Gibt es denn hier einen offenen Standard, den man hätte verwenden können?

BMW Group und E.ON starten erstes bidirektionales Kundenangebot in Deutschland: Elektroautos werden aktive Teilnehmer am Energiemarkt.
-
-
Ich würde gern verschiedene Fahrzeuge an der Wallbox laden können um z.B. das eine Auto tagsüber über PV zu laden, wenn die Sonne scheint und das andere Auto unterwegs ist und dann abends wieder den Strom von einem ins andere Auto umzuladen. Außerdem würde ich natürlich gern auch den Hausspeicher durch ein Auto quasi erweitern jetzt wo di Tage kürzer werden und die Zeit der Speichernutzung länger wird.
Fangen wir erstmal mit der neuen BMW Wallbox an:
Ich glaube, die Wallbox wird für ältere Fahrzeuge mit 400V Bordnetz gar nicht funktionieren. https://www.ambibox.de/dist/fi…DC-Wallbox.pdf?1757661474 Ambibox z.B. kann, wenn sie denn irgendwann verkauft werden sollte, nur bis 500V und fix 30A. Diese Strombeschränkung sehe ich als den Flaschenhals. Unser iX1 mit 286V Nennspannung lädt an einem 50kW Charger (der ja bekanntlich auf 125A beschränkt ist mit nur maximal 40kW.
Wenn du den Strom von einem Auto ins andere "umladen" möchtest, hast du das gleiche Problem. Selbst vom iX1 zum i4 hast du schon eine Differenz von über 100V im Bordnetz.
Ich als leitgeplagter PV Besitzer kann dir nur einen Tipp geben: kaufe stationäre Speicher. Die sind so günstig geworden, da muss man sich nicht mit dem Autohersteller rumärgern. Ich habe mittlerweile auf 60KWh erweitert. -
Ich habe mittlerweile auf 60KWh erweitert.
Dann hast Du aber ganzschön Leistung vom Dach. Andernfalls wird der kaum voll.
Aber manchmal muss sich etwas auch nicht rechnen. Einfach aus Trotz oder weil Kathi alles teurer machen will!
-
Dann hast Du aber ganzschön Leistung vom Dach. Andernfalls wird der kaum voll.
Aber manchmal muss sich etwas auch nicht rechnen. Einfach aus Trotz oder weil Kathi alles teurer machen will!
ich habe 125kWp.
Ich habe vor ein paar Monaten meinen ersten Selbstbau-Akku mit Betongehäuse (weil man ja öfters mal liest, dass sich manche ihre Kellerwände weggesprengt haben) in Betrieb genommen (das waren 2x15kWh) und weil das soviel Spaß gemacht hat, gleich nochmal des gleiche gebaut.
Bezahlt habe ich für eine Zelle mit 0.8kWh rund 50€.
Man kann (dafür hab ich es vorgesehen) auch den i4 laden (dann aber aufgrund meiner beschränkten Wechselrichterleistung nur mit 7kW). Da reichen die 60kWh aber nur für ca. 50% aus. Am Akku ist noch etwas Optimierungspotential notwendig - aber im großen und ganzen schon cool. Vor allem in Verbindung mit Notstrom...