Beiträge von CJ#22

    Es gibt für jedes Land eine eigene Softwarevariante, da es je nach Land hier auch Einschränkungen gibt wie z.B. keinen Driving Recorder da gesetzlich verboten etc.


    Wenn du jetzt ein Update für ein Fahrzeug mit französischer Software an dein Auto geschickt bekommst, im Auto läuft aber die deutsche dann erkennt die Software natürlich das ist nicht kompatibel und das Auto erhält kein Update.


    Du kannst das auch selbst nicht umstellen, sondern BMW muss sowas mit dem Tester manuell machen, sowas muss soweit ich weiß auch in MUC angefragt werden, die können nicht einfach so sagen ja wir flashen da jetzt mal die Software für Italien drauf.


    Du kannst so Fälle bei der Kundenbetreuung melden, die werden dich aber an den Händler oder NL verweisen. Eine solche Anfrage wie o.G. mit der Bitte um Prüfung des Problems durch MUC, kannst du als Privatperson nicht stellen, nur die Händler oder NL können in Ihrem System Tickets an München eröffnen.

    Das könnte tatsächlich ein Problem sein bzw. das Problem weshalb es nicht geht..


    Ich hatte das im G20 Forum mitbekommen bei zwei Reimporten aus Dänemark die haben auch keine Updates bekommen, weil die irgendwie im Backend immer noch als Dänische Fahrzeuge geführt wurden obwohl das Infotaiment etc. alles auf Deutsch umgestellt wurde und dann die Updates (logischerweise passend für das Dänische Fahrzeug) nicht kompatibel mit dem Stand im Fahrzeug waren, weshalb die Fahrzeuge dann logischerweise keine erhalten haben.


    Das könnte bei dir auch so sein..

    Dann hätte ich keine Möglichkeit die Software meines i4 auf den aktuellen Stand zu bringen egal zu welchem Händler ich fahre?


    Klingt wenig erfreulich.

    Die einzige Möglichkeit die besteht, das sich der Händler oder die NL an München wendet und einen Fall eröffnet, damit die das bei sich prüfen und dann evtl. jemanden schicken der sich das anschaut oder sie per Remote das Fahrzeug prüfen und updaten.


    Das muss halt über MUC laufen, nur die haben den Zugang und die Möglichkeiten sich dem Problem anzunehmen..


    PS: Ich gehe jetzt mal davon aus das BMW Wien Ihren Tester richtig bedient hat, ist das der Fall, dann wie gesagt dürfte jeder Tester das gleiche anzeigen, weil es sich ja um die gleiche Software und das gleiche Gerät handelt.

    Bei sowas echt schwierig.. da bleibt nur Weiterleitung an die Fachabteilung in MUC und abwarten was die sagen..


    Die Händler stehen bei sowas im Regen und können nichts machen und CD muss das an die Fachabteilung geben..

    Die OTA werden ja in Wellen ausgerollt und nicht für alle Fahrzeug auf einen Schlag, daher kann es gut sein das hier ein Fahrzeug das Update schon findet und für das andere gibt es noch keins.. einfach etwas abwarten

    Das Problem ist, die schließen ja den Tester an, über diesen läuft auch das manuelle Update, dann starten die die Update Routine und wenn der Tester dann keine neue kompatible Version anzeigt, können die nichts machen. Die können sich nur an BMW wenden und die Problematik schildern und die schicken dann jemand, wenn der allerdings auch nicht findet dann ist das halt so.


    Denn hier ists egal wie fähig die Werkstatt ist, die Tester sind alle gleich und zeigen nichts unterschiedliches an, also wenn der Tester von Händler A sagt gibt kein Update, dann tut es der von B und C auch, da alle die gleiche Funktionsweise sowie Datenbank haben.


    Der Händler oder die NL hat hier tatsächlich auch nicht mehr Möglichkeiten, er kann nur Updaten über die Routine im Tester mehr kann er nicht machen, alles was dann sehr spezifisch wird, können nur die Technik Spezialisten aus MUC direkt, da der Händler oder die NL zu weiteren Routinen für eine genauere Fehlersuche und zur Software selbst keinerlei Zugang haben.

    Es gibt das teilweise das sich einzelne Fahrzeuge einfach nicht per OTA Updaten lassen.. schon seit es das mit dem OTA gibt, primär mitbekommen habe ich das beim G2X seit 2020 und eine wirkliche Lösung gab es da nie..


    Es wurde dann ein Update per Tester in der Werkstatt aufgespielt und manche erhielten dann irgendwann wieder OTA andere nicht.. Lösung außer dem Update manuell aufspielen gibts seitens BMW nicht

    Naja es gab so viele Beschwerden über OS8 das BMW OS8.5 entwickelt hat.. das wird mehr als 2,50 EUR gekostet haben..


    Es gibt ebenfalls genug Leute die DAP und PAP kaufen und dann 3,5K für ein ganz neues Bediensystem und längere Updates würde sicher laufen.. klar kostet es Geld direkt immer dickere Hardware zu verbauen und man müsste da erstmal ne Studie zu machen ob das wer kaufen würde, die 3500 EUR waren auch eher einfach mal ein Wert in den Raum geworfen anhand der Preise die BMW für SA aufruft..

    Was aber eine Möglichkeit wäre, Updates kostenpflichtig zu machen oder in Abo Modelle einzubauen..


    z.B. du kannst die Air Konsole oder Netflix bekommen, kostet aber einmalig 1000 EUR oder 50 EUR pro Monat..


    OS8.5 statt 8.5 kostet 3500 EUR einmalig etc. etc.


    Somit könnte BMW wirtschaftlich weiter agieren und Kunden könnten Ihre Fahrzeuge gegen Aufpreis aktueller halten.

    Ist richtig so die Hauben sind aus AlMg und nicht zum dauerhaften öffnen und schließen gedacht, gibt daher auch von BMW den Hinweis, das man diese in Schloss fallen lassen soll und nicht zu drücken weil die sich sonst verbiegt und damit Schrott ist.


    Lediglich im Bereich der Scharniere und des Logos ist diese leicht verstärkt, trotzdem sollte zudrücken immer vermieden werden.