Beiträge von Heinz15

    Ich will das hier nicht zu sehr strapazieren, weil wir hier ein anderes Thema haben.

    Abschließend nur so viel: bedingt durch mein Hobby, durfte ich mit dem Förster der Region einen Gang durch unseren Wald machen. Die heimischen Bäume können zunehmend nicht mehr mit der Erwärmung und Wassermangel Schritt halten. Sie sterben ab oder werfen schon im August die Blätter ab.

    Die Renaturierung kostet schon heute.

    ... das ist wohl auch regional unterschiedlich. Wir betreiben im Rahmen unserer Immobilien GmbH unter Anderem auch eine kleine Forstwirtschaft mit über 100 ha Waldbesitz. Die Naturverjüngung findet bei uns von alleine statt. Neuanpflanzungen sind nicht nötig. Eher die Jungwuchspflege (Ausschneiden von zu dichtem Nachwuchs). Die klimatischen Veränderungen machen sich natürlich durch erhöhten Schädlingsbefall bemerkbar, aber sind bei Weitem nicht bestandsgefährdend und von selbst stirbt gar nichts ab.

    Ich denke klimatechnisch haben wir den "Point of no return" lange überschritten. In den letzten gut 20 Jahren haben Deutschland und die EU den CO2-Ausstoß mehr als halbiert, dennoch ist der globale CO2-Ausstoß weiter gestiegen. Wenn es was bringen soll, muß das Problem global angegangen werden. Und jetzt mal Hand aufs Herz, wer glaubt ernsthaft, dass eine Menscheit, die nicht mal in der Lage ist einvernehmlich und friedlich auf diesem Planeten zu leben, in der Lage ist gemeinsam diese Probleme anzugehen?


    Das soll aber nicht heißen, dass es egal ist, was der Einzelne macht. Jedes kg CO2, das eingespart wird, ist gut. Ich sehe aber auch nichts Verwerfliches daran, Spaß und Freude am elektrischen Fahren zu haben ;)


    Da die Waldflächen in Deutschland immer noch zunehmen, werden Deine Kinder auch in 10 Jahren noch im Wald spazieren gehen können. Die Frage ist, ob sie es noch wollen. Der Luchs hat sich hier bei uns im Bayer. Wald schon seit Jahren wieder etabliert. Das sehe ich weniger als Problem, weil der Luchs ein scheues Tier ist. Aber auch der Wolf verbreitet sich mittlerweile rasant.

    Ich hab ja zum Glück noch Porsche-Charging, 3 Jahre ohne Grundgebühr (bis November 27) mit der ich bei Ionity, Arals Pulse und den Porsche Lounges (liegen leider nicht auf meinen Strecken) für 39 Cent laden kann. Und auch der Explorer hat ein Jahr Ionity für 39 Cent ohne Grundgebühr dabei.


    Gestern hat mein i4 das Update für Plug & Charge bekommen, was ja dann wohl ab Juni fürn A... ist :(

    Ich fahre vordergründig elektrisch weil es mir Spaß macht. Die niedrigen Energiekosten (ich lade beim Büro PV) sind ein angenehmer Nebeneffekt aber kein entscheidendes Kriterium. Mir hat selten ein Daily Driver soviel Freude gemacht, wie aktuell der i4M50.


    Hier wieder zurück zum Verbrenner zu wechseln, wäre für mich keine Option.


    Letztendlich wird man mit dem Verbrenner von den Mineralölkonzernen doch genauso abgezockt, wie mit dem BEV von den Ladeanbietern. Hinzu kommt, dass man sicher weiß, dass die CO2-Abgabe in den nächsten Jahren gravierend steigen wird.


    Und die Entwicklung bei den BEVs geht ja weiter, was auch sinkende Verbräuche bedeutet. Das hat dann natürlich auch entsprechende Auswirkungen auf die Energiekosten.


