Beiträge von Sammy

    Geil, dass das geklappt hat, besonders beim Tagfahrlicht war ich skeptisch.

    Geht das nur, wenn es auch ein Softwareupdate gibt, oder kann die Werkstatt auch irgendwas anderes machen um den „Fahrauftrag“ neu einzulesen? Sonst müsste man bei einem neuen Fahrzeug ja zwingend warten bis eine neue Version erscheint…

    Ich hab den Artikel kurz von ChatGPT zusammenfassen lassen und darum gebeten den Fokus auf das Thema Autos zu legen:

    Zitat

    Der Artikel thematisiert die abklingende Euphorie um künstliche Intelligenz (KI) an der Börse und betont, dass viele der versprochenen “Killeranwendungen” wie smarte Krebsmedikamente und autonome Fahrzeuge noch nicht marktreif sind. Obwohl Milliarden in KI-Technologien fließen, sehen Unternehmen und Investoren bisher keine nennenswerten Erträge. Firmen wie Nvidia, die von hohen Erwartungen profitieren, geraten nun in die Kritik, da ihr Börsenwert in einer “Blase” stecken soll. Analysten stellen fest, dass es wenig Beweise dafür gibt, dass die hohen KI-Ausgaben kurzfristig zu Gewinnen führen.


    Ein zentrales Beispiel für enttäuschte Erwartungen ist Tesla. Der Autobauer profitierte nicht nur von der Elektroauto-Revolution, sondern auch von Hoffnungen auf autonomes Fahren. Jedoch hat Tesla es bisher nicht geschafft, seine Fahrzeuge unfallfrei und vollständig autonom zu machen. Stattdessen kämpft das Unternehmen mit Rückrufaktionen und schlecht verkauften Modellen wie dem Cybertruck, von dem bis Mitte 2023 nur etwa 11.688 Exemplare in den USA verkauft wurden. Infolgedessen hat sich Teslas Aktienkurs seit dem Allzeithoch 2021 halbiert. Investoren sind zunehmend besorgt über die ausbleibenden Renditen und die eingestellten Expansionspläne, wie beispielsweise die Verzögerung der Fabrikerweiterung in Grünheide.

    Es gibt eine App für den Zweck, Parkfuchs. Dort werden im Prinzip die E-Kennzeichen-Sonderregeln für alle Städte gesammelt.


    Kleiner Hinweis: hier in der Stadt (kleinere Stadt) darf man mit E-Kennzeichen 3h kostenlos parken, aber nur auf kommunal bewirtschafteten Parkplätzen (wie auch im o.g. Beispiel München). Nun gibt es aber auch private Parkplätze in der Innenstadt am Straßenrand, an denen man einen Parkschein zieht, fühlt sich im genauso an wie auf den stadteigenen Parkplätzen. Man muss also bei Inanspruchnahme dieser Regeln tatsächlich am Parkscheinautomaten prüfen, wer denn der Betreiber ist.

    Genau so ist es. Während auf das Auto über 20% Rabatt möglich sind, scheinen bei Winterrädern so 10-12% der Rahmen des Möglichen. Die Preise für dir Winterräder finde ich ehrlich gesagt schon sportlich, war trotzdem zu faul nach Gebrauchten Rädern Ausschau zu halten…

    Ich hab mal grob gerechnet, die Tesla-Minuten-Tarife sind jetzt nicht unbedingt teuer, aber halt maximal intransparent. In meinen Augen müssten solche Preismodelle verboten werden.

    Ich hab noch keine Tankstelle gesehen, bei der man nach Sekunden zahlt - selbst wenn der gleiche Preis rauskäme wie bei Abrechnung nach Litern gehört sich das einfach nicht…

    In Deutschland ist das auch eine Grauzone, nirgends ist genau definiert, was fest montiert ist. Ein Klettband ist sicher „fester“ als ein „Clip-Halter“ (die deutschen Standard-Halter mit Werbung drauf), dennoch ist es eher nicht zulässig.


    Ich fahre nun seit über 10 Jahren mit angeklebten Kennzeichen (Klettband), das wurde noch nie beanstandet. Ich kenne auch niemanden, der da mal Probleme bekommen hat. Wichtig ist in meinen Augen mit gesundem Menschenverstand das Kennzeichen so festzumachen, dass es nicht abfällt. Magnethalterungen wären *mir persönlich* zu unsicher, obwohl ich weiß wie stark Magnete sein können.

    Nicht zwangsläufig. Ohne PV kann man natürlich keine Sonne tanken (zumindest keine eigene), aber es ist durchaus möglich einen dynamischen Tarif zu verwenden. Dann muss entweder eine Abfahrtszeit hinterlegt werden, damit ein Plan erstellt werden kann oder du kannst mit einer Preisgrenze arbeiten, unterhalb derer du laden möchtest (oder beides kombiniert).

    (man kann auch PV mit Speicher und dynamischem Tarif kombinieren, EVCC ist da extrem mächtig, aber immer einfach zu bedienen - lediglich zur Einrichtung muss man aktuell leider noch etwas IT-affin sein oder jemanden kennen, der da unterstützen kann)


    Dynamische Stromtarife | evcc - Sonne tanken ☀️🚘
    Reicht der eigene PV-Strom nicht aus, muss der Ladestrombedarf von Zeit zu Zeit auch über Netzstrom gedeckt werden.
    docs.evcc.io

    Grüner Stahl ist ja etwas ganz anderes als Wasserstoffautos. Für Autos ergibt Wasserstoff keinen Sinn, das erschließt sich jedem der sich etwas damit beschäftigt (hoher Energieaufwand zur Herstellung, Verteilung zu den Tankstellen nötig, Tanken und Speicherung mit sehr hohem Druck, wieder Wandlungsverluste im Fahrzeug). Es wurden verschiedene Konzepte getestet, aber keines hat es zu nennenswerten Stückzahlen gebracht (auch wenn Brennstoffzellenfahrzeuge in Serie gefertigt wurden/werden, das sind aber auch nur Demonstratoren, das es möglich ist das zu bauen - wirtschaftlich ist der Betrieb/die Nutzung dadurch noch lange nicht).


    Bei Eisen & Stahl sieht die Sache anders aus. Da geht es nicht nur um die Energiegewinnung, sondern auch um die Chemie dahinter. Bei der Reduktion von Fe2O3 zu Fe mithilfe von Koks in der Eisenverhüttung, wie es heute gemacht wird, binden die freiwerdenden Sauerstoffatome an Kohlenstoff und es entsteht CO2. Wird das mit Wasserstoff erledigt, binden sie an den Wasserstoff und es entsteht H2O (auch als Wasser bekannt).

    Die Antwort wäre normalerweise auch hier wieder EVCC - allerdings scheint Rabot anders als Octopus und Tibber noch keine API anzubieten?

    Wahrscheinlich ist es aber hinreichend genau, wenn man den Dayahead-Preis von der entsprechenden Angebotszone als Grundlage nimmt…