Beiträge von Sammy

    Dann kauf dir irgend eine billige gebrauchte, die gar nix kann außer laden.

    Wenn dann alles läuft, kannst du dir dann eine passende kaufen.

    Ich bin jetzt auch am schauen, ob ich meine alte abbaue und mir eine von SMA hole, da die dann ohne Probleme über mein Netzwerk läuft.


    Kein schlechter Vorschlag - ich habe mir einen gebrauchten FFC (Flexible Fast Charger) von BMW gekauft, die werden neuwertig um 100 Euro gehandelt. Man muss nur aufpassen, weil es zwei Versionen gibt, die unterschiedliche Adapterkabel haben. FFC 2.0 ist die neuere/aktuelle Version. Das entsprechende CEE-Adapterkabel kostet nochmal 100 Euro (neu, wird gebraucht kaum angeboten), dann kann man für 200€ mit 11kW laden.


    Wenn dann eine PV-Anlage da ist, kann man den weiterverkaufen (oder als Notladeziegel behalten) und ist dann frei in der Wahl der Wallbox.


    Zappi ist eine interessante Nischenlösung, als ich mich vor knapp 5 Jahren damit beschäftigt habe war allerdings eine Kabelverbindung zu den Messwandlern am Zähler nötig, was in meiner Installation nicht mit vertretbarem Aufwand realisierbar gewesen wäre. Wenn ich das auf der Website richtig sehe, gibt es mittlerweile kabellose Lösungen, muss man dann nur die Gesamtkosten bewerten.

    Wenn eine PV geplant ist, unbedingt checken, ob das gewählte Modell kompatibel ist.

    Sonst klappt das mit dem Überschussladen nicht vernünftig.

    Also die Wallbox erst, wenn auch klar ist, von welcher Firma der Wechselrichter kommt.


    Guter Punkt. Wenn man PV-Überschussladen richtig gut haben will, kommt man in meinen Augen an EVCC nicht vorbei - da wäre es dann fast egal, welche Hardware man hat, weil das mit allem zusammenarbeitet, was irgendwie steuerbar ist. Aber obwohl die Benutzeroberfläche extrem intuitiv ist, muss man für die Einrichtung schon etwas IT-affin sein.


    Wenn man sich da nicht rantraut, bekommt man bei einigen Systemherstellern eine 80%-Lösung, die der Elektriker fertig installieren kann. Natürlich zahlt man dafür einen gewissen Aufschlag.

    Es gibt auch steuerbare Wallboxen mit CEE-Stecker, die du dort einfach anstecken kannst, spontan fällt mir da der go-e Charger ein. Dafür bräuchtest du keinen Elektriker. So ganz frisch sieht die Installation auch nicht aus, grundsätzlich schadet es nie mal einen Fachmann drauf schauen zu lassen - solche „Starkstromdosen“ (der Strom ist dort nicht stärker als an einer Haushaltssteckdose, es sind allerdings alle 3 Phasen vorhanden) wurden früher oft für Geräte wie Kreissägen installiert worden, die zum einen nicht die volle Leistung ausschöpfen und zum anderen nicht 8h am Stück in Betrieb sind. Auch ein FI muss für fast alle Wallboxen installiert sein, das wäre ebenfalls zu prüfen.


    Ein Elektriker könnte dir - wenn die Verkabelung für den Dauerbetrieb ausreicht - die Dose auch gegen eine fest installierte Wallbox tauschen ohne eine neue Leitung zu ziehen. Gute Wallboxen gibt es aktuell für unter 600€ (stellenweise sogar deutlich günstiger), lass dir also kein überteuertes Modell andrehen.

    ne, das CL* ist ja der Typ, in dem Fall also Coupe, also wäre das C-Klasse-Äquivalent zum CLA der CLC, den gab es auch mal. Der CLS ist die Coupe-Variante der S-Klasse. Und dann gibt es noch GL für SUVs und SL für Roadster, wie eben GLC oder SLK/SLC.


    Der CLA ist damit eben eine Coupe-A-Klasse wie das 2er-Coupe / GC, und soweit ich weiß hatte Mercedes schon geäußert, dass der CLE quasi auch den CLE mit abdeckt.


    Naja, Mercedes und Benennungen, da ist viel Inkonsistenz. Das S-Klasse-Coupe hieß klassischerweise CL, bis es dann irgendwann unter dem Namen S-Klasse Coupe lief - aktuell gibt es glaube ich gar keins. Der CLS war ein eigenständiges Modell, knapp oberhalb der E-Klasse positioniert, vielleicht ganz gut mit dem 6er BMW vergleichbar.


