Beiträge von xscout77

    Am Wochenende hatte ich es das erste Mal, dass das Parken über das Auto bzw. die App teurer war als direkt am Automaten. 3,60€ pro Stunde am Automaten und 4,14€ pro Stunde im Fahrzeug. War aber nicht in Deutschland.

    Das hatte ich heute in Holland auch.

    Ich bin nach Haarlem gefahren und habe vorab geschaut, ob ich dort mit der Parkfunktion meines BMW parken kann.


    Auf dem Webseite von easypark wurden mir aber nur Parkhäuser angezeigt, bei denen das möglich ist.


    Daher habe ich es im Auto auch noch gar nicht eingerichtet.


    Im Parkhaus kam dann trotzdem die Anzeige im Auto, das ich 7,19Euro/h zahlen müsste, wenn ich nun aktiviere.

    Da ich mich aber auch vorab über das Parkhaus informiert hatte, wusste ich, dass dort die Stunde 3,70Euro kostet.

    Den Aufschlag fand ich dann aber mehr als frech und habe es auch nicht aktiviert (wobei ich die Funktion eigentlich auch noch gar nicht eingerichtet habe).

    Hallo,


    ich habe seit einer Woche einen i4 und dazu einen Flexible Fast Charger 2.0 bekommen.

    Da ich in der Garage eine rote 16A CEE Steckdose habe, möchte ich das Auto daran aufladen.


    Nun bin ich aber noch neu in der E-Auto Materie und habe gelesen, dass ich das Ladegerät bei meinem Netzbetreiber anmelden muss, richtig?

    Ich habe mir von meinem Netzbetreiber schon ein Formular runter geladen und angeschaut.


    Dazu habe ich ein paar Fragen, auf die ich jetzt ad hoc kein Antworten gefunden habe.


    Ist die Art der Ladung AC oder DC?

    Ist es Dreh- oder Wechselstrom?

    Ist die Wirkleistung steuerbar?

    Kann der Flexible Fast Charger vom Netzbetreiber angesteuert bzw. dessen Leistung verringert werden? Hier ist das auch die Rede davon, dass das Netzentgelt vermindert werden kann bzw. man einen Bonus vom Netzbetreiber erhält. Wie läuft das, wenn mein Stromanbieter nicht mein Netzbetreiber ist?

    Muss ich einen Smartmeter haben?


    VG


    Christian

    Leistungstechnisch spielt der M50 ja in einer anderen Liga, daher ist es zum 330i schon ein krasser Unterschied.

    Ich fahre ab und an noch einen M5 Competition, da ist der Unterschied von unten raus noch spürbar, aber richtig dagegen "anstinken" kann der M50 dann nicht - aber ich will die beiden Autos auch nicht wirklich vergleichen.


    Ich habe meinen Touring poliert und keramikversiegelt und werde das mit dem i4 nun auch machen.

    Ich denke nicht, dass die Farbe anfälliger ist als eine andere BMW Farbe, dass liegt im allgemeinen wohl eher am BMW Lack selbst.


    Hier vllt. noch ein paar Entscheidungshilfen für tansanit blau ;) - die Bilder zeigen, wie krass der Unterschied bei verschiedenem Lichteinfall sein kann.


    2025 Touring aussen 01.jpg2025 Touring aussen 07.jpg2025 Touring aussen Detail gesamt.jpg

    Hallo,


    ich lese hier schon eine Weile mit und habe am Donnerstag endlich meiner tansanit blauen M50 bekommen.


    Bin vorher einen G21 330ix Touring gefahren, mit Vollausstattung und ebenfalls in tansanit blau - daher musste ein vergleichbarer i4 her.


    Tansanit blau ist für mich die schönste Farbe im Farbkatalog, die Farbvielfalt in unterschiedlichem Licht ist einfach gigantisch.


    VG


    Christian


    Bild 01 Internet.JPGBild 02.JPGBild 03.jpg