Alles anzeigenNun mein i4 geht laut Tacho bis 228 oder 229 - aber wie schon geschrieben ist dass alles nur relativ!
Für mein dafürhalten dürfte der aber mit den 20“ Reifen auch nicht schneller sein, da ich der Meinung bin, dass hier Reifen oder Fahrwerk absolut an ihre Grenzen kommen! Ich empfinde das Wägelchen hier als sehr unruhig - trotz des niederen Schwerpkts.
Konzeptionell halte ich es für falsch einem Verbrenner Modell eine E-Variante nachzuschieben! Hier werden immer unnötige Kompromisse in Form und Ausstattung zu
Gunsten des Verbrenners gemacht!
Reine E-Auto-Bauer haben es da einfacher sich komplett darauf einzulassen.
Das ist leider Punkt, der mir nach 3 Monaten i4 immer klarer wird.
Ich komme vom i3s zum i4 und kann nur bestätigen, was Top-Deal sagt.
Mir war vorher nicht klar gewesen, dass es am Ende doch immer irgendwie zu seltsamen Kompromissen führt, einen E-Wagen auf Verbrennerplattform konstruieren zu wollen.
Gemessen daran, ist der i4 sicherlich ein tolles Auto, aber eben voller Kompromisse.
Wenn ich den i3s mit dem i4 vergleiche, merke ich sofort, dass der i3 das schlüssigere Auto ist – und obwohl zwischen dem i3 und dem i4 ein ganzer Modellzyklus von gut 8 Jahren Unterschied liegt, erscheint mir der i3 noch immer das wesentlich innovativere, bis ins Detail durchdachte Auto. Leider ist das so.
P.S. den i3 habe ich zum Glück behalten – den gebe ich auch nicht mehr weg...
Das ändert nichts daran, dass der i4 ein tolles Auto ist, aber es ist eben ein Kompromiss-Konzept. Ich sage das nicht gerne.