    Nachdem ich letzte Woche meinen neuen Dienstwagen (Ford Explorer AWD) zugelassen habe, ist der i4 das "älteste", der drei BEVs, die ich regelmäßig fahre.


    Und bei gleichen Strecken werden die Verbrauchsunterschiede deutlich. Im Pendelverkehr (Landstrßae und ein wenig Stadt) liegen Taycan und i4 gleichauf, der Explroer verbraucht deutlich (gut 20%) weniger. Beim AB-Verbrauch liegen Explorer und i4 ziemlich gleichauf und der Taycan verbraucht deutlich weniger.


    Ich denke mal, dass die neue Klasse hier nochmal deutliche Vorteile bringen wird.

    Mit den Preisen im Januar hatte BMW-Charging ein sehr günstiges Angebot rausgehauen. Natürlich sind wir alle nicht glücklich darüber, dass die jetzt wieder zurückrudern, aber wenn ich mir andere Hersteller-Charging-Preise ansehe ist BMW-Charging immer noch bei den günstigeren Anbietern.


    Letztendlich hängt es im wesentlichen auch davon ab, wie oft man tatsächlich extern laden muß. Für denjenigen der keine eigene Lademöglichkeit hat, ist es deutlich schmerzhafter als für denjenigen, der zu Hause laden (vielleicht sogar noch PV) laden kann.


    Ohne eigene Wallbox muß man sich eben die Ladeinfrastruktur im Wohnumfeld ansehen, ob man hier durch einen anderen (vielleicht auch regionalen) Anbieter seine Ladekosten senken kann. Das ist immer ein Rechenspielchen, wo man sich unter Berücksichtigung des Ladevolumens und der Grundgebühr den günstigsten Anbieter suchen muß.


    Natürlich wäre es wünschenswert, wenn man im Optimalfall günstig ad hoc laden könnte. Aber davon sind wir noch weit entfernt.


    Ich bin ja mal neugierig, was bei den neuen Tarifen dann Ionity in Österreich kosten wird. Das ist ja momentan mit 33 Cent pro kWh sensationell günstig.

    ... liegt wohl daran, dass bis vor nicht allzulanger Zeit vom Listenpreis für den Kunden zum Einen der Herstelleranteil von 3.000 € + MWSt. abging und es dann noch Förderung gab.


    Unterm Strich zahlt der Kunde heute nicht mehr, als er zu Förderzeiten bezahlt hatte. Nur jetzt ist es eben Rabatt.


    Was die Versteuerung angeht, sehe ich bereits die 0,5% als "Geschenk". Wer noch weniger Steuern zahlen will, muß eben Abstriche machen.


    Ich hatte bei meinem letzten Dienstwagen das Problem, dass es durch Lieferverzögerungen noch zu einer Preiserhöhung kam. Dadurch ist er dann über die damals gültigen 60 k€ Listenpreis am Tag der Erstzulassung gerutscht und ich habe 3 Jahre mit 0,5 versteuert. War zwar ärgerlich, aber immer noch deutlich günstiger, als einen Verbrenner zu versteuern.


    Der neue Dienstwagen (Ford Explorer AWD) kommt nicht mal in die Nähe der 70 k€-Grenze.


    Was sonst noch in der Garage steht ist Privatvergnügen und wird mit versteuertem Geld bezahlt.

    ... wenn Du auf den Link geklickt hättest, hättest Du gesehen, dass die von mir genannten Preise für privat oder Gewerbe aber nicht für Kurzzeitzulassung gelten.


    Bei BMW gibt es, anders als bei anderen Marken sogar weniger bei Kurzzeitzulassung. Den höchsten Rabatt gibt es bei Behinderung.


    Hier nochmal der Link zum Draufklicken (für die einzelnen Motorisierungen einfach nach unten scrollen): https://apl.de/neuwagen/bmw/i4/basis/


    Auf den i5 gibt es ein gutes Prozent mehr.