Beiträge von CJ#22

    Früher wurden die Autos so gebaut das sie möglichst lange halten, heute wird gebaut mit einer Haltedauer von meist 7 Jahren oder 200-250k km und danach ists egal ob das Ding hält oder alles explodiert.. mit Gebrauchten verdient der Hersteller nunmal kein Geld sondern mit Neuwagen..


    Kein aktuelles Neufahrzeug wird es schaffen 10-15 Jahre alt zu werden ohne das man hier viel Geld investieren muss in Reparaturen. Alleine die Elektrik ist extrem anfällig desto älter die wird und alleine der Wechsel von irgendeinem kleinen Steuergerät geht oft schon mit 4 stelligen Beträgen los..

    Für mich stellt sich nicht die Frage wann das Ende der Verbrenner ist oder was den Verbrenner ersetzt, sondern vielmehr wann das Ende oder die starke Einschränkung des Individualverkehrs eintritt.

    Hoffentlich erleben wir das nicht mehr..


    Ich bin zwar finanziell so gestellt, das ich sicher weiterhin Mobil wäre, trotzdem finde ich das einem ein Auto einfach extrem viel Freiheit gibt und eine der wenigen Sachen ist die noch nicht eingeschränkt wurde.. den Leuten das zu nehmen wäre schon hart..


    Gerade auf dem Land wie bei mir wo es keine Öffis gibt, braucht man ein Auto sonst kann man nicht mal einkaufen gehen..


    NS: Gerade in Amerika wird das nie passieren, die haben bestimmt sogar ein Gesetz dagegen oder sowas.. die sprengen sich eher alle in die Luft als sich was von Ihrem "Freedom" nehmen zu lassen.

    Habe dieses furchtbarnervige gebimmel nun auch dauernd. Kann ich das irgendwie deaktivieren? Bei jedem Neustart ist die akustische und optische Geschwindigkeitswarnung aktiv. Beim mitließen im verkehr mit ~60km/h bimmelt es nach jedem Start wieder.

    Leider nein.. lässt sich wohl dauerhaft nur über Codierung ausschalten, ist Vorschrift von der EU soweit mir bekannt, das das nach jedem Start wieder aktiv sein muss.

    Wessen erster Spruch immer ist "das haben wir schon immer so gemacht" disqualifiziert sich.

    Damit qualifiziert sich schonmal alles was irgendwie Industrie ist :D


    Hätte aber ne Lösung, eigenes Unternehmen gründen und es anders angehen, schimpfen ist immer leicht, aber als Unternehmer ist eine grundlegende Neuausrichtung eines bereits etablierten und Jahrzehntealten Unternehmens nicht mal eben so einfach gemacht.. i


    Ich sehe das bei uns (eigener Betrieb), wenn man am Prozess etwas ändern will, gerade im Bereich Automotive, dann kann man erstmal ein paar Jahre rechnen für die Neu Auditierung und Prüfung des ganzen Vorgangs und am Ende stellt man fest, es ist zwar moderner aber nicht so viel effizienter wie die 40 Jahre alte Lösung und daher sagt der OEM dann einfach nö machen wir nicht so, ist mir zu viel Aufwand bleiben wir einfach beim alten und gut ist und sämtliche Neuvorschläge werden dann grundsätzlich abgelehnt :S

    Also bei den G2X die wir hatten war bei 3 Jahren Haltedauer kein solcher Geruch wahrnehmbar, bei mir läuft die Klima/Heizung Sommer wie Winter immer auf Automatikmodus 21 Grad durch.


    Es gibt aber ein bekanntes Problem, hier mal die offizielle Diagnose und Maßnahme:


    Im Heiz-/Klimabetrieb ist kurzzeitig ein Modergeruch im Fahrzeug wahrnehmbar. Dies wird vor allem unmittelbar nach dem Starten des Motors mit eingeschalteter Klimaanlage oder dem Abschalten der Klimaanlage während des Fahrbetriebs festgestellt.


    Ursache:

    Die Ursache der Kundenbeanstandung liegt nicht in einem Fehler der Klimaanlage des Fahrzeugs. Die Geruchsbildung ist auf Umwelteinflüsse während der Betriebszeit der Klimaanlage zurückzuführen.

    Hervorgerufen durch ständiges Kondensieren von Luftfeuchtigkeit am Verdampfer entsteht über eine längere Betriebszeit der Klimaanlage ein für Bakterien und anderen Mikroorganismen günstiger Lebensraum.

    Zusammen mit Verschmutzungen, die über die Frischluft eingebracht werden, können diese zu mikrobiellem Bewuchs des Verdampfers und in der Folge zu Modergeruch führen.

    Durch den regelmäßigen Wechsel des Mikrofilters kann der Eintrag von Verschmutzung verringert und das Entstehen der o. g. Kundenbeanstandung verzögert bzw. vermieden werden.

    Der Tausch des Verdampfers führt zu keinem permanenten Erfolg, da sich erneut mikrobieller Bewuchs bilden kann.

    Eine Abrechnung auf Gewährleistung ist nicht gerechtfertigt, da kein technischer Mangel vorliegt.


    Falls Mikrofilter tauschen nicht hilft dann:

    1. Verdampferreinigung mit Sprühlanze

    Die effizienteste und nachhaltigste Methode Modergeruch der Klimaanlage zu beseitigen ist die Reinigung des Verdampfers mithilfe einer Sprühlanze. Bei diesem Verfahren wird Desinfektionsmittel mit hohem Druck direkt auf den Verdampfer aufgesprüht.

    Selbst ich als absoluter Motorenklang und Benziner Verteidiger, bin der Meinung, das man halt mit der Zeit gehen muss und dann fährt man halt als Zweitwagen einen Sportwagen für den Spaß und die Emotion und im Alltag entspannt und ruhig ein E- Auto.. fürs reine A nach B kommen ist mir entspannt sogar deutlich lieber als Attacke und man hat trotz entspannt immer auch eine gute Beschleunigung wenn man es mal braucht.. denke daher drüber nach vielleicht als nächstes einen Taycan anzuschaffen als Cross Tourismo, das ist praktisch, elektrisch und entspannt :)

    Ich arbeite ja im Automotiv Bereich, da wurde mal ein Idee in den Raum geworfen, das man ja einfach alle 08/15 Fahrzeuge auf E umstellen kann und dann eben Fahrzeuge wie einen Ferrari oder Porsche oder auch M5/M4 etc. weiterhin als Benziner baut, weil die Fahrzeuge in DE und auch weltweit eh so selten sind das diese kaum einen Einfluss auf das große Ganze haben.. ist ein guter Gedankengang und man würde beide Seiten bedienen, die Leute mit Benzin im Blut können weiterhin große Benziner oder Sportwagen fahren und der Rest für den Alltag halt E.. naja außer viel Gelache darüber das er ja wohl selbst ein E- Auto fahren will gab es da nichts zurück..


    Die Einstellung ist da in der Industrie in DE recht deutlich.. Verbrenner hat über 100 Jahre funktioniert, das tut er auch die nächsten 100.. so ungefähr