Beiträge von BMW_Fan_Berlin

    Es interessiert mich sehr wohl – und ignorieren kann und will ich es auch nicht.


    Das Auto will einerseits sportlich sein, wobei jede sportliche Attitüde wie beispielsweise der Heckspoiler oder die großen Felgen vor allem Energie kosten; dann hat er für meine Begriffe toughe Sportsitze, die vor allem unbequem sind und "für schnelle Kurvenfahrten" konzipiert sind (BMW-Sprech), gleichzeitig aber liefert die Software andererseits Fahrverhaltenszeugnisse á la "Das geht besser!" ab, wenn – im Winter – der Durchschnittsstromverbrauch über dem allgemeinen Durchschnitt liegt.


    Also was jetzt? Ist der i4 ein sportliches Auto oder ist er ein Vernunftauto?


    Wenn BMW vielleicht selbst nicht weiß, was der i4 ist, dann wäre es vielleicht besser, das dem Kunden zu überlassen?


    Ich bin wirklich schon viele BMWs gefahren und ich gebe der Marke immer gerne einen Vorschuss – und ich zweifle grundsätzlich überhaupt nicht am Elektroantrieb – aber dies ist nach langer Zeit ein BMW, bei dem ich mir ständig denke: "Das geht besser!"

    Ich hoffe sehr, dass jemand von BMW hier mitliest.


    Ich habe heute ungefragt (wahrscheinlich kann man das irgendwo abstellen – ich hoffe es jedenfalls) von meiner BMW-App einen Rückblick auf mein "Fahrverhalten" im Januar sowie im letzten Jahr erhalten.


    Ich habe ja meinen i4 im November bekommen, d.h. im Berliner Winter, der relativ gleichbleibend kalt war. Der Durchschnittsstromverbrauch ist mit 24,6 kWh/100 km gemessen.


    Fett- und großgeschrieben erhalte ich dazu den Kommentar, um nicht zu sagen Aufruf von BMW: "DAS GEHT BESSER!"

    Immerhin werde ich dabei nicht geduzt wie ein Schüler.


    Ich brauche von der Software meines Autos keine Verhaltenszeugnisse. Und ich brauche auch keine Maßregelungen.


    Ich habe aber eine sehr gute, passende Antwort für BMW: Ich werde den Wagen einfach stehenlassen. So wahninnig toll ist er auch nicht, und ich habe zum Glück Alternativen.

    Oha! Das sieht vertrackt aus! Ich habe auch noch einmal in den Mails nachgesehen – leider haben mir die Leute von 3D-Druck natürlich nicht mitgeteilt, wie sie das Problem gelöst haben. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, musste innen in der Halterung am Ende nach dem Herstellungsprozess etwas (eine Trägerstange? Ich vermute im Kabelkanal) herausgelöst werden, und dabei kann wohl die Konstruktion zu Bruch gehen: Sie muss innen hohl sein.

    Zur Not aber kann ich aber 3D-Druck sehr empfehlen. Die Herstellungskosten waren mit rund 40 Euro – je nach Material und Dichte (ich habe eine sehr hohe Dichte gewählt) – im Bereich des Erträglichen, insbesondere mit Blick auf den Nutzen. Es ist eben ein für den i4 (bzw. G20–26) maßgeschneidertes Teil.


    Viel Erfolg bei den weiteren Versuchen!

    Hm das sieht auch sehr, sehr gut aus!

    Leider ist mein i4 ein Leasingfahrzeug, aber die Montage würde ich mir zutrauen.


    Ich sehe, es ist bei dir auch das Pro Max?


    Kannst du den Hersteller bzw. Link zum Produkt nennen? Ich sehe mir das einmal an...


    Jedenfalls ist das auch eine sehr gute Ecke, um die Halterung zu platzieren.


    Der Vorteil unten bei den Cupholdern ist, dass die Bedienung sehr komfortabel ist, weil die Hand auf der Fläche auf der Mittelkonsole ruht. Ein weiterer Vorteil ist vielleicht auch, dass das iPhone unten weniger Aufmerksamkeit auf sich zieht, als wenn es im Blickfeld der Amarturen und des Straßenverkehrs liegt.


