Beiträge von Heinz15

    Wobei da natürlich auch der technologische Fortschritt mit reinspielt. Ein aktueller Enyaq wäre auch deutlich sparsamer.


    Ich habe Ende April meinen Dienst-Enyaq 80x durch einen Ford Explorer AWD ersetzt, auch MEB-Plattform, Motorisierung wie Enyaq RS (340 PS). Das Ding fahre ich jetzt bei wärmeren Temperaturen im Pendelbetrieb (täglich 80 km Landtsraße und Stadt) deutlich unter 14 kWh.


    IMG_3252.jpg


    Ich hab ja drei BEVs.


    Vom Verbrauch her ist es so, dass bei flotter Autobahnfahrt der Taycan am Sparsamsten ist. Auf der Landstraße braucht er so viel wie der M50. Der Explorer ist auf der Landstraße am Sparsamsten und braucht auf der AB in etwa so viel wie der M50.


    Aber der M50 ist das Auto das am meisten Spaß macht ;)

    Letztendlich muß jeder für sich selbst entscheiden, wie viel Power er sich leisten möchte. Nein, man beschleunigt nicht ständig, dass das Handy aus der Ladeschale fliegt, aber man kann, wenn man möchte ;) . Ich fahre z.B. sehr viel Landstraße (täglich 80 km 4 x die Woche) da ist der M50 beim Überholen schon noch mal eine Klasse für sich.


    Ich sehe Leistung im Überfluß als gewissen Luxus, der mir persönlich die Mehrkosten wert ist. Liegt aber auch daran, dass ich ein Auto nicht nur als Transportmittel sehe, das mich von A nach B bringen soll, sondern damit immer schon auch eine gewisse Begeisterung verbinde.

    Dagegen spricht aber die Tatsache, dass das Durchschnittsalter des PKW-Bestandes in Deutschland immer weiter steigt.


    Zitat

    Das durchschnittliche Alter der in Deutschland gemeldeten Pkw stieg auch im Jahr 2023 weiter. Im Januar 2024 wurde mit einem Wert von 10,3 Jahren ein neuer Rekord beim Durchschnittsalter erreicht. Über zehn Jahre lang hatte das Alter, von ursprünglich acht Jahren im Jahr 2010, kontinuierlich zugenommen. Erst 2022 gab es einen leichten Rückgang, allerdings bedingt durch die veränderte Methodik zur Altersberechnung des Kraftfahrtbundesamtes. Vor der Neuberechnung für 2022 lag der Wert bei 10,1 Jahren.

    Quelle: https://de.statista.com/statis…r-von-pkw-in-deutschland/

    ... wenn ich mal in Summe von rund 150 kWh ausgehe, kostet der Strom über BMW 9,-- € mehr, dafür zahlst Du 2 € weniger Grundgebühr (Ionity kostet im ersten Monat 7,99 €), also 7 € mehr bei BMW. Dafür kannst Du Deine Karte dranhalten oder eben Plug & Charge nutzen.


    Ich hatte mal ein Weilchen für den Dienstwagen einen Tarif bei Ionity, die Aktivierung über die App nervt, weil man sich diverse male durchklicken muß und auch dass man für jeden Ladevorgang eine Rechnung per mail bekommt und nicht eine Monatsrechnugn wie bei BMW.

    Ich sehe das in etwa so, wie wenn man einen Verbrenner bei kaltem Öl sehr hoch dreht. Da weiß man auch, dass es auf Dauer nicht gut ist.


    Dem Leaser, der den Wagen nach 2 oder 3 Jahren zurückgibt, kann es egal sein, aber der Käufer, der den Wagen länger fahren möchte, wird es nicht machen.


    Bei uns läuft z.B. der Taycan nur Langstrecke, dazwischen steht er meist 2 - 3 Wochen in der Garage. Da achte ich schon darauf, dass er bei den längeren Standzeit einen SOC von roundabout 50% hat und lade ihn dann zur Abfahrt für die nächste Langstrecke auf 100%.


    Aktuell steht er mit 46% in der Garage bis er nächstes Wochenende wieder 1.300 km fahren darf.


    Auch die anderen BEVs lade ich nur vor längeren Strecken (wo ich die Reichweite brauche, um einen Ladestopp zu sparen) auf 100% ansonsten auf 70 oder 80%.


    Wobei die mittlerweile alle gekauft sind, Leasing ist nichts für mich, habe ich festgestellt.

    Das hängt dann davon ab, wie viel man tatsächlich an den Schnelllader muß, denn andererseits reichen im Vergleich zum Ionity Go Tarif schon 30 kWh im Monat, um mit Ionity Plus von BMW-Charging günstiger zu sein.


