Rekuperation

  • Ja. Das soll so.

    Seit 08/24: BMW i4 M50 LCI — seit 03/24: BMW G01 X3 M40d LCI

    12/22-08/24: BMW G82 M4C xDrive — 08/19-10/23: BMW G01 X3 30d M Sport

    02/19-12/22: BMW F90 M5C — 02/17-02/19: AMG C205 C63S

    04/16-08/19: BMW F26 X4 30d M Sport — 10/14-12/16: BMW F22 M235i xDrive

  • Korrekt, der D-Modus simuliert das Automatikgetriebe und er kriecht dann wie ein Verbrenner im Leerlauf über den Wandler.


    Daher bleibst in D nicht ganz stehen. B rekuperiert bis zum Schluss und hält ihn dann mit der Betriebsbremse, wenn du kurz Stillstand hattest.

  • Die adaptive Rekuperation im D- Modus ist echt genial, finde ich, auch wenn das Auto mal wegen eines vielleicht "nicht" existierenden Hindernisses (z.B. bei uns an Einfahrten in Ortschaften diese eingebauten "Schlenker") versucht abzubremsen, kann man jederzeit mit dem Gaspedal dagegen arbeiten.

    Auch bei kommenden Geschwindigkeitsbeschränkungen macht der i4 das echt gut im adaptiven Modus , dann kann man halt auch mit dem Gaspedal wählen, ob man einen Strafzettel haben will oder nicht.


    Den reinen B-Modus mag ich gar nicht, da man da alles mit dem rechten Fuß dosieren muss, ist aber Ansichtssache jedes Einzelnen.

    Adaptiv ist im Ansatz schon gut. Aber ich bin deiner Meinung. Um brauchbar zu sein muss es immer zu 110% funktionieren.

    ...besonders was du im ersten Absatz beschreibt hat mich nach einiger Zeit des ignorierens / versuchen sich dran zu gewöhnen so sehr genervt. Dauert bremst das Auto obwohl es nicht müsste.


    Ich fahr mittlerweile nicht mehr im Adaptiven Modus, sondern auf niedriger Rekuperation im D Modus. Hier habe ich die Kontrolle, Fahren fühlt sich natürlicher an, und ich bin tatsächlich effizienter unterwegs. (keine unnützen Bremsungen, und kein zu frühes Rekuperieren obwohl man erstmal ausrollen/segeln könnte.).

    eDrive40, Alpinweiß, Leder Vernasca Mokka, M Pro, 19" 859... seit Juli 25

  • Ich bin eine Zeitlang mit D im adaptiven Modus gefahren, mittlerweile fahre ich nur noch im B Modus, egal ob Stadt, AB, oder Landstraße.


    Finde ich für mich am besten, denke das ist aber am Ende eine Sache jedes einzelnen.

    i4 M50 Sanremo Grün seit 07.2025

    BMW F31 320d Touring 09.2018 - 07.2025

    Suzuki Swift Sport 03.2013 - 09.2018

  • Nicht ganz, es sind ca. 80% vom Maximum in B. Die letzten 20% müssen über das Bremspedal gemacht werden.

    Jap, was ich bis jetzt nicht verstehe. Macht es doch wenigstens optional, dass man die volle Rekuperation haben kann. Jedes Mal, wenn sich OPD für mich angeboten hätte, musste ich am Ende doch noch mit dem Gaspedal bremsen, weil die Rekuperation halt nicht ausgereicht hat.

    Aber nur wenn man eine Notbremsung macht. In normalen Verkehrsituationen sollte die Regelung über das Pedal im B-Modus ausreichend sein.

    Das gilt vielleicht bei niedrigeren Geschwindigkeiten, aber ab 80-100 km/h ist die Rekuperation beim eDrive40 schon stark am Limit, und die 80% davon sind halt einfach beinahe useless. D.h. gerade auf der Landstraße muss ich bei etwas zügigerer Fahrt quasi vor jeder Kurve manuell bremsen bzw. rekuperieren, weil die 80%-Rekuperation nicht ausreicht, während sie in adaptiv ausreicht, weil er da voll rekuperieren kann. Oder auf der Autobahn, wo die adaptive Rekuperation mich perfekt ohne mechanische Bremsung an den Vordermann ranbremst, ich es aber mit dem B-Modus einfach nicht schaffe, ohne aktiv das Bremspedal zu benutzen, weil die reduzierte Leistung nicht ausreicht. Beim M50 mag das dank höherer Rekuperationsleistung besser sein, aber zumindest beim 40er merkt man die fehlende Rekuperation schon deutlich.


