Was ich innovativ fände wäre eine leisere Fußgängerhupe. Gerade Schwerhörige oder in Gesprächen vertiefte Leute hören das AVAS manchmal trotzdem nicht und laufen seelenruhig auf der Straße… Hupen ist in der Situation schon äußerst aggresiv, 5 min hinterherfahren aber auch keine gute Lösung.
Beiträge von Sammy
-
-
Ja, ist so, aber erst seit ein paar Jahren. Die ersten Tesla, Zoe & Co. sind noch lautlos unterwegs, weil natürlich Bestandschutz gilt.
-
Naja, fährt in der Basis immerhin 125 und taugt damit für Stadt- und Landstraße - auf die Autobahn gehört er sicher nicht, aber kann er notfalls mal ein Stück gefahren werden. Damit hat er einen deutlich höheren Nutzwert als Opel Rocks & Co., die nur 45 km/h fahren. Wenn der Preis noch etwas sinkt (in Belgien wird er ab 10.590 Euro verkauft!) ist das ein sehr ernsthaftes Angebot für alle, die was ganz einfaches suchen. Ich denke da an Pflegedienste, Pizza-Boten, Oma Ingrid usw.
-
Grundsätzlich habe ich auch Kaufreue. Das Auto entspricht bei weitem nicht den Erwartungen die ich an ein 100.000 Euro Auto hatte.
Grundsätzlich muss man Autos immer anhand des Einstiegspreises einordnen, demnach ist der i4 ein 57.500€ Auto. Mit viel Mühe lässt sich der Listenpreis vielleicht auf 100tkm bringen (das wird aber selbst mit Individual-Farbe und sämtlichen Sonderausstattungen knapp), aber selbst wenn durch die ein oder andere Lederapplikation die Optik etwas schöner wird, bleibt es grundlegend das gleiche Fahrzeug. Das ist bei jedem Auto so, egal ob 1er, Golf oder C-Klasse.
Und selbst wenn man es schafft den i4 auf 100.000 Euro zu bringen, würden dafür aktuell keine 80t€ über die Theke gehen, ein bisschen auf dem Teppich zu bleiben hat noch niemandem geschadet. Gerade das Preis-/Leistungsverhältnis ist nichts, was man dem i4 ankreiden kann. Natürlich ist das eine Menge Geld, das will ich nicht bestreiten, aber man muss es in Relation zu anderen Neuwagen sehen, leider sind die Autopreise die letzten Jahre explodiert.
-
Letzten Endes bringen die Frontscheinwerfer des LCI eine Einsparung für BMW. Neu ist die Matrix-Funktion, die erlaubt gegenüber der adaptiven Scheinwerfer mehr als ein Fahrzeug „zu maskieren“, dafür entfällt das Kurvenlicht. Das entfallene Laserlicht ist schade, dürfte für 99% der Kunden allerdings kaum Relevanz haben, da es zu wenig Situationen gibt, in denen es genutzt werden konnte. Ob die Rückleuchten für BMW wirklich teurer sind, weiß wohl nur BMW selbst. Allein aufgrund der Lichtsignatur des Tagfahrlichts wären die Standard-Scheinwerfer für mich allerdings nicht in Frage gekommen. Außerdem gibt es nur die Matrix-LEDs als Shadow-Line, oder?
Bin gespannt wie das in der Praxis wird, hatte seit 15 Jahren Fahrzeuge mit Kurvenlicht, das ich auch immer sehr deutlich bemerkt habe. Jetzt also wieder ohne, dafür als Matrix-Scheinwerfer, was meine bisherigen Autos nicht hatten.
-
Die Geschwindigkeitswarnung muss bei jedem Fahrzeug, das ab 7/2024 in der EU neu zugelassen wurde, bei jeder Fahrt standardmäßig aktiviert sein, egal ob Dacia, BMW, Mercedes oder Xpeng.
-
Kilometerleistung wäre noch gut zu wissen.
Das stimmt zwar, aber es gibt so viele Einflussfaktoren. Ich habe zum Beispiel gemerkt, dass die SF-Klasse in Relation zum Alter gesehen wird: SF20 mit 40 ist zum Beispiel günstiger als SF30 mit 60. Aber kann auch sein, dass jede Versicherung da ihren eigenen Algorithmus hat.
-
Lächerlich? Ich hab grad 2 Monate Zeitstrafe von der Rennleitung und über 800€ Bußgeld bekommen… ok… in der Schweiz wär ich wahrscheinlich für 61km/h hingerichtet worden aber für „leere Autobahn, Schild nicht gecheckt“ find ich das schon viel.
Immerhin, die Deutsche Bahn macht es mir gerade einfach sie bald nicht zu vermissen 🤪
Ehrlich gesagt habe ich da immer etwas Angst davor - wenn auch kein anderer Verkehr da ist und man merkt, dass alle anderen langsamer fahren, kann man so schonmal den Führerschein verlieren.
In AT kann das so nicht passieren, weil man nirgends schneller als 130 fahren darf. 80/100er-Schilder kommen oft in einem „Trichter“ (mehrfach wiederholt) und wenn man ein einzelnes 120er Schild übersieht, ist man „nur“ 10 km/h zu schnell.
Was mir dabei sehr hilft, ist die Verlehrszeichenerkennung, ich hab die jetzt seit 8 Jahren und bin seither nie mehr geblitzt worden.
-
Ich sehe die Positionierung des xDrive 40 nicht so richtig - könnte mir vorstellen, dass er in AT attraktiver ist, aber in DE ist er in meinen Augen zu nah am M50. Im Einzelfall kann ich die Entscheidung nachvollziehen, wenn man auf die M-Pakete verzichten möchte. Wenn nicht würde ich aufgrund der geringen Preisdifferenz zwischen eDrive 40 (-> effizienter, sprich höhere Reichweite) und M50 (-> Allrad und mehr Leistung, dafür weniger Reichweite) entscheiden.
Ich hab mich für den M50 entschieden, obwohl ich sehr viel Langstrecke fahre. Habe dafür nur 19“ genommen, ich gehe davon aus dass ich gut damit zurechtkomme. Der xDrive 40 hat in meinen Überlegungen ehrlich gesagt nie eine Rolle gespielt, wenn schon weniger Effizienz, dann gleich die volle Leistung.
-
Naja, ich denke es gibt ein anderes Verständnis von KI als noch vor fünf Jahren beziehungsweise die Definition im landläufigen Gebrauch hat sich etwas gewandelt. Formal gebe ich dir zwar recht, aber wenn man heute von KI spricht, sind eigentlich immer Technologien auf Basis neuronaler Netze gemeint.
Nach dieser Definition nutzen die allermeisten Navis keine KI, wohl aber Technologien wie ChatGPT (LLMs im Allgemeinen), generative Bildgeneratoren, einige Sprachassistenten, in der Entwicklung befindliche Fahrassistenten usw.