    Ich sehe mir das jedenfalls an. Danke!

    BMW_Fan_Berlin Welchen Magsafe-Adapter hast du denn? Habe mir das File mal runtergeladen und wollte den Druck auch schon starten, aber dann ist mir aufgefallen, dass ich vielleicht zuerst ein Kabel bräuchte, damit der Durchmesser der Halterung dann auch passt :D

    Ich habe das MagSafe von Apple verwendet. Die Kabelführung ist sehr einfach, die ganze Halterung ist m.E. ziemlich genial konstruiert.


    Allerdings haben mir die Leute, die es gedruckt haben (3D-Druck – kann ich sehr empfehlen!) mitgeteilt, dass es wohl zwei Fehldrucke gab, weil die Konstruktion im Inneren bei zwei Versuchen gebrochen war. Das ist aber nur ein Thema bei der Herstellung. Die Halterung selbst ist stabil.


    Der USB-C-Stecker vom MagSafe passt ziemlich genau durch die Öffnung für die Kabelführung, d.h. es sollte da keine Probleme geben...

    Mein Problem:

    Iphone 16 Pro Max sitzt so hoch in der Brodithalterung, dass es wichtige Teile des Bildschirms verdeckt. (Montage rechts vom Mittelsteg der Lüftung)

    Dabei wäre nach unten genug Platz gewesen das besser zu machen.


    Das ist genau der Grund, weshalb ich Halterungen im mittleren Lüftungsgitter für ungeeignet halte: die iPhone Pro Max Geräte stehen dann über und verdecken Teile des Curved-Displays. Außerdem sieht das iPhone für mich dann irgendwie wie ein Fremdkörper dort aus. Und wenn dann noch ein USB-Kabel an der Halterung hängt, sieht es sehr unschön aus.


    Ich bin mit meiner Lösung weiterhin sehr zufrieden. Vor allem ist das iPhone bei dieser Cupholder-Halterung auch angenehm zu bedienen, weil die Handfläche auf der Mitelkonsole aufliegt.

    Das iPhone ist dort unten angenehmer platziert.


    Nachteile gibt es allerdings bei dieser Lösung auch: Das Handy liegt etwas weiter außerhalb des Blickfelds auf die Straße – und bei Facetime-Anrufen (natürlich nur im Stau... und deaktiviertem Apple carplay, da Apple carplay die Kamera bekanntlich im Auto bei Facetime-Anrufen unterdrückt), ist die Kamera etwas weit entfernt, so dass man selbst nicht ganz optimal im Bild erscheint. Aber damit kann man m.E. leben.

    Was meint Ihr was sind die Gründe dafür, ich tippe auf Marketing, da es ja technisch keine weiteren Gründe gibt.

    Bei den Individual-Farben kann ich mir gute Gründe für einen Wechsel bzw. die Rotation usw. von Farben eigentlich nicht vorstellen. Die Besonderheit der Individual-Bestellung ist ja gerade, dass man auf die individuellen Geschmäcker und ästhetischen Bedürfnisse der Kundschaft eingeht. Da braucht es eigentlich keine Mode-Entscheidungshilfen von BMW: Wer Individual bestellt, weiß in aller Regel wenigstens ungefähr, was er will – behaupte ich einmal, zumal die Palette jetzt schon ziemlich groß ist.


    Ich kann mir allerdings einen schwachen, aber in der Realität wahrscheinlich sehr starken Grund vorstellen: In allen großen Institutionen, Unternehmen usw. gibt es immer einen gewissen Aktionsdruck, der gelegentlich zu Veränderung um ihrer selbst willen führt. Da können die Motive von "Auch mal eine Duftmarke in der Abteilung hinterlassen" bis "diese Abteilung im Unternehmen hat dieses Jahr dies und jenes gemacht" rechen – sprich: Es sind Zeichen der Aktivität von Unternehmenseinheiten, mehr aber auch nicht.


