Von Kassel bis hinter Tarragona - ein kleiner Erfahrungsbericht mit dem i4-M50

  • Nein, zumindest ich lade mit dem Ladeziegel mit satten 2kW. Das war auch beim Tesla schon so.

    Aber das reicht, zumindest bei uns. Angekommen sind wir Samstag Nacht mit 5% SoC, heute Nacht hatte er dann wieder 80%, obwohl ich gestern Einkaufen und wir alle abends in der Stadt waren.

    Das Gute an den 2kW ist, dass es nahezu keine Hausinstallation überfordert und man auch ein längeres Verlängerungskabel verwenden kann.

    naja, ein herkömmliches Verlängerungskabel würde ich nicht nehmen,
    da diese nicht für 10A Dauerlast ausgelegt ist, genauso wie der Großteil der "normalen" Steckdosen,
    für 10A Dauerlast über z.b. 12h brauchst du schon die "besseren" Steckdosen oder Verlängerungskabel, damit da nichts durchschmort

    BMW i4 M50 in tansanitblau 12/2022


    Morgan Plus 8 in british racing-green 04/1994

  • naja, ein herkömmliches Verlängerungskabel würde ich nicht nehmen,
    da diese nicht für 10A Dauerlast ausgelegt ist, genauso wie der Großteil der "normalen" Steckdosen,
    für 10A Dauerlast über z.b. 12h brauchst du schon die "besseren" Steckdosen oder Verlängerungskabel, damit da nichts durchschmort

    Bei 2kW und 230V liegt der Strom unter 9A, das kann nach Normentabelle selbst ein 3x1,5qmm.

    Mein Verlängerungskabel ist H07RN-F 3x2,5qmm um den Spannungsfall gering zu halten.

    Vielleicht hatte ich bisher auch einfach Glück, aber weder auf Sardinien, im Süden Frankreichs, Kroatien oder jetzt in Spanien war das bisher ein Problem.

    Aber schlussendlich muss jeder selbst wissen, was er da tut.

    BMW i4 M50 in Saphirschwarz, Leder "Vernasca" Mokka seit Januar 2025

    Tesla Model Y LR MSM von 11/2022 bis 01/2025 (insgesamt 150tkm gefahren)

  • IMG_9858.jpg


    Vor Ort haben wir bisher lediglich am Haus geladen. Die Häuser hier haben zu 90% eine PV-Anlage auf dem Dach. Und tagsüber produzieren die so viel, dass man damit sehr schön sein BEV Volladen kann.

    Zwischenzeitlich haben wir 2 Abstecher nach Barcelona gemacht. Wir hatten dort aufgrund von anderen Reiseberichten erst geplant, außerhalb der Stadt zu parken und mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Barcelona hinein zu fahren.

    An den Morgen war es aber gegen 9 Uhr bis auf zwei kleine Staus so leer, dass wir in einem Parkhaus in der Nähe des Hafens parken konnten. Das Parkhaus hatte auch 6 AC-Ladepunkte, wovon 5 belegt waren und der letzte Parkplatz so eng, dass es nicht gepasst hätte.

    Gebraucht haben wir die nicht, denn aufgrund der recht niedrigen Geschwindigkeiten (120-130 auf der Autobahn, 90 auf Landstraßen) lag der Verbrauch unter 20kWh/100km.

    Und 32€ Parkgebühr für mehr als 9h Parkzeit sind jetzt nicht günstig, aber noch ok.

    Ansonsten ist es eine schöne Gegend hier. Man findet auch einige Wanderwege hinter unserem Ferienhaus in den Bergen. Aber bei 32°C ...

    Dafür liebe ich (wie schon im Tesla) die Standklimatisierung.

    Interessanterweise sieht man hier in der Gegend einige BEVs herumfahren, Spanische, Niederländische und belgische.

    Man ist also kein Exot mehr mit einem BEV im Urlaub.

    BMW i4 M50 in Saphirschwarz, Leder "Vernasca" Mokka seit Januar 2025

    Tesla Model Y LR MSM von 11/2022 bis 01/2025 (insgesamt 150tkm gefahren)

  • Danke für den Bericht Amadeus-i4


    Ich kann dem alles Kasseläner nur voll zustimmen, wobei meine Erfahrung die letzten drei Jahre BEV nur bis Südfrankreich reichen und wir immer nur von der Schweiz aus fahren ;)

    Und das die letzten drei Jahre mit einem EQA.


    Ob wir diese Jahr mit dem i4 Fahren weiss nur der Werstattgott.


