrzeug eingebrochen - und das mit Erfolg und großen Applaus. :D

    Genesis92 Ich kann deinen Standpunkt nachvollziehen, dennoch bin ich anderer Meinung:

    Dank DAP und adaptiver Rekuperation kann ich den Fuß die meiste Zeit komplett vom Pedal nehmen, das Auto hält den Abstand zum Vordermann einwandfrei, selbst wenn der DAP aus ist. Die Anzahl der aktiven Bremseingriffe im Alltag ist sehr gering, wenn man vorausschauend fährt. Im Gegensatz dazu muss ich bei B immer meinen Fuß auf dem Pedal lassen, was ich sehr viel unangenehmer finde, als hin und wieder mal aufs Bremspedal zu gehen.


    Aber ich finde es gut, dass BMW hier beiden Seiten eine Lösung bietet, auch wenn ich bis heute nicht verstehe, warum der B-Modus nur ca. 80% der Bremskraft liefert. Schlussendlich musste ich bei den Malen, wo ich in B gefahren bin, nicht weniger auf die Bremse, als mit der adaptiven Rekuperation, denn wenn man überraschend bremsen muss, reicht B - zumindest beim 40er - nicht.

    Soweit ich weiß wurde das irgendwann mal geändert, also 1+2 getauscht. Jetzt gib es glaube ich einen bestimmten Bauzeitraum, wo noch die alten Schalter drin waren und schon die neue Software.

    Wäre möglich, dass die Werkstatt hier den Wert nur per Kodierung angepasst hat, und die beim Softwareupdate wieder überschrieben wurde.