Beiträge von Heinz15

    Ich schätze Dich und Deine Postings hier und bei MT sehr, aber hier verrennst Du Dich.


    1.) geht es mir ja um die AB-Reichweite und wir wissen doch Beide dass bei der WLTP-Reichweite Geschwindigkeiten über 131 km/h nicht berücksichtigt sind. Aber gerade hier kommt eine bessere Aerodynamik und eine Absenkung der Karrosserie zum Tragen

    2.) Vergleichst Du Äpfel mit Birnen, wenn Du die WLTP-Reichweite des i4e40 mit dem Taycan 4S vergleichst. Im Vergleich zum i4E40 mußt Du auch den Taycan Hecktriebler als Maßstab nehmen, der eine WLTP-Reichweite von 678 km hat.

    In meinem persönlichen Fall hat mein i4M50 eine konfigurationsspezifische Reichweite von 497 km und der Taycan 4S von 606 km. Und meine Wintererfahrungen sagen, dass der bei derselben Geschwindigkeit auch gut 100 km weiter kommt.

    3.) Du gehst bei der Neuen Klasse von einem 100 kWh.-Akku im 3er aus. Der wird evtl. im SUV-Bereich kommen, wo er den wegen der schlechteren Aerodynamik auch braucht. Für den 3er rechne ich eher mit 85 kWh wie beim CLA bis maximal 90 kWh. Ist ja immer auch eine Preis- und Gewichtsfrage.


    Daher ist ein NK 3er schon sehr gut, wenn er die realen Reichweiten des aktuellen Facelift Taycan schafft. Er ist ja auch erheblich günstiger. Wenn ich mir momentan den rabattierten Neupreis eines i4M50 im Vergleich zum rabattierten Neupreis unseres Taycan 4S bei ähnlicher Ausstattung ansehe, zahlt man für den i4 etwas mehr als die Hälfte (rund 55%), Das ergibt sich zum Einen aus dem Listenpreis und zum Anderen aus dem deutlich höheren Rabatt beim i4. Und ganz ehrlich so viel besser ist er bei weitem nicht, wie er teurer ist ;) und mir der neuen Klasse werden die Abstände noch deutlich kleiner werden.

    ... das Facelift ist deutlich effizienter, wohl auch weil die jetzt serienmäßig Luftfederung den Wagen bei höheren Geschwindigkeiten absenkt und der Akku ist größer geworden. Jetzt 97 kWh netto bei der Performance Battery Plus.


    Wir haben unseren FL 4S seit Anfang November - Winterreichweite auf der AB (140 - 150 Tempomat) reale 400 km im Sommer dürfte es mehr werden. Wobei wir bei der Konfiguration auf Reichweitenfresser verzichtet haben. Die konfigurationsspezifische WLTP-Reichweite liegt bei 606 km und damit nur wenige km unter der maximal möglichen WLTP-Reichweite, des 4S. Der Hecktriebler mit der großen Batterie legt noch eine Schippe drauf


    Als ich vorletzten Freitag unterwegs war, lief es bei der Hinfahrt relativ gut, Durchschnittsgeschwindigkeit 120 km/h Verbrauch 24,2 kWh auf 100 km. Die Rückfahrt llief stockender, so dass ich über die gesamte Strecke von 400 km eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 107 km/h hatte bei einem Verbrauch von 22,7 kWh. Wäre ich mit 100% SOC losgefahren, hätte ich es locker wieder nach Hause geschafft.

    ... und wenn sich EnBW mal wirklich nicht vermeiden läßt, kann man im grundgebührfreien Tarif S immer noch für 59 Cent laden.

    Ich hab meine ehemalige ADAC-EnBW-Karte kostenfrei gegen eine EnBW-Karte im Tarif S getauscht, allerdings bisher noch nicht gebraucht.

    ... wenn das so kommt, wäre die AMG-Version des CLA eine große Konkurrenz für den i4M50 bzw. dann wohl 60. Ich finde es gut, dass hier mal richtig Bewegung reinkommt.


    i4fahrer: Wenn man ohnehin Pause macht, braucht man die hohe Ladegeschwindigkeit nicht, das sehe ich auch so. Aber häufig ist es doch auch so, dass man nur noch 100 oder 150 km Reichweite braucht, um sicher nach Hause zu kommen. Da ist es dann schon von Vorteil, wenn das in wenigen Minuten erledigt ist.

    Das Schöne ist eben auch, dass man, wenn das Handy dran ist, keine sichtbare Halterung sieht.


    Bin da draufgekommen, weil ich für meinen zukünftigen Ford Explorer (wird der Nachfolger meines Dienst-Enyaq) eine Lösung gesucht hatte, da war dan Brodit der erste, der eine fahrzeugspezifische Lösung angeboten hat. Dann hab ich mir das auch gleich für den i4 bestellt.