    Somit ist der Bereich von 30 - 100 kWh im Monat bei BMW-Charging günstiger. Da bei mir der i4 nicht das Langstreckenfahrzeug ist, paßt das.


    Letztendlich zahlt man mit 5,99 € im Monat bei BMW-Charging dasselbe, wie bei Ionity selbst für den Tarif Motion. Aber über BMW-Charging kann man für 45 Cent laden und über Ionity Motion für 49 Cent.


    Klar 37 Cent (33 Cent in Österreich) für 5,99 € im Monat waren toll, aber was hilft's ...

    Wenn sich EnBW nicht ganz vermeiden läßt, mit der EnBW-Karte laden.


    Ich habe meine damalige ADAC-Karte in eine normale EnBW-Karte tauschen lassen. Die neue Karte wurde mir kostenlos zugeschickt.


    Damit kann ich notfalls (im Tarif S ohne Grundgebühr) für 59 Cent bei EnBw laden. Ist zwar kein Schnapper, aber doch deutlich günstiger als 96 Cent mit BMW-Charging. Hab ich aber bisher nicht gebraucht.

    Mit Jahrgang 1962 (bin ich auch) schon an den Abschluß der Autokarriere denken? Never!


    Ich hab in den letzten 14 Monaten meinen kompletten Fahrzeugbestand auf links gedreht, bis auf das Cabrio ist jetzt Alles elektrisch. Es ist einfach geil, wie so ein M50 anschiebt.


    Ich denke, Du siehtst das Alles zu dramatisch. Aber wenn Dich das Alles so beunruhigt, solltest Du noch abwarten.


    Ich denke nicht, dass es die E-Mobilität per se ist, die nicht zu Dir paßt, wenn dann die Generation des i4. Bei der E-Mobilität ist Vieles noch im Wandel im Hinblick auf Effizienz/Reichweite und Ladegeschwindigkeit. Ich hab das gesehen, als ich vor ein paar Wochen beim Dienstwagen von einem Skoda Enyaq 80x auf einen Ford Explorer AWD (Beides MEB-Plattform) gewechselt habe. Der Explorer hat mehr Leistung und verbraucht deutlich weniger und kann zudem schneller laden, obwohl es auch noch eine 400V-Technologie ist.


    Mit der 800V-Technologie verliert das Laden auf Strecke seine Schrecken, mein Taycan knallt auf 11 Minuten 50 kWh in den Akku, die dann auch bei flotter Fahrweise für über 200 km gut sind.


    Da wird sich auch bei BMW mit der Neuen Klasse viel ändern. Da wird sicher auch ein Modell kommen, das dem i4M50 entspricht.


    Mach die Probefahrt mit dem M50 auf jeden Fall, Du willst doch wissen, worauf Du verzichtetst.


    Nach der Probefahrt kannst Du dann entscheiden. IMHO hast Du dann zwei Optionen. M50 als Jahreswagen kaufen, bis die Neue Klasse deutliche Verbesserungen bringt, oder mit dem S5 auf die Neue Klasse warten ;)


    Mit der ersten Lösung, wirst Du mehr Geld verbrennen, aber auch mehr Spaß haben. Ob Dir das die Mehrkosten wert ist, mußt Du selbst entscheiden.


    Ich persönlich bin der Meinung, dass man irgendwann damit anfangen sollte, nichts mehr auf später zu verschieben ... und da ist das Alter 60+ sicher nicht zu früh;)


    P.S.: 19 Zoll-Felgen sind ein guter Kompromiß beim i4. Der Spalt zwischen Karrosserie und Reifen wird bei 20-Zöllern auch nicht kleiner, da würde nur eine Tieferlegung helfen.


    Ich hatte mir für den Winter dieselbe M861 Felge gekauft wie im Sommer, aber ganz schwarz. Gefiel mir besser, deshalb habe ich über den Winter auch die Sommerfelgen ganz schwarz lackieren lassen.


    Hier ein Bild mit den Winterrädern:


    18_max.jpg

    In dem Fall müßte die Antwort "Ja" lauten, weil er ohne den kostenpflichtigen "Active"-Tarif die IonityPlus-Option buchen kann. Werde ich wohl auch machen, wenn jetzt im Juni das kostenlose Jahr rum ist.

    ... Porsche Charging Plus ist bei Neufahrzeugen für 3 Jahre kostenlos dabei.


    Damit kann man aktuell bei Ionity, in den Charging Lounges, bei diversen Porsche-Zentren und neuerdings bei Aral Pulse als Preferred Partner für 39 Cent pro kWh laden.


    Die Porsche Lounges müssen toll sein, wie ich gehört habe, aber auf meinen Langstrecken liegt leider keine :(