Dachträger und Dachbox
-
-
-
Brauche ich für das Rausnehmen der Abdeckungen irgendein Werkzeug? Vielen Dank!
Nope, die lassen sich einfach mit dem Finger hochklappen und bleiben dran.
-
Perfekt! Dann muss ich jetzt nur noch hoffen, dass der Träger heute oder morgen noch kommt, damit ich das Dachzelt am Wochenende einweihen kann
-
Soweit ich weiß ist Thule sowieso der OEM Hersteller für BMW.
Ich habe mir aber gerade von BMW die Dachträger und Biketräger besorgt. Hatte mit discount 450€ bezahlt.
Das ganze System ist aber auch echt Klever gemacht.
-
Jap, wirklich clever! Waren tatsächlich sehr beeindruckt beim Zusammenbau. Hat auch alles einwandfrei funktioniert, außer, dass man das Dachzelt zu zweit ohne Hilfsmittel nicht aufs Auto kriegt.
Verbrauch ist schon spürbar höher, bei konstant 130 waren es schon 26-27 kWh/100km. Angekommen bin ich dank etwas Stau mit 21,1 kwh/100km. Also im Rahmen, aber schon spürbar. Hören tut man das Zelt auch bereits ab 40-50, ab 110-120 wird es dann laut. Aber passt für mich. Längere Tour kommt dann nächsten Monat.
-
Längere Tour kommt dann nächsten Monat.
Tatsächlich würde mich das mit ein paar Bildern interessieren! Auch mal eine Roomtour 🤣.
Hier scheint es bei Dir ein Konzept zu geben, wo der Deckel zur Seitenwand wird. Warum hast Du dieses Konzept gewählt und was für Alternativen gab es?
-
Mach ich, wenn es soweit ist
Mit dem ganzen Setup, was ich inzwischen hab.
Das Zelt hat im Gegensatz zu den meisten anderen eine fixe Matratze unten drin und wird nur noch oben aufgeklappt. Dadurch ist es deutlich flacher und aerodynamischer und ist einfacher und schneller aufgebaut. Die Grundfläche ist mit ca. 1,40mx2,10m richtig schön groß, aber dem i4 steht das. Auf nem Polo würde die Länge nicht gut aussehen. Durch die fixe Rückwand hast du außerdem guten Sonnen- und Windschutz, und die anderen 4 Seiten kann man alle komplett öffnen und hat so wunderschönes Panorama - am richtigen Ort.
-
Jap, wirklich clever! Waren tatsächlich sehr beeindruckt beim Zusammenbau. Hat auch alles einwandfrei funktioniert, außer, dass man das Dachzelt zu zweit ohne Hilfsmittel nicht aufs Auto kriegt.
Verbrauch ist schon spürbar höher, bei konstant 130 waren es schon 26-27 kWh/100km. Angekommen bin ich dank etwas Stau mit 21,1 kwh/100km. Also im Rahmen, aber schon spürbar. Hören tut man das Zelt auch bereits ab 40-50, ab 110-120 wird es dann laut. Aber passt für mich. Längere Tour kommt dann nächsten Monat.
Ist die Traglast da kein Problem, wenn man da drin dann mit 2 Personen schläft?!
-
Nein, die (dynamische) Dachlast, die die Hersteller angeben, gilt nur während der Fahrt. Das Dach hält an den Ankerpunkten deutlich mehr aus