    A7 & A9 in Frankreich im Juli & August sind jeden Samstag die Hölle - in beide Richtungen


    Laden auf der Französischen AB ist immer entspannt.

    In Südfrankreich auf den Dörfern auch.

    Nur ACHTUNG, da wo Wochenmarkt ist, kommt man manchmal nicht dran, weil da Verkaufsstände stehen.

    Das ist aber die einzige Einschränkung - OK Kirmes (oder was ähnliches) bauen sie auch gerne mal um die Ladestationen drumrum ;) :P



    Empfehlungen:

    Für Frankreich hatten wir unseren Bip&Go-Transponder mit

    Streich das, sonst kommt noch jeder auf die Idee sich so ein Teil zu bestellen und die Spur ist auch voll ;)

    Also das Funktioniert überhauptgarnicht! :S

  • Mittlerweile sind wir wieder zurück.

    Vom Urlaubsort sind wir am Samstag gut 1000km bis nach Dijon gefahren und haben dort im Hotel Le Jaquemart direkt in der sehr schönen und sehenswerten Innenstadt übernachtet. Das Hotel sowie die Stadt sind wirklich zu empfehlen.

    Gestartet sind wir um 7 Uhr, inkl. 3x Laden sind wir diesmal ohne große Staus um 17:45 Uhr in Dijon angekommen.

    Das Laden selbst war kein Problem, es gab immer genug freie Ladepunkte. Die Ladeplanung selbst hat uns sehr gut geführt und kam auch mit der langen Strecke und nötigen Umplanungen gut zurecht. Da hatte der Tesla immer Probleme mit, sodass man oft nach dem Laden die Route nochmal abbrechen und neu berechnen musste. Der i4 hat einmal eine eingeplante Ladestation auf eine leerere umgeplant, Alternatirouten selbstständig vorgeschlagen, kam aber in Dijon mit den vielen nur zeitweise befahrbaren Einbahnstraßen nicht wirklich zurecht.

    Am Hotel angekommen habe ich das Auto wieder in ein Parkhaus gestellt und an eine der vielen vorhandenen Wallboxen angeschlossen.

    Die lieferten auch nur 7kW, das reichte aber um den i4 am Morgen wieder auf 100% zu haben.

    Am Sonntag Morgen sind wir dann die restlichen 680km nach Hause gestartet. Hierfür waren 2 Ladestopps nötig, davon einer recht lang, da wir Essen waren. So sind wir dann mit 38% Rest-SoC zu Hause angekommen, obwohl ich überall in Deutschland, wo es ging, 160-180 km/h gefahren bin.

    Trotz einer Vollsperrung und der längeren Pause waren wir nach 8h zu Hause.

    Verglichen mit dem Model Y LR, was ich vorher gefahren habe, komme ich mit dem i4 pro Akkuladung weiter, zusätzlich lädt er gerade bei höheren SoC-Ständen schneller, sodass man entweder mehr im Akku für die Weiterfahrt hat oder kürzer stehen muss.

    Alles in Allem hat sowohl Navigation als auch Laden problemlos funktioniert.

    Ich mache nochmal eine Übersicht mit Ladezeiten und Verbräuchen. Momentan kann ich aber "Letzte Fahrten" in der BMW-App nicht aufrufen.

    BMW i4 M50 in Saphirschwarz, Leder "Vernasca" Mokka seit Januar 2025

    Tesla Model Y LR MSM von 11/2022 bis 01/2025 (insgesamt 150tkm gefahren)

  • Kurze Frage: Wie kommt man vom Tesla My zum BMW i4? Ich kenne ein paar Teslafahrer in einer Chatgruppe; das sind schon Elon Fanboys. Für die kommt nichts anderes in Frage. Das Maß der Dinge ist für die das My (wegen des Raumes) und das M3LR (wegen der "sagenhaften" Reichweite). Ich bin in beiden schon gefahren. Fürchterlich laut und primitive Fahrwerke. Da verbietet sich der Vergleich zu BMW; MB, Audi, Porsche etc...

  • Kurze Frage: Wie kommt man vom Tesla My zum BMW i4? Ich kenne ein paar Teslafahrer in einer Chatgruppe; das sind schon Elon Fanboys. Für die kommt nichts anderes in Frage. Das Maß der Dinge ist für die das My (wegen des Raumes) und das M3LR (wegen der "sagenhaften" Reichweite). Ich bin in beiden schon gefahren. Fürchterlich laut und primitive Fahrwerke. Da verbietet sich der Vergleich zu BMW; MB, Audi, Porsche etc...

