Bimmetoday hat deinen Link auch schon gefunden: https://www.bimmertoday.de/202…llt-m50-nachfolger-vorab/
Beiträge von Burntime
-
-
Mir wurde mal von einem BMW Entwickler (im Jahre 2021) erzählt, dass man aufgrund der falschen Diesel-Software beim M550d und 750d intern wohl an der Software viele Sicherheitsmechanismen eingebaut hat, um solche Probleme künftig zu vermeiden. https://www.focus.de/auto/news…-rueckruf_id_8518613.html
Auch auf den Weg zum "hochautomatisierten" Fahrzeug müssen Steuergeräte vor Manipulationen geschützt sein.
Vielleicht führte das dazu, dass man gewisse, nachbuchbare Sonderausstattungen vielleicht bei diesem Stand zu tief im Fahrzeug eingreifen. Eventuell sind es sicherheitsrelevante Aspekte.
-
, ABER der aktuelle Aufwand spart wohl Geld ein, daher wirds gemacht..
Alles anzeigenIch arbeite in dem Bereich und kann dir daher sagen, das sämtliche Entscheidungen zu 99% aus Geldtechnischen Gründen getroffen werden..
Mal ein schönes Beispiel, es ging um die Konstruktion für ein Teil, nach der 0 Serie kam dann die Frage auf ob man keine billigere Werkstoffgüte nutzen könne, wurde erklärt das das zwar geht aber das Teil dann nicht lange hält, weil es nicht so belastbar ist, man würde davon abraten..
Dauerte dann kurz dann kam vom OEM die Info es sei das billigere Teile zu fertigen, es gäbe keinen Spielraum.. dann kommen da die Nachlässe die jedes Jahr vom Hersteller gefordert werden.. gibt wenig Geschäftsfehler die so Gelddruck haben wie Automotive in DE..
Sieht man ja auch gut am i4 bzw. der G2X Reihe wie stark dort entfeinert wurde und wo überall Dinge eingespart wurden.. vom Ambiente über Beleuchtete Rädchen zu Beleuchtung der Türen über Ablagefächer die es nicht mehr gibt und so weiter und so weiter..
Aber egal kann man nix machen, was interessant wird, wie groß der Preisaufschlag sein wird wenn aus M50 dann M60 wird, da wird man sicher hinlangen
Das war einer der Gründe, warum ich aus den Geschäft raus bin (Kabelbaumhersteller).
Ich hatte einen G45 als Ersatzwagen - Der hatte im Innenraum nicht viel mehr Knöpfe als der Tesla meiner Eltern. Der Tesla wird für seinen billigen Aufbau kritisiert.
Ich bin mal gespannt, wie beim M60 der Preis gestaltet wird.
-
ABER der aktuelle Aufwand spart wohl Geld ein, daher wirds gemacht..
Wenn es danach geht, hätte man sich den xDrive 40 sparen können.
Man hat von außen nur einen beschränkten Einblick.
-
Naja die wollen den i4 von 2021 bis 2028 wie und wo auch immer produzieren.
Das sind die klassischen 7 Jahre. Jetzt haben wir 2025…
-
Danke für den Link. Aber etwas merkwürdig finde ich, dass er 0,8 bis 1,0 kWh weniger gebrauchen soll, aber die Reichweite trotzdem identisch bleibt bei gleich großem Akku.
Und wer hätte gedacht, dass ein "neues" Modell mal leichter wird.. ganze 5 kg hat der M60 abgespeckt. Vermutlich fällt wieder irgendeine gute Serienausstattung komplett weg, die treuen BMW Kunden bisher Freude am Fahren bereitet hat.
Das mit der Ausstattung hab ich genau so gedacht.
-
Der i4 M60 hat in ch bestimmt einen Preisfehler.
-
Alles anzeigen
Vielen Dank!
Ich bin tendenziell auch bei der Mehrausstattung.
Sind denn technisch gesehen der xDrive 40 und M50 identisch? Also hinsichtlich Fahrwerk, Lenkung etc?
Beim M340i gibt es ja zB Gimmicks die dann die normalen Modelle wie 330i nicht haben. Das wäre vielleicht noch wichtig für meine Entscheidung.
Lenkung ist gleich. Fahrwerk ist ohne M-Paket anders.
Der xDrive 40 und M50 haben die gleichen Motoren - beim M50 sind sie halt etwas stärker.
-
Jetzt mal in die Runde gefragt, wofür ist die Ladeplanung denn gut? Mich nervt das nur. Alleine schon, dass man die favorisierten Ladestromanbieter nur im Handy einstellen kann. Zudem wird man an doch eh bei den großen Anbietern abgezockt.
Ich habe von 2006 bis 2016 ein auf Autogas umgerüstetes Auto gefahren - da war meine Ladeplanung auf der Langstrecke ähnlich wie jetzt auch. Man überlegt sich vorher die Ladestops. Mein Favorit zum Laden ist Aldi- kann man dann wenn es passt gleich mit dem Wocheneinkauf verbinden. Je weiter nördlich man fährt (wohne in BW), desto unwahrscheinlicher auf eine Ladestation von diesen Anbieter zu treffen. Dann gab es eine Zeit lang über Freshmile ganz günstig bei Shell DC-Ladestrom.
Aber seitdem ich den i4 fahre (fahre 45tkm p.A., hatte vor dem i4 einen i3 mit halber Akkukapzität), lade ich sowieso weniger als 10% unterwegs. Und da hypermile ich den i4 viel viel lieber, als irgendwo nachzuladen.
-
nur theoretisch gesehen:
mein i3 hatte einen 40kWh Akku, der war bei AC Ladung in 4h (0,25=c) voll. Der i4 benötigt bei gleicher Ladegeschwindigkeit aufgrund des doppelt so großen Akkus die doppelte Ladezeit (0,125c).
Der Akku altert aber bei höheren Spannungen schneller (daher soll man ja nur auf 80% laden). Beim Laden habe ich ebenfalls eine höhere Spannung in der Zelle. Wie sehr wirkt sich die langsame Ladegeschwindigkeit auf die Akku-Lebensdauer aus? Man