Nur die steht drin. Das sind aber die 125kW oder so.
BMW i4 M60 - Erfahrungen
-
-
Wenn ich einen RWD wöllte, könnte ich meine Enyaq behalten. Es braucht aber Alltad, zwecks Schnee.
Und auf den Durchschnitt bei Spritmonitor.de geb ich wenig. Da bin ich mit meinem Koffer nämlich deutlich drunter. Trotz 7000km mit Anhänger. Das wird von solchen Gasköppen verfälscht die nur 0 und 1 kennen und auf jede rote Ampel draufhalten und ne Vollbremsung machen anstatt ausrollen zu lassen.

Ich bin auch vorher 4 Jahre Enyaq gefahren, den alten 80er. In 50tkm viel Pendeln, Überland und kaum Autobahn mit 18,9kWh/100 über die gesamte Laufzeit. Aber eben den alten Enyaq mit AP310 icht den effizienteren 85 mit dem AP550. Und der wiederum paart Effizienz und Durchzugskraft wie kaum ein anderer E-Motor.
Ich fahre jetzt "nur" den edrive40 mit 19ern und großem M Paket, ist es das schönere Auto und macht der mehr Spaß als der Enyaq, oh ja definitiv! Aber ist er unheimlich effizienter? Jain! Das heißt, auf Kurzstrecke (15km Arbeitspendeln) mal überhaupt nicht. Auf der Autobahn, ja aber v.A. weil man im Vergleich zum (alten!) Enyaq nicht so argh merkt wie der Verbrauch bei deutlich über 100 in die Höhe geht. Auf Langstrecke Überland? Ja, das kann der i4! Gleiche Strecke (74 km einfach) und ähnliche Temperatur bin ich mit dem Enyaq regelmäßig knapp unter 18kWh/100km gefahren und das gleiche letztens mit dem i4 mit sagenhaften 14,5 kWh. Aber der AP550 hätte das eben wiederum auch deutlich besser gemacht, als der alte AP310 den ich noch gefahren bin.
Kurzum, wenn du ein Auto mit höherem Spaßfaktor, 4WD, guten Nutzwert und mit ordentlich Bums willst dann ist der M50/M60 sicher eine gute wenn nicht gar die beste Entscheidung.
Aber finde dich damit ab das du merklich mehr Verbrauchen wirst als in deinem Enyaq. Selbst der edrive40 ist in der Realität im normalen Mischbetrieb ohne hohen Autobahnanteil wahrscheinlich(?!) auch nur dann deutlich effizienter als ein Enyaq 85 wenn du ersteren Reichweitenoptimiert konfigurierst, das geht beim Enyaq nicht, der hat eben immer mindestens 19"er und generell ne suboptimale Form die du auch nicht aerodynamischer konfigurieren kannst (was heim M50/60 ja eh nicht geht weil das M Paket Standard ist)
-
Irgendwo muss im Fahrzeugschein die Dauerleistung stehen!?
Im CoC steht:
Höchste Nennleistung: 442 kW
Höchste 30-Minuten-Leistung: 145 kW
-
Zitat von Handbuch
Je nach Ausstattung: SPORT BOOST
Je nach Verfügbarkeit wird im Fahrmodus SPORT BOOST durch den Elektromotor zusätzliche Leistung zur Verfügung gestellt. Dynamische Abstimmung für höchste Agilität bei angepasstem Antrieb.
Die zusätzliche Leistung wird bei aktiven SPORT BOOST über das Fahrpedal abgerufen. Eine Anzeige in der Instrumentenkombination zeigt die Verfügbarkeit der BOOST-Leistung an.
Wenn im Sport Boost die Elektromotoren mehr Leistung haben, als in anderen Einstellungen, die maximale Leistung aber 442 kW = Sport Boost ist, dann sollte es doch eine Angabe darüber geben, wie hoch die Maximale Leistungsabgabe ist, wenn man nicht im Boost ist.
Das hat mit der im Fahrzeugschein angegeben Dauerleistung nichts zu tun.
-
Gibt es vom BMW leider nicht, die schweigen dazu.
-
Ich bin auch vorher 4 Jahre Enyaq gefahren, den alten 80er. In 50tkm viel Pendeln, Überland und kaum Autobahn mit 18,9kWh/100 über die gesamte Laufzeit. Aber eben den alten Enyaq mit AP310 icht den effizienteren 85 mit dem AP550. Und der wiederum paart Effizienz und Durchzugskraft wie kaum ein anderer E-Motor.
Ich fahre jetzt "nur" den edrive40 mit 19ern und großem M Paket, ist es das schönere Auto und macht der mehr Spaß als der Enyaq, oh ja definitiv! Aber ist er unheimlich effizienter? Jain! Das heißt, auf Kurzstrecke (15km Arbeitspendeln) mal überhaupt nicht. Auf der Autobahn, ja aber v.A. weil man im Vergleich zum (alten!) Enyaq nicht so argh merkt wie der Verbrauch bei deutlich über 100 in die Höhe geht. Auf Langstrecke Überland? Ja, das kann der i4! Gleiche Strecke (74 km einfach) und ähnliche Temperatur bin ich mit dem Enyaq regelmäßig knapp unter 18kWh/100km gefahren und das gleiche letztens mit dem i4 mit sagenhaften 14,5 kWh. Aber der AP550 hätte das eben wiederum auch deutlich besser gemacht, als der alte AP310 den ich noch gefahren bin.
Kurzum, wenn du ein Auto mit höherem Spaßfaktor, 4WD, guten Nutzwert und mit ordentlich Bums willst dann ist der M50/M60 sicher eine gute wenn nicht gar die beste Entscheidung.
