Davon abgesehen kannst du doch das Widget für die Akkutemperatur einblenden oder in den Ladeeinstellungen schauen, da wird dir ein Richtwert angezeigt, der die Frage beantworten soll, ob es sich lohnt, vorzuheizen. Da steht zwar keine Gradzahl, aber zumindest in Textform, ob der Akku kalt ist
Beiträge von phchecker17
-
-
Warum verkauft man sein Fahrzeug mit 2.600km auf der Uhr? :O Da wäre es ja unterhaltsamer gewesen, das Geld tatsächlich zu verbrennen
-
Oder alternativ einfach per Kabel, das ist nochmal günstiger (USB-C am iPhone oder iPad). Der Unterschied ist so ca. 10-20 Sek fürs Codieren per WLAN vs. 1-2 Minuten per Bluetooth. Kabel war bei meinen Tests dazwischen. Einziger Grund für Bluetooth ist, wenn man die Daten in CarPlay anzeigen lassen möchte (z.B. mit eFlow), denn das geht nur, wenn man nicht schon per WLAN mit dem Adapter verbunden ist.
-
Ist bei mir genauso. Dauerhaft nutze ich die Ablage in der Türe, und wenn ich mal einen Softdrink o.Ä. habe, dann bleibt die Klappe halt vorübergehend offen
-
Der wird aber auf der Seite von CarScanner nicht explizit aufgeführt, weder bei den "guten" noch bei den "schlechten" Adaptern. Der MHD-Adapter funktioniert mindestens mit allen Bimmer*-Produkten sowie eFlow, aber über CarScanner habe ich noch nichts gelesen.
Für CarScanner würde ich wohl einen der Adapter kaufen, die dort explizit aufgeführt sind.
-
Das war in Holland, aber vermutlich wird die Provision überall dieselbe sein.
-
Der funktioniert mit der entsprechenden Codierung bei OS8.5, aber definitiv nicht ab Werk
-
Die genaue Ansicht gibt es nicht, aber wenn du im Eco-Mode fährst, dann kannst du dir den aktuellen Status anzeigen lassen, indem du die passende Fahrzeugkachel auswählst.
-
Ich widersprech dir doch gar nicht, hab dir ja Recht gegeben, dass du in dem Fall in Bezug auf die Reichweite einen kleinen Vorteil aus dem Vorwärmen der Batterie kriegen könntest. Ich würde denn so auf maximal 5-10 km schätzen, wenn überhaupt, je nachdem, wie schnell der Akku dann wieder kalt ist.
Aber das Zitat von dir, auch der unterstrichene Part, sagt dazu halt nichts aus. Klar, wenn man den Innenraum oder den Akku ständig aufs neue erhitzt, steht es nicht sonderlich gut um die Effizienz. Aber da steckt auch schon der Schlüsselteil drin, der für den hohen Verbrauch verantwortlich ist: der Innenraum. Durch das Vorheizen des Innenraums holst du richtig Energie raus, den Akku vorzuwärmen für ein paar Kilometer mehr hingegen ist einfach nur absolute Energieverschwendung, und das wird wahrscheinlich auch das sein, was BMW sich dabei gedacht haben wird. Du verbrätst an der Stelle ca. 3 kWh an Energie um den Akku zu heizen, der dann bis zum ersten Ladestopp wieder abkühlt, und erkaufst dir damit ein paar Kilometer Reichweite, das ist einfach unnötig.
Aber besorg dir doch einfach den Adapter und probier es aus, ich würde mich über fundierte Ergebnisse sehr freuen
Bin ja selbst jemand, der sowas gerne ausprobiert, aber mangels Wallbox wird das bei mir nichts
Meine Vermutung bleibt weiterhin, dass er die Batterie nur vorheizt, wenn eine Beschädigung des Akkus nicht ausgeschlossen werden kann, und er dann auch nur bis knapp über 0 °C heizt, um sicherzustellen, dass dem Akku nichts passiert.
-
Kann ich ziemlich sicher sagen, dass er an der Wallbox nicht vorkonditioniert wird. Da die Temperatur nachdem laden weiterhin auf "Niedrig" steht.
Zumindest nicht regulär. Theoretisch sollte er es schon können, aber halt nur, wenn es nötig und sinnvoll ist, nicht im Normalfall.
UweG Was willst du damit sagen? Da steht ja nur, dass die Ladezeit optimiert wird, wenn die Batterie warm ist. Da steht nichts anderes drin, als wir ja auch schon geschrieben haben. Unter Aufwand von viel Energie kannst du den Akku vorheizen, um den Ladevorgang schneller und effizienter zu machen. Aber: die aufgebrachte Energie holst du nie wieder durch die höhere Effizienz raus.