Was wird in diesen Ländern anders gemacht?
Wird das dort staatlich einfach so geregelt/bestimmt?
Was wird in diesen Ländern anders gemacht?
Wird das dort staatlich einfach so geregelt/bestimmt?
Ja, eine 100% Ladung fürs Zellenbalancing sollte man an einer ander Säule machen.
P.S. Das ist ein wenig so wie "Mir sind die Spritpreise egal, ich tanke immer für 20€".
Na, vielleicht besteht ja dann noch Hoffnung.
Obwohl die Zeittarife die Preisberechnung noch mal komplexer macht, weil da die Ladegeschwindigkeit mit reinspielt, die ja auch nicht immer konstant ist.
Mein Verbrauchskiller auf Kurzstrecke ist immer die Ausfahrt aus der Tiefgarage.
Da fange ich dann immer mit eionem Schnitt von 63 kWh/100km an und bin froh, wenn ich im Sommer nach 17 km unter dem Langzeitschnitt von derzeit 17.9 kWh/100km lande.
Im Sommer versuche ich dann auf dem Rückweg, einen einstelligen Durchschnitt zu erzielen, was ich mit dem i4 bisher noch nicht geschafft habe, mit dem i3s ging das regelmäßig.
Wenn man einen Spritpreis von 2€ für ok hält, hat man kein Problem. Wenn man die kWh für 1€ für ok hält, hat man auch kein Problem.
Ist man Preis sensitiv, dann hat man in beiden System seine Probleme.
P.S. Ja, ich würde auch gerne überall für einen Euro tanken und für 30 Cent laden können.
Du fährst einen i4 und machst Dir Sorgen über die Überwachung? Lölchen....
Schon mal das Car Data Archiv runter gelanden?
Da kann man froh sein, dass BMW nicht mitloggt, wenn man mal einen Pups im Auto lässt....
§14a ist schon krass, was für Kosten für einen Privatmann, da mal eben so in ein Gesetz geschrieben wurde......
P.S. Wenn ich meinen Elektriker richtig verstanden habe, dann ist ab 2029 in diesem Bereich, Schluss mit Bestandsschutz, ab dann sind die Netzbetreiber per Gesetz verpflichtet, alle oben aufgeführten Verbraucher steuerbar gemacht zu haben machen. Kann natürlich gut sein, dass das nochmal gesetzlich geändert wird.
Die Wärmepumpe müssen ab 2029 dann auch alle abregelbar sein. Da quasi alle Heizstäbe in so einer Anlage über 4.2 KW sind, dürfen dann auch alle, die keine Wallbox haben, sich so einen APZ Schrank hinhängen, in den der Netzbetreiber seine Steuerung einbauen kann, wenn er denn mal weiß, wie diese aussehen soll. Laut unserem Elektriker müssen spätestens dann auch Wärmepumpen, die vor 1.1.2024 installiert wurden, steuerbar sein. Das können allerdings die meisten Geräte nur mit einem Baujahr 2022/2023. Altgeräte müssen umgerüstet werden.
Eine Sauna wird deshalb anders behandelt als eine Wallbox, da sie in der Regel eher kurzzeitig läuft, also einen niedrigen Gleichzeitigkeitsfaktor hat. Bei einer Wallbox lädt man deutlich länger und aus irgendwelchen Sicherheitsgründen, hat man bei Wallboxen diesen Faktor dann wohl auf 1 gesetzt. Bei Klimageräten und Wärmepumpe geht man auch eher von einem Dauerbetrieb aus.
Schuko-Ladeziegel können/sollten ja nicht mehr als 2,2 kW.
Kontrollieren, was Du an Deiner 400V Steckdose betreibst, kann natürlich keiner. Eine 11kW Ladeeinrichtung ist deshalb aber nicht automatisch legal. Also, solange nichts passiert, juckt es keinen. Wenn was passiert, wirds halt schwieriger. In meinem eigenen Haus, wüsste ich auch wie die Risiko/Nutzen Abwägung ausfiel, in einem Mehrfamilienhaus, sieht das leider anders aus.
Wie gesagt, ich kenne mich mit der genauen Rechtslage nicht aus, ich gebe nur wieder, was mir 2 Elektriker unabhängig gesagt haben (waren wahrscheinlich beide auf der gleichen Schulung der SWM )
P.S. Beide sagten auch. 400V CEE sind nicht für 11kW Dauerlast zertifiziert. Eine Wallbox dran hängen, "darf" man also nicht.
Nachdem in der Nähe vom Carport (sogar in abgeschlossenem Raum) ein 16A Stecker war hab ich damals einfach eine mobile Wallbox gekauft (die genauso gefördert wurde) und dort angesteckt. Ich verstehe nicht wo der Vorteil einer fix installierten Wallbox liegen soll, ich würde auch bei Neu-Installation immer nur einen 16A oder bei Bedarf 32A Stecker montieren lassen und eine mobile Wallbox kaufen.
Laut den beiden Elektrikern, bei denen ich ein Angebot für die Installation einer Wallbox eingeholt habe, sind mobile "Wall"boxen nicht regelbar durch den Energieversorger und somit nicht mehr zulässig. Alle stationären Wallboxen, die diese Möglichkeit der Regelung nicht bieten, laufen wohl aus oder sind schon abgelöst.
Hier in München nimmt es die SWM schon sehr genau mit der Steuerbarkeit. Ich benötige jetzt einen APZ Schrank (für schlappe 1800€) , der aktuell noch leer ist, und irgendwann mal ein Steuergerät beinhalten soll (muss ich dann sicherlich auch noch zahlen). Was da rein soll und wann, steht allerdings völlig in den Sternen. Aber der Schrank ist jetzt Vorschrift (und sollte es auch bundesweit sein, manche Energieversorger sind da aber wohl langsamer).
Ich bin mittlerweile bei 4k€+ für eine Wallbox in einem MFH (32 m Zuleitung und muss mit der Leitung durch mehrere Räume). Da muss man schon sehr idealistisch sein, um sich diese Investition schön zu reden.
Wärmepumpe ist immer so ein schöner vornehmer Begriff.
Bei dem Geräusch und den Vibrationen stelle ich mir immer so einen ollen billigen Kühlschrankkompressor vor, was der Wahrheit wahrscheinlich näher kommt.