Aber finde dich damit ab das du merklich mehr Verbrauchen wirst als in deinem Enyaq. Selbst der edrive40 ist in der Realität im normalen Mischbetrieb ohne hohen Autobahnanteil wahrscheinlich(?!) auch nur dann deutlich effizienter als ein Enyaq 85 wenn du ersteren Reichweitenoptimiert konfigurierst, das geht beim Enyaq nicht, der hat eben immer mindestens 19"er und generell ne suboptimale Form die du auch nicht aerodynamischer konfigurieren kannst (was heim M50/60 ja eh nicht geht weil das M Paket Standard ist)
Servus, ja das beschreibst du so ganz gut. Von der Effizienz ist der Skoda top.
Mir geht's bei dem Kauf zum einen drum einen guten Deal zu machen (Preis/Leistung), egal ob neu oder gebraucht.
Daher wär ein IX3 auch ein guter Deal, genauso wie der M60. Beide mit guten bis sehr guten Rabatten.
Und es geht mir um die Reisegeschwindigkeit. Da außer uns niemand unbegrenzt hat, geh ich da von 130km/h aus.
Hier verliert halt der Skoda zuviel Zeit an der Säule. Da hilft auch sein guter Verbrauch nichts. Hier scheint der M50/M60 ähnlich mäßig aufgestellt zu sein.
Ich muss auch ehrlich sagen dass ich von der Ladegeschwindigkeit des neuen IX3 irritiert bin. Ist ähnlich wie bei I4: Fette Maximalleistung, aber einen Durchschnitt der da so garnicht dazu passt. Keine Ahnung was BMW da für ne Strategie verfolgt.
Wenn ich da die Lademonster von Porsche anschaue seh ich doch wies geht wenn man will.
-
die Frage ist halt, was der Akku hergibt und was nicht,
wenn du so überzeugt von Porsche bist, warum kaufst du dir dann den nicht?
und es gibt halt immer einen Grund, warum dann ein Auto auch teurer ist,
wir müssen uns halt damit abfinden, dass i4 und iX3 Auto´s "unterer" Klasse sind bei BMW,
die Frage ist halt, wie es dann in Zukunft ausschaut, denn die Konkurrenz schläft nicht,
einen M3 kannst halt auch meistens schwer mit dem Standard 3er vergleichen -
Naja Maximalleistung zu haben ist zum einen ne schöne Prestigegesichte. (Gegenteilig merkt man ja auch den shitstorm den eine Abgabe der Ladeleistung von max. 135kW wie beim Tavasacn mit sich Bringt, obgleich der die fast kontinuierlich hält und im Grunde nicht langsamer oder gar deutlich schneller von 10-80 Läd ist als Autos die mit über 150kW angeben sind.)
Zum anderen Bringt ne hohe Ladeleistung gerade im niedrigen % Bereich schon nen praktischen Vorteil. Weil man doch in aller Regel auch auf Langstrecke nur 1-2 Ladestopps braucht und wenn der letzte also der "kurz" vor Hotel oder dem Zuhause bewusst besonders schnell gehalten werden kann weil man nur ein paar Prozente für den Rest braucht hat das schon was.
Mir persönlich ist Reichweite bzw. Effizienz bis zu nem gewissen Grad wichtiger, weil wenn ich schon raus fahr ist es mir dann auch ziemlich egal ob ich jetzt 20 oder 30 Minuten vor meinem Kaffee sitze, aber alle 200km Zwangspause nervt dann doch schnell.
Aber auch da kann ich dir sagen Reisen mit dem i4 ist in jedem Fall angenehmer, aber du wirst wahrscheinlich schneller fahren als im Enyaq. Ich persönlich bin beim Enyaq auf der AB max 140 gefahren, das hat gereicht und wie gesagt war darüber der Verbrauch auch zu hoch. Mit dem i4 max. 140 zu fahren ist schon fast ne Tortur.
-
Es gibt einige Autos mit AHK Option die schnell an der Säule sind(wenn alles passt 20 statt 30 Minuten). Die ganzen baugleichen Koreaner EV6/Ioniq 5/GV60, Model Y, und natürlich die Konzernbrüder Audi Q6 und Porsche Macan. Ist doch einiges. iX3 und CLA sind auch schon bestellbar.
Was deine Verwunderung zwecks Ladezeit angeht. Dein Enyaq hat ja auch mehr Peak seit dem Facelift, aber die Ladezeit auf 80% ist gleichgeblieben. Erklärung:
Modell 135 kW
10–50 %:
40 % von 77 kWh = 30,8 kWh
→ ca. 13,7 min
50–80 %:
Ø ca. 97,5 kW → 14,2 min
Gesamt 10–80 %: ~28 min
Modell 175 kW
10–40 % bei Ø 165 kW
→ 8,4 min
40–80 % bei Ø 94,5 kW
→ 19,6 min
Gesamt 10–80 %: ~28 min
Bis 50 % SoC ist das 175-kW-Modell ca. 2,4 Minuten schneller als die 135-kW-Variante. Dieser Vorteil ist aber bis spätestens 60 % wieder weg, weil das 175-kW-Modell stärker abregelt.
Ist bei unserem i4 nicht anders. Der M60 wird sogar noch 2 Minuten länger brauchen da netto 4kwh größerer Akku.
-
Ist bei unserem i4 nicht anders. Der M60 wird sogar noch 2 Minuten länger brauchen da netto 4kwh größerer Akku.
Wo hast du das denn her? Der Unterschied zwischen M50 und M60 ist beim Akku mit 0,4 kWh Netto angegeben, also 80,7 kWh zu 81,1 kWh. (Laut Preisliste aus 2022 vs. Angaben der technischen Daten auf der BMW-Webseite heute). Der i4 40 ist sogar mit stolzen 81,3 kWh angegeben. Woher auch immer diese mini-Unterschiede kommen.