    Gerade bei den Grüntönen, die seit gefühlten Jahrzehnten aus den Standardprogrammen eliminiert wurden – das Sanremo Grün Metallic ist da eine rühmliche, aber eben auch nur kurze Ausnahme gewesen – gibt es sehr viele Spielarten, von kaltem Grün über das eher warme Grün des Klassikers Malachitgrün Metallic bis zu grellen Grüntönen, die bei Sportwagen eingesetzt werden. Viele dieser Lacke sind eher klassisch-elegant, manche eher betont sportlich und fast alle lassen den jeweiligen Wagen sich von der Masse der schwarz und weiß uniformierten Wagen (ich will niemandem damit zu nahe treten! Sieht auch gut aus!) durch eine gewisse Finesse und jedenfalls als Ausnahme abheben.


    Wenn ihr wollt, kann ich ein paar Schnappschüsse posten, denn ich habe da einige Beispiele... Ich bin jedenfalls schon oft z,B, bei meinem i3s auf die "schöne Lackierung" (es ist ja in diesem Fall in Wahrheit nur eine Folierung) angesprochen worden. Ich habe auch z,B, einen 7er E23 in Zypressengrün Metallic, und es ist mir schon einige Male passiert, dass die Farbe fast noch mehr als das Auto bewundert wurde. Auch das Sanremo Grün beim i4 oder den anderen G22/G26 sehe ich übrigens eher selten.

    Hallo FirstDuo! Das ist eine spannende Frage und vor allem eine tolle Entscheidung gewesen, den i4 M50 in dieser Individualfarbe zu bestellen!

    Mich interessiert der Ausgang der Bestellung auch, obwohl ich recht sicher bin, dass BMW liefern wird.


    Ich habe mich oft mit den Individuallacken von BMW beschäftigt. Gerade Grün war lange Zeit bei BMW nur noch über Individual lieferbar. Meinen i3s habe ich in Tannengrün Metallic folieren lassen, da man ihn produktionstechnisch bedingt nicht in Individuallackierungen ordern konnte.


    Mir ist auch aufgefallen, dass sich die Farbauswahl bei BMW Individual geändert hat. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass BMW rückwirkend Bestellungen ändert. Die Farben sind ja im Prinzip da, sie sind nur nicht mehr im neu bestellbar im Programm.


    Gratuliere zu der Farbwahl! Das wird sicher ein sehr schönes und vor allem auch einmaliges Auto!

    Übrigens: unser Zweitwagen ist seit 8 Jahren ein i3 94Ah (aktuell 136 Tkm), den fahren wir im Winter mit 14 kWh/100km im Sommer mit unter 13 kWh/100km. Beim i4 komme ich hier in der hügeligen Schwiez höchst selten unter 20 kWh/100km (im Schnitt 22kWh/100km). Ich bin immer noch sehr begeistert über unseren i3, nicht nur wegen dem geringen Verbrauch, sonder auch wegen seiner Einzigartigkeit mit Carbon, Kunststof und dem e-Design. Schon erstaunlich, was BMW vor mehr als 10 Jahren auf den Markt gebracht hat. Schade gibt es dazu keinen echten Nachfolger.


    Gruess Martin


    Ich fahre auch seit 2019 einen i3s und finde ihn unvergleichlich viel durchdachter, "moderner" (weil energieeffizienter und eben ein Elektromobil "aus einem Guss") als den i4.


    Der i4 ist ein tolles Auto, aber der i3 war das viel innovativere und persönlich finde ich auch sympathischere Auto: Beim i3 merkt man, dass absolut jedes Detail durchdacht ist.

    Da sind echte BMW-Gene in dem i3, weil der Wagen auf Zukunft entworfen wurde.


    Übrigens fühlt sich auch die Qualität beim i3 nochmals hochwertiger an als beim i4 – und das, obwohl der i3 in einer anderen Preisklasse angesiedelt war.