Welchen Kaufen? 35er oder 40er

  • Hallo!


    Ich habe ja wie geschrieben einen i4 35er bestellt, jetzt bin ich am überlegen ob ich auf einen 40er gehen soll, der Aufpreis beträgt 2400,-€.

    Noch kann ich die Bestellung abändern. Wie sind eure Erfahrungen im Alltag, mir geht es hauptsächlich um die größere Batterie, und der längere Zeitraum bis zum Laden.


    Gruß Elios

  • Die Antwort ist eigentlich immer dieselbe: es hängt von deinem Fahrprofil ab.

    Wenn du zuhause laden kannst und wenig Langstrecke fährst, dann dürfte der 35er perfekt passen. Fährst du häufiger Langstrecke oder musst öffentlich laden, dann würde ich zum 40er greifen. Dazu kommt, dass der Akku im 35er aufgrund von kleineren Zyklen potentiell etwas schneller verschleißt, d.h. wenn du vor hast, ihn lange zu fahren, würde ich ebenfalls zum 40er greifen, besonders weil sich ja Gegebenheiten auch mal ändern. Vom Fahren her gibt es kaum einen Unterschied, der 35er ist minimal leichter und minimalst (!) effizienter, aber nicht so, dass man davon groß was merken würde. Wer mehr Leistung möchte, greift sonst am Besten direkt zu einem der Allradmodelle.


    Für mich hätte bei Bestellung wahrscheinlich der 35er gereicht, da wir damals mit Hund und Freundin eh viele Pausen gemacht haben. Da es den aber nicht gab, hab ich den 40er bestellt und bin sehr happy damit, denn heute wäre ich mit dem 35er traurig gewesen, da es Freundin und Hund nicht mehr gibt und ich entsprechend auch anders und mehr unterwegs bin ;)

  • So pauschal kann dir das wahrscheinlich keiner beantworten, das kommt stark darauf an, ob dir die paar km mehr Reichweite wirklich was bringen würden.

    Ich persönlich würde zwar prinzipiell immer den größeren Akku nehmen, aber ich fahr halt auch entsprechend viel, dass ich was davon habe.

    Ob die paar Euro mehr für den 40er für dich ein relevanter Faktor sind, kannst auch nur du selber entscheiden.

  • ich hab den 40er genommen weil ich das Auto im Wesentlichen auf Langstrecke fahre. Das heißt in meinem Fall alle paar Wochen knapp 750km einfach. Das geht mit 2 Ladestopps á ca. 15-20min. Prinzipiell könnte ich auch mit einem langen Ladestopp auf der Hälfte fahren - würde dann aber (wegen der Ladekurve) etwas länger brauchen und eigentlich wären mir die Etappen zwischen den Stopps dann schon etwas zu lang.

    Mir ist jetzt aber auch klar geworden, dass das mit dem 35er ganz genauso ginge - der Unterschied wären auf dieser Strecke max. 10min Ladezeit (weil der 40er etwas schneller läd und der Ladehub auch etwas kleiner ausfällt). Gemessen an der Gesammtfahrzeit ist der Unterschied aber gering und wenn ich bei einer der Ladepause tatsächlich was essen gehen will wird der Zeitgewinn sogar komplett irrelevant weil das eh länger dauert als das Auto laden will.

    Also nicht dass ich das jetzt bereue für den größeren Akku etwas mehr Geld ausgegeben zu haben - aber in meinem Fall ist der Unterschied (trotz Langstreckenprofil) eigentlich egal. Sobald eine Strecke deutlich länger ist als die ohne Nachladen erreichbare Reichweite spielt die Akkugröße eine eher untergeordnete Rolle und die Reisezeit wird maßgeblich durch die Ladegeschwindigkeit bestimmt. Da unterscheiden sich 40er und 35er halt nicht im Größenordnungen und mehr als ein paar Minuten kann man mit dem 40er gegenüber dem 35er halt nicht rausholen.

