Beiträge von phchecker17

    Ich habe für mich schon entschieden und auch schon einiges gedreht, das ich meinen Wohnsitz zu den Eidgenossen verlegen werde.. keine Lust mehr auf den ganzen Krams hier..

    Macht der Rest meiner Familie auch :D Bin der einzige, der zurückbleibt. Hab ja sogar den schweizer Ausweis in der Schublade liegen ;) Aber leider hält mich zu viel hier.

    wir kennen ja unsere Politik und wenn die Staatskasse wieder gefüllt werden muss, wird da ja gerne alles mögliche abgegriffen.. siehe Österreich wo sie E- Fahrzeuge jetzt mit Ihrer Motorsteuer besteuern..

    Das ist mit einer der Gründe, warum ich meinen geleast habe. Falls unsere neue Regierung - zum Glück ohne braune Beteiligung - nämlich auf solche Ideen kommt, dann muss man schauen, wie es weitergeht. Schlussendlich müsste da für mich aber schon einiges passieren und ehrlich gesagt würde die Chance, dass ich auswandere und einfach den i4 mitnehme, dann auch drastisch steigen.

    Zitat

    Was mal interessant wäre, wieviele E- Fahrzeuge in DE auf Privat und wieviele auf Unternehmen zugelassen sind, weil zweiteren ists ja meist egal ob das laden mehr oder weniger kostet.. könnte mir auch vorstellen, das sie irgendwann Unternehmen einfach besonders bezuschussen bei sowas und der "arme" Privatmann" wird halt links liegen gelassen und da erhöht man Preise und Steuern..

    Wir hatten das immer mal wieder ausgerechnet, als es noch die Förderung gab, aber ich hab die Zahlen leider nicht mehr im Kopf. Weiß nur, dass in den letzten Wochen der geschäftlichen Förderung fast nur noch Firmenanträge kamen. Inzwischen dürfte es schwerer werden, das rauszukriegen.

    Das Ding ist aber halt wenn man es einfach mal im Vergleich zum Verbrenner betrachtet und nicht zum Hausstrom, dann ists schon recht günstig..


    Der Staat könnte auch einfach auf die Idee kommen den Strom fürs E- Fahrzeug laden anders zu besteuern und dann kostet es auf einmal statt 30-50 ct. dann mal 1,35 EUR oder 1,50 EUR pro kWh.. wäre immer noch günstiger als der Verbrenner und man hat ja trotzdem keine Wahl wenn man daheim nicht laden kann.. da ist durchaus noch ganz viel Potential nach oben was die Preis angeht.. von daher finde ich sollte man eigentlich froh sein das es aktuell nicht stärker besteuert wird bzw. die Stromkonzerne noch nicht mehr zulangen..


    Das die ganzen Konzerne auch jetzt schon genug verdienen sollte klar sein, ansonsten würde ja keiner mehr neue Säulen bauen, wenn man damit kein Geld verdient und die Aktionäre würden den Aufstand proben, wenn unnütz so viel Geld verschwendet wird.. wie immer geht es am Ende nur ums Geld..

    Günstig ist es aktuell nicht, wenn man nicht irgendeine vorteilhafte Situation hat. Wer öffentlich lädt und auch darauf angewiesen ist, der muss sich das schon etwas schön rechnen. Bei 60 ct/kWh bist du halt schnell bei 12 €/100km, und das ist definitig nicht wenig. Auf meiner letzten langen Tour bin ich nur knapp unter den 10 €/100km gelandet - gut ich war zügig unterwegs - aber ich glaube noch etwas teurer und du verlierst dann schlussendlich alle, die nicht zuhause laden können. Bei Preisen wie von dir dir aufgeführt, würden aber nicht nur die öffentlich ladenden das BEV stehen lassen, sondern vermutlich so ziemlich jeder, der nur ein Auto hat. Bei 30 €/100km würde ich mir wohl einen Plugin holen, den ich lokal elektrisch (kostenlos) bewegen kann, aber den ich auf der Langstrecke tanken kann ;)

    Um die Roaminggebühren geht es mir gar nicht, die sind einfach Abzocke und gehören abgeschafft, die finde ich um ein Vielfaches schlimmer als jedes Abo. Aber ich glaube nicht, dass sich gerade solche AC-Lader gerade finanziell lohnen. Sei mal dahingestellt, ob die Betreiber wegen ihrer Preise selbst daran schuld sind.