    Da muss ich etwas ausholen.

    2022 brauchte ich einen neuen Firmenwagen, da mein bisheriger Wagen nach 2 Jahren über 130tkm herunter hatte (ich fahre recht viel, so 60-70tkm im Jahr). Privat hatten wir schon ein BEV für die örtlichen Touren und waren sehr zufrieden. So sollte der Firmenwagen von Hybrid auf BEV umgestellt werden.

    Leider konnte keiner der für mich in der engeren Auswahl stehenden Hersteller damals in einem akzeptablen Zeitraum liefern. Da war von Lieferzeiten von über einem Jahr die Rede.

    So bin ich dann zu Tesla gekommen und habe nach Online-Bestellung innerhalb von 4 Wochen das Model Y LR abholen können. Das war schon super.

    Ende 2024 hatte das Model Y dann über 140tkm herunter und ein Nachfolger musste her.

    Der Hauptgrund, keinen Tesla mehr zu nehmen, war politisch bedingt. Aber auch das "neue" Model Y hat irgendwie keinen "Haben wollen"-Effekt erzeugt. Da war zu wenig Neuerung zu dem alten Model Y, außerdem finde ich es persönlich von außen noch hässlicher als das alte Model Y, was wenigstens von hinten ganz gut aussah. Dann noch der Wegfall des Gangwahlhebels, sodass man nicht mehr ohne Touch zwischen Tempomat und Autopilot wechseln kann.

    Den i4 hatte ich schon einige Zeit in der engeren Wahl. Und ohne Elons Eskapaden wäre es vielleicht auch ein Model S Plaid geworden. So ist es dann ein Vorführwagen von BMW zu einem sehr akzeptablen Preis geworden.


    Zum Model Y: Ich bin den Wagen wirklich gern gefahren und er hat mir mit den Superchargern die Umstellung auf BEV sehr leicht gemacht. Das Fahrwerk war so grottig, dass ich irgendwann das Komfort-Fahrwerk von Reifen Reber aus dem Zubehör habe einbauen lassen. Damit wurde es dann etwas erträglicher, man fuhr aber trotzdem immer Schlangenlinien um Gullydeckel und Schlaglöcher. Bei Abgabe hatte der Tesla 150tkm herunter und eine Degradation von 7%, was sehr gut war. In diesem Zeitraum sind 2x nahezu alle Fahrwerkskomponenten + die gesamte Lenkung getauscht worden, das allerdings auf Garantie.

    Softwareseitig hat dem Model Y Ende 2022 recht viel gefehlt. Durch die häufigen Updates kamen aber immer wieder Neuerungen kostenlos ins Fahrzeug. Dafür hatte man aber immer die Gefahr, dass beim nächsten Update Dinge wieder schlechter wurden, die zuletzt besser geworden waren (wie z.B. der "Regensensor").

    Alles in Allem hatte ich bei der Umstellung auf den i4 damit gerechnet, dass mir einiges fehlen wird. Jetzt nach gut einem halben Jahr und über 35tkm im i4 muss ich sagen, dass dem nicht so ist.

    Die Ladeplanung ist zumindest ebenbürtig zu Tesla, wenn nicht sogar besser. Verbrauch und Ladegeschwindigkeit sind gut und besser als im MY. Und der Fahrkomfort ist im i4 eine ganz andere Liga.

    Wenn mir etwas fehlt, dann ist es ein Frunk und die Anzeige der Ladegeschwindigkeit in der App, um sehen zu können, ob die Ladesäule sauber läuft.

    Ansonsten fahre ich den i4 sehr gern.

    BMW i4 M50 in Saphirschwarz, Leder "Vernasca" Mokka seit Januar 2025

    Tesla Model Y LR MSM von 11/2022 bis 01/2025 (insgesamt 150tkm gefahren)

  • Noch eine kleine Zusammenfassung:

    Insgesamt sind wir in diesem Urlaub 4.632km gefahren. Doch mehr wie ich dachte, wobei alleine die An- und Abreise ja schon jeweils über 1.600km waren.

    Geladen haben wir insgesamt 982 kWh, davon 94 kWh am Ferienhaus innerhalb der 2 Wochen kostenlos.

    Der Durchschnittsverbrauch lag somit bei 21,2kWh/100km, was ich persönlich für gut halte für voll beladen und reichliche Nutzung der Vorklimatisierung.

