xscout77 Meinst du die 868M aus dem Zubehör oder die 868M bei Werksauslieferung? Bei den Werksfelgen bezweifle ich, dass du auf den 10J breiten Hinterrädern die 255er Reifen fahren darfst (normalerweise 285er).
Ich spreche von den "goldenen"
xscout77 Meinst du die 868M aus dem Zubehör oder die 868M bei Werksauslieferung? Bei den Werksfelgen bezweifle ich, dass du auf den 10J breiten Hinterrädern die 255er Reifen fahren darfst (normalerweise 285er).
Ich spreche von den "goldenen"
Hallo,
ich schaue aktuell nach einem M50 und würde auf diesem gerne die M868 in 245/255 fahren.
Nun habe ich die Felgen im Netz mit Reifen und Index 97 bzw. 100 hinten gefunden?
Muss man auf dem M50 hinten Index 100 haben oder reichen die 97 aus?
VG
Hab's mir schon gedacht, dass noch tiefer vermutlich eher kontraproduktiv ist.
Hat hier denn jemand vllt. auch das KW V3 anstelle des KW DDC verbaut?
Ein Händler riet mir eher zum V3, da dort die Dämpfertechnik besser wäre, denn im DDC würde auf dem V1/V2 basieren.
Das schaut deutlich besser aus, als ein i4 mit dem BMW Fahrwerk.
Immer noch hoch, aber der Spalt zwischen Reifen und Kotflügel ist deutlich kleiner.
Optisch fänd ich's gut, wenn Reifen und Kotflügel fast abschliessen, aber vermutlich ist das dann zu unkomfortabel oder gar nicht möglich, oder?
Ich hole den Thread nochmal hoch.
Mich würde interessieren, ob er hier noch mehr Erfahrungen mit den KW Fahrwerken gibt.
Es gibt für den M50 ja zwei Varianten: KW DDC oder KW V3
Shop - Produkte online bestellen
Erfahrungen hier gibt es, wenn ich es richtig gelesen habe, bisher nur zum DDC.