    Eine entscheidende Rolle spielt die Akkugröße dann, wenn man das Ziel nur mit dem größeren Akku ganz ohne Nachladen erreichen kann (und will).

  • Der 35er ist etwas leichter und daher auf der Landstraße wahrscheinlich etwas agiler.

    Ansonsten:

    Wenn du den Wagen nur kurz behalten willst, wirst du die 2400 € Aufpreis zum 40er sehr wahrscheinlich beim Wiederverkauf wieder zurückbekommen. Wenn du den Wagen (so wie ich) länger halten wirst, dann hast du bei gleicher Fahrweise im 40er etwa ein Viertel weniger Batteriezyklen und daher mehr Batteriehaltbarkeit.

    Wenn nicht andere zwingende Gründe (maximales Budget, Steuer…) dagegen sprechen, dann 40!

  • Ein Gedanke zur Degradation.

    Wenn der Wagen gekauft wird und länger gefahren werden soll, wird irgendwann (hoffentlich sehr spät) Degradation einsetzen.

    Wenn die Akku-Kapazität, sagen wir mal, um 20% sinkt, hast Du dann immer noch einen 35er, wenn Du vorher einen 40er hattest.

    Außerdem wird der Akku weniger belastet beim 40er, da er weniger Zyklen absolviert.

    Deswegen und natürlich Punkte wie Bequemlichkeit (seltener laden, weitere Strecken möglich ohne Zwischenladen) würde ich (wieder) den 40er nehmen.

  • Bei der Akkugröße spielt die Zyklenzahl nur bei echten Vielfahrern überhaupt eine Rolle. Um die 2500-3000 Vollzyklen die so ein Akku halten sollte zu verfahren ist man ja über 1Mio km unterwegs. (Wenn man echte Vollzyklen machen würde wäre die Zahl der Zyklen kleiner, aber das wäre doch ein sehr unübliches Ladeverhalten). Und selbst wenn man das Auto absichtlich immer ganz leer fährt und dann auf 100% aufläd braucht man für 1000 Vollzyklen immer noch ca. 300000-400000km.

    Bei den allermeisten Nutzern wird die kalendarische Alterung die zyklenbedingte Alterung bei weitem übersteigen und der Akku des 35er deshalb auch nicht signifikant schneller degradieren als der des 40ers.

  • Vielen Dank für eure Antworten!


    Ich habe die Bestellung in einem 40er abgeändert. Vom Fahrprofil her weis ich noch nicht, wie stark er gefahren wird. Ich vermute, dass neben der Frau, der Junior ihn stark nutzen wird. Der ausschlaggebende Grund war für uns die Nutzung in der kühlen Jahreszeit, das der Wagen immer genügend Reserve hat. Die Entscheidung wurde als mehr aus dem Bauch heraus, wie mit sachlicher Logik getroffen.

    Ebenso wurde noch die adaptiven Scheinwerfer geordert, hier konnte ich mich durchsetzen :-). Jetzt ist aber die "Spitze der Fahnenstange" erreicht, das festgesetzte Budget wurde ebenfalls überschritten.

    Wie schon geschrieben, fahren wir unsere Autos sehr lange, ich zum Beispiel bin nach wie vor mit meinen Mercedes W123 (Benziner) von 1978 unterwegs, man schmunzelt schon ob ich den "Quantensprung" überhaupt schaffe...


    Gruß Elios

  • Wie bereits geschrieben kommt es auf Dein Fahrprofil an.

    Zur Winterreichweite mal eine praktische Strecke. Leider muss ich öfter die Strecke Aschaffenburg-Darmstadt-Rüsselsheim-Aschaffenburg fahren. Das habe ich mit 80% auch im Winter mit dem edrive35 geschafft.

    Die Reichweite ist bei mir nie das Problem. Auf Langstrecke hätte ich eher mal etwas kürzere Ladezeiten.