    Für alle Ladevorgänge haben wir insgesamt 343,45€ bezahlt, umgerechnet also 7,39€/100km für Ladestrom.

    Die kWh hat also im Durchschnitt 39ct gekostet.

    Das ist nicht super günstig, aber völlig ok.

    Als Beispiel nehme ich gern den S-Max-Hybrid, den ich vorher gefahren bin. Der kam auf einen Durchschnittsverbrauch von 6,5l Super auf 100km, hätte aber voll beladen eher bei ca. 8 Liter gelegen.

    Egal, rechnen wir mit den 6,5 Liter/100km:

    Mit diesem hätten wir für die Urlaubsfahrt 301 Liter Super verbraucht (2 Badewannen voll). Mit einem Preis von 1,65€/Liter (In Frankreich eher teurer, in Spanien etwas günstiger) wären das 496,65€ an Sprit gewesen, oder 10,70€ pro 100km.

    Um auf die gleichen Kosten zu kommen, hätte der S-Max Hybrid lediglich 4,5 Liter auf 100km verbrauchen dürfen. Das halte ich allerdings rein physikalisch für ein Fahrzeug dieser Größe und mit der Beladung für nicht machbar.

    Die Autobahnen Frankreich haben insgesamt 172,50€ gekostet. Das ist schon happig.


    Ein kleiner Zusatzvergleich: Wir hatten hin- und her überlegt, ob wir nach Barcelona fliegen und uns dort einen Mietwagen nehmen oder selbst fahren.

    Flüge von Frankfurt nach Barcelona und zurück hätten uns zu viert mit 2 großen Koffern und 4x Handgepäck ca. 1.100,-€ gekostet. Ein kleiner Mietwagen ca. 300€ für die Zeit + wahrscheinlich 100€ Sprit.

    Das wären ca. 1.500,-€ gewesen.

    Mit dem Auto waren es jetzt 343€ für Fahrstrom, 172,50€ für Autobahngebühr, 2x ca. 200€ für Übernachtungen und 2x ca. 120€ für Abends Essen gehen.

    Das waren dann 1155€ und somit "nur" 345€ weniger.

    CO2-technisch wären pro Flug pro Person ca. 170kg CO2 angefallen, also 1.360kg CO2 für alle 4 hin und zurück + den Mietwagen, den ich jetzt einmal vernachlässige.

    Bei dem Verbrenner-Beispiel oben wären 697,32 kg CO2 angefallen (2,32kg pro Liter Benzin), also ungefähr die Hälfte des Fluges.

    Je nachdem wie man es rechnet, sind mit dem i4 0 bis irgendwas an CO2 angefallen. Nehme ich die ca. 80g CO2 pro gefahrenem Kilometer (auf Basis des europäischen Strommixes), die ich online finden konnte, so wären ca. 370 kg CO2 angefallen.

    Die Datenlage hierzu schwankt aber extrem und schlussendlich ist der lokale CO2-Ausstoß des Fahrzeugs erst einmal 0.

    Somit war es CO2-technisch und kostentechnisch die richtige Entscheidung und wir haben noch 2 sehr schöne Städte gesehen.

    BMW i4 M50 in Saphirschwarz, Leder "Vernasca" Mokka seit Januar 2025

    Tesla Model Y LR MSM von 11/2022 bis 01/2025 (insgesamt 150tkm gefahren)

  • Ich wollte mir 2015 eigentlich ein Ms kaufen, aber dann ist es ein Sprinter fürn Reisemobil geworden. Als der Cybertruck angekündigt wurde und dann rauskam war ich begeistert bis nunja, es ist ein "Sch..ßhaus" auf Rädern. Seit Musk rechtsextrem geworden ist Tesla für mich uninteressant geworden.

    Freund von mir hat das M3. So eine Rumpelskiste! Wenn der einen i4 sieht bekommt er Tränen. Er kriegt sein M3 nicht vernünftig verkauft.

    Das My sieht für mich aus wie ein aufgeblasener Wal; was man dem zugute halten muß ist, daß es aus Schland ist.

    Mein Sohn hat seit über 2 Jahren den e-drive 35. Abgesehen von der eher begrenzten Reichweite hat mich das Fz so begeistert, daß ich jetzt den e-drive 40 gekauft habe. Heute wieder 340 km Autobahn gefahren mit Richtgeschwindigkeit wo es ging, ansonsten auch Staus. Verbrauch roundabout 14,2 kwh/100 km. Mit dem Audi hätte ich 23 kwh/100km gebraucht.