Hier die Maßnahmen:

Hier mal das interessante:
BMW i4: Reduzierter Verbrauch, neues Top-Modell mit mehr Leistung.
Der BMW i4 eDrive35 (WLTP kombiniert (EnVKV): Energieverbrauch 17,5 kWh/100 km; CO2-Emissionen: 0 g/km; CO2-Klasse A; Reichweite 428 km) profitiert ebenso wie der BMW i4 eDrive40 (WLTP kombiniert (EnVKV): Energieverbrauch 17,8 kWh/100 km; CO2-Emissionen: 0 g/km; CO2-Klasse A; Reichweite 510 km) ab Juli 2025 vom Einsatz von Siliziumkarbid-Halbleiterbauteilen in der Leistungselektronik (SIC-Inverter). Sie reduzieren den Verbrauch um rund 4,5 Prozent und sorgen für eine um bis zu 22 Kilometer gesteigerte Reichweite (modell- und ausstattungsabhängig im individuell konfigurierten Fahrzeug).
Als neues Top-Modell des rein elektrischen BMW i4 ist ab Juli 2025 der BMW i4 M60 xDrive (WLTP kombiniert (EnVKV): Energieverbrauch 20,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen: 0 g/km; CO2-Klasse A; Reichweite 433 km) verfügbar. Er bietet im Vergleich zum Vorgänger eine um 42 kW/57 PS auf 442 kW/601 PS gesteigerte Systemleistung. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h benötigt der neue BMW i4 M60 xDrive 3,7 Sekunden.
BMW BEV-Fahrzeuge: Freiwillige Gewährleistung für Hochvoltspeicher.
Seit dem 1. April 2025 bietet BMW weltweit eine freiwillige Gewährleistung für die Hochvolt-Batterien in rein elektrischen BMW Modellen. Die neue Regelung gilt bis zu einem Fahrzeugalter von 8 Jahren oder einer maximalen Laufleistung von 160.000 Kilometern. Fällt die Kapazität des Hochvoltspeichers während der Dauer der Gewährleistung unter 70 Prozent, beseitigt BMW den übermäßigen Kapazitätsverlust für Kundinnen und Kunden kostenfrei. Die Regelung gilt für alle neuen und gebrauchten vollelektrischen BMW Modelle seit 1. April 2025.
MW iDrive mit umfangreichen Verbesserungen.
Zu den zahlreichen Neuerungen im Bereich der digitalen Dienste gehört die Weiterentwicklung des BMW Intelligent Personal Assistant im BMW Operating System 9. Er bietet für Fahrzeuge in den Ländern Türkei, Griechenland und Ungarn nun auch ein natürliches Sprachverständnis in der jeweiligen Landessprache.
Im BMW 1er, BMW 2er Gran Coupé und BMW X3 können Kundinnen und Kunden jetzt in zahlreichen Ländern* das eigene Amazon Alexa-Konto mit dem BMW Intelligent Personal Assistant verbinden. So können sie ihre Musik im Fahrzeug intuitiv mit „Hey BMW“ per Sprache auswählen – dank der Alexa-Verknüpfung im Hintergrund, ganz wie zuhause. Außerdem wird eine zweite Stimme für den Assistenten zur Auswahl gestellt**. Weitere Verbesserungen im Sprachverständnis sowie eine höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit tragen zu einem harmonischeren Gesamterlebnis bei.
Über BMW Digital Premium wird es im BMW Operating System 9 ab Sommer 2025 abhängig von Länderverfügbarkeit die Möglichkeit geben, bei stehendem Fahrzeug auf dem Curved Display Videotelefonie über die App Zoom zu nutzen. Während der Fahrt schaltet die App automatisch das Video aus, um Ablenkung zu vermeiden.
* USA, Kanada, Mexiko, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien, Italien.
** In USA, Großbritannien, Irland, Kanada, Mexiko, Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien, Portugal, Schweiz, Österreich, Island, Malta, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Liechtenstein.
Aufwertung für Parking Assistant Plus.
Ab Juli 2025 wird der Funktionsumfang des Parking Assistant Plus für viele BMW Modelle erweitert. Dieser kann sich nun an Parkbegrenzungslinien orientieren, was sowohl die Erkennung von Parklücken verbessert als auch eine präzise Parkposition ermöglicht. Bisher war diese Funktion ausschließlich im Parking Assistant Professional verfügbar.
BMW Maps User-Interface-Verbesserungen in BMW Operating System 8.5.
BMW Maps bietet eine intuitive Zieleingabe sowie intelligente Routenführung und erhält ab Sommer 2025 einige Verbesserungen der Bedienoberfläche. Für schnelleren Zugriff auf häufig genutzte Funktionen sind unter anderem in der Startansicht des Control Displays im QuickSelect Widget von BMW Maps „Zuhause“ und „Arbeit“ als Direct Touch Buttons verfügbar.