    Finde die Idee eigentlich ziemlich gut, man hat ja auch bewusst den längsten Tag gewählt. Wäre natürlich interessant, ob das mit dem Betreiber abgesprochen ist, denn ich als Betreiber würde mich darüber freuen und sogar noch kostenlose Snacks bereitstellen. Umsatzstärkster Tag für eine Weile (je nachdem, wie lange geladen wird), kostenloser Funktionstest für mein Lastmanagement und noch dazu kostenlose Publicity. Und wenn ich mir Sorgen mach, dass mein Ladepark nicht funktioniert, dann sollte ich auch keinen Ladepark bauen ;)

    Man muss natürlich auch die Sicht der Betreiber sehen. Wenn sie den Strom günstig anbieten, dann laden zwar wahrscheinlich einige mehr, aber wirklich Gewinn wird da dann vermutlich nicht bleiben. Wenn der Strom teurer ist, dann kann man zwar mit jedem Ladevorgang Gewinn machen, aber von denen gibt es halt nicht viele. Da die goldene Mitte zu finden ist vermutlich nicht so leicht. Aber wie du schreibst kann es ja kaum im Interesse der AC-Betreiber sein, dass die Leute stattdessen zu Ionity, EnBW & Co. "abwandern".

    Ah lesen sollte man können. Hab es nur auf dem Weg zum Auto vorhin kurz gesehen. Mea Culpa. Es sind nur 24€ maximal pro Ladevorgang oder 6€ pro Stunde. Aber ob es das besser macht? Und klar, nur für die Partnerladesäulen, aber das ist ja für die meisten hier der Haupteinsatzzweck, die Blockiergebühr an Partnersäulen zu umgehen. Hat EWE überhaupt eigene AC-Säulen?


    Heißt trotzdem, dass wenn ich über Nacht lade, ich bei ca 70 kWh nun zusätzlich zu den ca. 45€ fürs Vollladen dann nochmal 24€ an Blockiergebühr zahle und in Summe damit fast 70€, während ich dieselbe Menge mit geringeren Ladeverlusten bei Ionity für ca. 30€ lade.

    "Ihre Zeit ist abgelaufen, bitte kaufen Sie einen weiteren Cheese-Burger, um die Ladesäule für 13 Minuten zu aktiviere. Wochenangebot: Zu jedem McSundae gibt es eine Stunde laden, aber nur bei schönem Wetter." Herzlich willkommen in unserer schönen neuen Welt :D


    Bei Megges laden ist ja dann wieder DC, der Charm am Destination Charging ist ja eigentlich, dass man eben AC laden kann und so auch den Akku von der langen Tour "resetten" kann. Wenn ich dann auch nur DC lade, kann ich das auch einfach unterwegs machen.

    Auch privat finde ich es Bullshit, vor Allem weil man ja 8 Stunden zum Vollladen braucht. Inzwischen ist es echt schwer vor Ort noch gute Ladesäulen zu finden. An Pfingsten war das geil, die hatten zwei Ladesäulen im Feriendorf für 44 ct/kWh und ohne Blockiergebühr. Angekommen mit 2%, losgefahren nach 3 Tagen mit 100%. Ist aber bei Weitem nicht mehr die Norm, stattdessen Preise von teilweise deutlich über 50 ct/kWh und dazu Blockiergebühren teilweise bei AC sogar nach einer Stunde, fast immer nach höchstens 4 Stunden.


    Frag mich echt, ob sich das wirklich lohnt, denn für mich heißt das einfach nur, dass ich eben dann statt beispielsweise bei den Stadtwerken lokal dann halt doch bei Ionity unterwegs nochmal lade. Und wenn ich dann abends im Hotel oder so schaue, dann sind die lokalen Ladesäulen alle leer. Bin mir sicher, dass da deutlich mehr laden würden, wenn man dafür nicht sein letztes Hemd geben müsste.

    Heute morgen kam die Mail von EWE Go, dass sie Blockiergebühren einführen werden. 4 Stunden sind kostenlos, danach fallen 6€ pro Stunde bis zu maximal 24€ an. Damit ist der letzte blockiergebührenfreie Tarif in DE nun leider ebenfalls Geschichte.