Tja, oder versuchen auch im Sportwagengeschäft Kunden abzuholen. Der Taycan zB hat sich nur anfangs gut verkauft. Mittlerweile nicht mehr. Außerdem sind sowas Leuchtturm Projekte von denen der Ruf unserer Automobilwirtschaft profitiert. Kein Schwein im Ausland kauft deutsche Autos weil unser Golf so toll ist. Der Scheich kauft die Kiste seinem Junior weil er so begeistert ist, und Mercedes profitiert weil der Konzern des Scheichs dann Mercedes E/S-Klasse statt BYD für die Flotte kauft. Egal ob Benziner oder Elektro.
V8 Sound vom neuen AMG GT XX
-
-
Puh also wer's braucht. Ich hab einfach gern meine Ruhe und mich schreckte ab, als der AMG CEO sagte, dass auch im rein elektrischen Fahrprogramm immer ein gewisser Sound da ist, "weil das einfach dazu gehört" .
Damit holt er mich nicht ab. Ich brauche keine Geräusche um zu wissen, dass die Kiste viel Leistung hat. Auch bim e-tron GT ist immer so ein Grundbrummen zu hören, was mit auf Dauer einfach auf den Geist geht.
Zumindest schafft man es so als Hersteller, sich ein bisschen von anderen zu distanzieren.
Auf der Rennstrecke mag das Geräusch für Rennfahrer sinnvoll sein um auch mit dem Gehör zu wissen, wie schnell ich sein muss, damit ich die Kurve immer wieder schaffe.
-
wozu braucht irgendwer eigentlich simulierte Schaltvorgänge mit Zugkraftunterbrechung? Als Ingenieur gruselt's mich da, das ist ja sowas von Vorgestern

-
naja, es gibt ja das Sprichwort:
entweder man geht mit der Zeit oder man wird mit der Zeit gehenmanche haben wohl noch immer nicht kapiert, dass das der falsche Weg ist, um eingefleischte Petrol-Heads abzuholen,
was mich beim 1. Mal E-Fahren einfach begeistert hat, war das Drehmoment herunten raus und dann kein einziges Ruckeln bis in den hohen Geschwindigkeitsbereich,
für mich wäre ein simulierter Schaltvorgang mit Zugkraftunterbrechung eher ein Killer-Argument beim Kauf eines E-Autos.
Weil gerade das ist, finde ich zumindest, einer der Vorteile bei einem E-Auto, gerade, wenn es dann auch noch sportlich abgestimmt ist.
erinnert mich ein wenig an Nokia,
die haben den Smartphone-Trend auch belächelt, weil sie sind ja eh die Marktführer,ähnlich RIM mit Black-Berry,
das Ende der Geschichte kennen wir ja
-
Klingt ja ekelhaft.. verstehe diesen Fake Sound Mist nicht.. da höre ich lieber die E- Motoren arbeiten anstatt so einen Fake Sound zu haben..
Beim Verbrenner ists noch schlimmer, bei BMW heißt das ja ASD und das klingt gerade in den M Modellen einfach nur super künstlich und total störend..
Dazu immer lachhaft wenn sich was Sportwagen nennt und dann vermutlich Ü 2 to auf die Waage bringt, das ist alles aber nicht sportlich

-
Ich finds witzig und so lange ich es nicht anhaben muss ist es doch ok. Ich merke dass auch beim i4 dass die Iconic Sounds den Sportmodus einfach besser "kommen lassen". Man kommt sich einfach sportlicher vor als komplett ohne Sound es gibt mehr Emotionen.
Brauchen tut man es nicht, aber brauchen tut man auch keine 500PS trotzdem will man sie oder ist froh wenn mans hat ;).
-
wenn es so gelöst ist wie beim i4, dann ist es ok,
ich dachte, dass es hier darum geht, dass die dauerhaft an sind,was ich aber trotzdem nicht verstehe, sind dann künstlich eingebaute Leistungsunterbrechungen, die einen Schaltvorgang simulieren sollen,
kann man machen, muss man aber nicht machen,
wir freuen uns ja auch mittlerweile über ein gutes Fahrwerk und nicht eines, dass einer Kutsche nachempfunden ist

-
Ich finde das auch eine lustige Spielerei mit dem Schalten ist aber irgendwie kontraproduktiv.. bei Verbrenner schaut man ja immer das man ein möglichst schnelles Getriebe und beim Schalter auch noch möglichst kurze Schaltwege hat, damit die Unterbrechung so gering wie möglich ist..
Dann bei einem auf Performance gemachten E, künstlich Unterbrechungen in der Beschleunigung einzubauen ist eher so kontraproduktiv, auch wenn ich den Grundgedanke verstehen kann, wobei das halt auch einem richtigen Schaltvorgang nicht wirklich nah kommt..
-
Ihr theoretisiert da viel zu sehr rum. Es ist schon beim Ioniq 5 N ein großer Spaß wenn man es mal selbst getestet hat, und die AMG Leute scheinen das jetzt perfektioniert zu haben. Und wie gesagt, im Gegensatz zum Verbrenner schaltet man einfach ab was man nicht mag. Ich befürchte nur dass es zu aufwendig ist um in die "kleinen" Klassen zu kommen. Ist sicher nicht "nur" Software. Wie gesagt, eher was für den elektrischen M3, oder vielleicht ein teures pro M Paket.
Mit den kommenden Feststoffbatterien holt man evtl. Diesel Dieter ab, mit solchen Geschichten vielleicht den der jetzt noch seinem Fahrgefühl/Sound hinterhertrauert. Kleine, aber laute Gruppen. Merke ich oft in anderen Foren.
-
Ihr theoretisiert da viel zu sehr rum. Es ist schon beim Ioniq 5 N ein großer Spaß wenn man es mal selbst getestet hat, und die AMG Leute scheinen das jetzt perfektioniert zu haben
Bin den Ioniq5 N gefahren, lustig, aber trotzdem hab ich die ganze Zeit das Gefühl vom Klang her fahre ich Gran Turismo von 2005.. und alles in allem ist das Auto Quark und hat mir so viel Emotionen bereit wie meine Waschmaschine..
Man kann meiner Meinung nach, das was einen Verbrenner Sportwagen ausmacht und was die Leute wollen, nicht einfach digital animieren und ersetzen.. zumindest ich merke halt direkt es ist künstlich und fühlt sich falsch an.. deswegen meiner Meinung nach entweder ganz oder gar nicht.. dann lieber einen BEV für den Alltag und einen Porsche oder anderen Verbrenner Sportwagen.. (ich würde mal behaupten das ich in die Zielgruppe solcher BEV "Sportwagen" falle)
Ich finde auch die V8 Version des aktuellen AMG GT im Innenraum grässlich weil selbst der Fake Klang hat und das das ganze Auto verschandelt, weils einfach schlecht gemacht ist.. dazu knallt der noch künstlich im Innenraum und außen passiert nix.. das ist echt gruselig..