    Beim CLA ist es aber eindeutig, dass es hier um das „Einstiegsmodell“ geht. Die Hersteller versuchen recht stark, ihre „Klassen“ zu separieren, man merkt beim i4 an vielen Stellen dass man etwas Distanz zum 5er wahren möchte. BMW hätte sich keinen abgebrochen, ein Luftfahrwerk, Massagesitze oder Sitzbelüftung anzubieten - möchte man in dieser Klasse aber nicht. Es ist aber nicht nur die Ausstattung, auch Dinge wie Geräuschdämmung unterscheiden sich zwischen den Klassen und lassen einen spüren, wo man gerade unterwegs ist. Bei den „Premium-Herstellern“ noch eher als bei den Volumenherstellern.

    ich hoffe, dass sich das mit den hohen Rabatten mal aufhört und man vernünftige Listenpreise hinbekommt, und sich Rabatte dann im Bereich +/- 5 % abspielen,
    ansonsten sind immer die im Nachteil, die keinen so hohen Rabatt bekommen und dann beim Gebrauchtwagen-Verkauf einen sehr hohen Verlust haben,


    Da kommen ja auch die Gerüchte her, dass E-Autos so wahnsinnig hohen Wertverlust haben. Das kommt davon, wenn der Wertverlust gegenüber dem Brutto-Listenpreis gerechnet wird. Wenn BMW (in Deutschland) den i4 mit 25% Rabatt verkauft, dann ist es kein Skandal, dass die Autos schon nach einem halben Jahr einen Wertverlust von 30% haben.


    Ich hatte parallel einen 440i in Betracht gezogen, der war deutlich geringer rabattiert (in etwa die Hälfte des Rabatts im Vergleich zum i4). Ich vermute, dass die extrem hohen Rabatte daran liegen, dass seinerzeit die Umweltprämie mit eingepreist war - seit diese weggefallen ist, hat man die quasi als „Sonderrabatt“ gewährt. Daher auch der große Unterschied im BLP zum CLA.


    Möchte nicht immer den Tesla-Vergleich ziehen, weil ich gar kein so großer Fan mehr bin (nicht nur wegen Elon, auch weil zum Beispiel der Autopilot in meinen Augen wesentlich schlechter ist als der DAP) - aber hier passt es nochmal: einfach den tatsächlichen Preis auf die Website, fertig. Wenn es die Situation erfordert wird der Preis angepasst, aber das gilt dann für alle. So hat es zumindest bis letztes Jahr ganz gut funktioniert, bis die Verkäufe komplett eingebrochen sind.

    Ist bei Gutscheinen immer ein schwieriges Thema - gibt bei dieser Art der Transaktion weder Käufer- noch Verkäuferschutz.


    Teilweise wurden mehrere Gutscheine von einer Person angeboten, mitunter für weniger als 10% des Nennwerts. Das riecht für mich schon etwas danach, dass einem Mitarbeiter von BMW, eines Händlers oder der Agentur einige davon in die Finger geraten sind. Fällt mir schwer zu glauben, dass jemand nicht wenigstens für 250€ in 1,5 Jahren extern lädt. Klar, bei einer Preisvorstellung von 700€ sieht das anders aus, aber das teuerste Angebot vor 2 Monaten lag bei etwa 450€.


    Ich habe auch einen, erfolgreich eingelöst und bereits zu einem Drittel verbraucht. Aber etwas skeptisch war/bin ich schon.

    Würde ich dir gerne widersprechen wollen - man verwirrt den Kunden, indem man falsche, widersprüchliche oder unvollständige Informationen anzeigt, nicht indem man sinnvolle Meldungen implementiert.


    Wenn ich ohne ersichtlichen Grund anzeige, dass kein Update oder Funktions-Freischaltung möglich ist, gleichzeitig aber unter ConnectedDrive den Drive Recorder zur Freischaltung anbiete, verwirre ich den Kunden.


    Wenn ich auf „Nach Update suchen“ drücke und das Ergebnis lautet „Version 07/2025.38 verfügbar. Leider kann diese Version bei diesem Fahrzeug nicht Over-the-Air installiert werden, bitte suchen Sie zur Installation einen Service-Partner auf“ verwirre ich keinen Kunden.


    Die Diskussion mag hier aber Off-Topic sein.

    Bloß weil der Fehlerspeicher im Auto gelöscht ist, ist es ja im Backend nicht gelöscht.

    Das Auto zeigt jetzt den Fehler nicht mehr an. Ob dein Wagen aber ein RSU zugeteilt bekommt, wenn der Fehler im Backend noch steht, ist fraglich.

    Ja, da hast du völlig Recht. Aber ins Backend kann ich als Endkunde nicht schauen - da die Version keine weltbewegenden Änderungen bringt, warte ich noch etwas; erst wenn der Rollout abgeschlossen ist und ich immer noch kein Update sehe, werde ich in der Werkstatt vorstellig werden müssen.

    Normalerweise (wenn Entwickler am Werk sind, die wissen was sie tun) müsste das Backend bei der Update-Suche aber direkt die Info ans Auto weitergeben, dass für die VIN ein Fehler vorliegt.

    Ich hatte auch die Meldung, dass keine Updates durchgeführt werden können. Klemmenwechsel, Neustart der HU usw. haben nichts gebracht. Habe dann den Fehlerspeicher gelöscht, auch wenn ich keinen Eintrag als direkte Ursache zuordnen konnte - jetzt kann ich tatsächlich nach Updates suchen, er findet aber die 07/2025.38 noch nicht.


    Werde jetzt noch eine Weile abwarten, denn aktuell halte ich es für möglich, dass der Rollout noch nicht komplett abgeschlossen ist und ich noch nicht dran bin.