    Aber es ist halt auch so unglaublich unintuitiv und dumm. Man sagt: "Hey, mit OPD brauchst du kein Bremspedal mehr", aber gleichzeitig begrenzt man die OPD-Bremsleistung auf ca. 75%-80% (wenn überhaupt), sodass ich im OPD deutlich häufiger den Fuß auf der Bremse hab als im adaptiven Modus, weshalb ich das OPD auch inzwischen einfach gänzlich aufgegeben habe. Hätte ich die 100% Rekuperation, würde ich ihn sicher häufiger verwenden.

  • Das ist schon irgendwie seltsam.

    Ich fahre nur auf der AB im D-Modus adaptiv, wegen der Segelfunktion. In der Stadt und auf der Landstrasse ausschlieslich B-Modus OPD und muss dabei nur in Notsituationen die mech. Bremse nutzen (also so gut wie nie).

    Wenn ich bei Landstrassen-Tempo abrupt vom Gas gehe, packt die Reku-Bremse so heftig zu, dass man nach vorne ruckt (meine Frau meckert dann sofort).

    Ausserdem bremst meiner im B-Modus bis zum Stillstand.

    Beim Räderwechsel habe ich jetzt auch erfreut festgestellt, dass in den Felgen praktisch kein Bremsstaub war (bei den Vorgängern war das immer heftig).

    Klaus

  • Wenn ich bei Landstrassen-Tempo abrupt vom Gas gehe, packt die Reku-Bremse so heftig zu, dass man nach vorne ruckt (meine Frau meckert dann sofort).

    Das ist der Unterschied, du fährst nicht alleine :D Ich könnte dir so viele Situation aufzählen, wo ich die 25-30% mehr Rekuperation brauchen würde, sie aber in OPD nicht habe. Und keine davon ist entgegen der StVO. Ich hab auch quasi immer ein Auge auf der Rekuperationsanzeige und bremse so selbst mit Fußbremse eigentlich immer genau bis zur maximalen Rekuperation, die adaptive Rekuperation macht das ja eh perfekt. Auch kommt es sehr häufig vor, dass ich mit den 100% Rekuperation beispielsweise bei einer gelben Ampel gerade so ohne mechanische Bremse zum Stehen komme, auch wenn ich teilweise dann auf der Linie stehe - besser als Bremsstaub ... Aber klar, wenn ich im Eco-Modus mit einem 15er-Verbrauch zu Tante Erna fahre, dann reicht mir auch das OPD, da muss ich nie so viel rekuperieren, wenn ich es überhaupt muss.


    Aber gerade das Beispiel Autobahn bei 140-150, vor dir bremst jemand, da bist du quasi sofort am Limit mit der Rekuperation und die 80% machen nochmal weniger. Und wenn du da das Auto dann noch voll hast (4 Personen), dann bleibt nochmal weniger Verzögerung übrig. Hängt auch damit zusammen, dass die Energie im Quadrat der Geschwindigkeit steigt, d.h. um bei 100 anzuhalten, muss ich 4x so viel Energie verbremsen, wie bei Tempo 50, bei 150 ist es schon die 9-fache Energiemenge und gerade da geht dem 40er bei der Rekuperation dann eben die Luft aus. Deshalb musste ich bisher fast immer im B-Modus mehr manuell bremsen als in D mit adaptiver Rekuperation.


    Aber ich will dir das OPD gar nicht versauen oder sowas, kann ja jeder machen, wie er möchte. Wenn du mit den 80% zufrieden bist, passt das doch. :) Ich versteh nur nicht, warum man nicht einfach 100% gemacht hat.


    P.S. Probier mal, nicht ruckartig vom Gas zu gehen, sondern sanft mit dem OPD zu bremsen aber trotzdem möglichst schnell loslassen, dann ist es gar nicht so viel Bremsung. Der Ruck kommt ja vom abrupten Bremsen, nicht vom starken Bremsen.