Beiträge von dima

    Ein interessanter Bericht, zur Alterung von Batterien in Teslas, den ich schon vor einiger Zeit lesen konnte:


    Daten über tausende Tesla-Batterien: Wie lange sie leben und welche Faktoren Einfluss haben
    Wie lange halten die Akkus in Elektroautos von Tesla und wovon hängt das ab? Ein Software-Entwickler hat reichlich Daten dazu gesammelt.
    teslamag.de


    Diese Aussage gefällt mir:


    Zitat

    Ist die Batterie eiskalt, dann sollten wir sie nicht mit mehr als 30 Kilowatt laden – aber eben auch nicht mit mehr entladen. Aber stellen wir uns mal vor, das Batteriemanagement-System (BMS) würde uns bei kalter Batterie verbieten, mit mehr als 30 Kilowatt (41 PS) zu beschleunigen. So ein Fahrzeug würde niemand kaufen. Also sagt der Hersteller: Wir hoffen auf die Vernunft des Fahrers, dass er bei kaltem Akku nicht mit 500 PS durch die Gegend heizt. Wer seinen Akku schonen möchte, sollte ganz langsam fahren, so lange die Batterie noch kalt ist. Zu erkennen ist das bei Tesla an der eingeschränkten Rekuperation.

    Ja, kann man mit dem Adapter und Bimmercode

    So, lag am Carplay. Nachdem ich es deaktiviert habe, ging alles.

    Nehme alles zum Adapter zurück!


    10 Vollladungen von 196 Ladungen insgesamt habe ich ausgelesen. Batterie 0,6% über der durchschnittlichen Alterung, noch 468 km von der ursprünglichen 473 WLTP Reichweite vorhanden. Also alles im grünen Bereich. :)

    Kommen diese Daten vom BMS?

    Ist das die Interpretation von eFlow?

    Mich würde die Quelle und die Basis all dieser Daten in der App interessieren.

    Ich lasse mal wieder den Pessimisten raushängen ;)


    Ich nutze die Sprachsteuerung am Handy überhaupt nicht (hab auch kein Alexa, Siri usw.) Gründe gibt es viele, auf die ich hier nicht eingehen möchte.

    Im i4 nutze ich die Sprachsteuerung hauptsächlich fürs Navi. Alles andere kann eigentlich schnell mit 2 - 3 Klicks erledigt werden.

    Das geht oft schneller, als dass man sich mehrmals wiederholen muss, irgendwann aufgibt, fragt sich ob das Auto überhaupt einen versteht (siehe letzten Beiträge hier im Thread) und es dann doch per Tasten / Touch eingibt.

    Mit MBUX hatte auch auch immer die gleichen Probleme, irgendwann fluchst du und machst es doch selbst.

    Die Spracheingabe soll eigentlich dazu dienen, dass man vom Verkehrsgeschehen weniger abgelenkt wird. Aber eigentlich passiert genau das Gegenteil.


    Um dieses System ab zu betreiben, war eine Menge Entwicklugnsaufwand notwendig. Es müssen Sensoren und Prozessoren im Auto integriert werden, die einige Steuergeräte ansteuern können. Weiterhin wird ständig eine Internetverbindung benötigt. Und von Datenschutz will ich gar nicht anfangen. Ist es das wirklich wert?!

    Ich vermute auch deswegen die geringen Leistungen beim AC Laden. Der Wechselrichter hat auch seine Grenzen und wird warm.


    Schon mal neben eine HPC Säule beim Laden daneben gestanden? =O