Das gilt nicht für alle Lader, es gibt durchaus viele Lader, die immer die volle Leistung bringen, z.B. eben bei Ionity oder auch bei Tesla bei den neueren Ladern. Das ist einer der Gründe, warum ich persönlich lieber bei Ionity statt bei der EnBW lade. Gestern hatte ich auch wieder nur 150kW an einem 300kW-Lader, weil nebendran noch einer stand, der schon bei 87% war aber trotzdem noch weiter ludt. Leider ist es auch sehr schwer, das im Vorfeld herauszubekommen, besonders wenn man am Fahren ist.
Die Angabe an einer Ladesäule sagt immer die theoretische maximale Ladeleistung aller Ladepunkte an.
Ich glaube das steht sogar auf den Säulen drauf, dass sich die Leistung aufteilt, wenn mehrere Fahrzeuge gleichzeitig laden.
Weiterhin ist das die Leistung, die eine Säule abgeben kann. Ob das Fahrzeug das aufnehmen kann ist eine andere Frage.
Und wenn auf dem Fahrzeug 150kWh steht, heißt dass nicht, dass man diese jederzeit bekommt. Das hängt vom Ladezustand, von der Temperatur und von dem Gesundheitszustand des Akkus ab.
Finde nicht, dass hier "geflunkert" wird. Das ist für die meisten einfach nur neu und man muss erst lernen damit umzugehen.
Bei allen anderen Akkus (z.B. Smartphones) ist das genau so, wenn man sich die Ladekurve ansieht.
BTW: Ich fahren meinen i4 M50 schon seit 1,5 Jahren und ich habe ihn noch nie auf 100% aufgeladen
Mache das beim Handy seit Jahren genau so bilde mir ein, dass der Akku so viiiiiel länger hält.