Beiträge von Piwi87

    Zuletzt waren alle 6 freien Ladepunkte eines IONITY-Ladeplatzes von einem LKW zugeparkt. Der hat dann aber sofort, wenn auch sehr missmutig, Platz gemacht.

    Missmutig glaub ich, weil es für die LKW einfach zu wenig Stellplätze gibt.

    Aber dass er Platz macht glaub ich sofort, weil das wird teuer.


    Autofahrer ohne E-Kennzeichen (wenn richtig beschildert) zahlen 83,50 Euro für Parken auf nem E-Parkplatz. Aber LKW könnten noch teurer sein.

    weißt schon extra drauf hin, dass Spiegelabdeckungen Risiko des Kunden sind

    Da wäre ich mir nicht sicher, ob das Bestand hat , wenn eine Kappe beschädigt wird.

    Würde ich aber nicht ausprobieren wollen.



    Problematisch wird es eigentlich in der Waschstraße nur, wenn der Automatische Bremsassistent rückwärtsrollen erkennt. Dann wirft er den Anker, weil er denkt (wenn er aktiv ist) dass er wo gegen fährt.

    Hat eine Waschanlage ein Förderband passiert es nicht, weil das gleichmäßig läuft. Haben die ne Kette, wo das Fahrzeug über einen Bolzen oder Schuh geschoben wird, dann ruckelt das gerne und das Auto bewegt sich ein paar Zentimeter zurück. Wenn da die Bürste hinten dran ist, dann kommt die Notbremsung.


    BMW hätte das softwareseitig lösen können, dass es in N nicht passiert. Aber BMW sagt einfach: Fahrbereitschaft ausschalten, dann piepen auch keine Kameras und nichts.

    Oh je, da waren die Leute wieder mal gar ned gut geschult.

    So schwer wäre das eigentlich nicht. Auch wenn es vollkommen unnötig und wieder mal so typisch deutsch ist, dass man für das offensichtliche eine Plakette braucht.

    Die Restreichweite im Tacho ist auch bei 8.5 relativ ungenau.

    Sobald man eine Route plant, stimmt diese aber sehr genau.

    Korrekt, wenn nur ein km-Wert dasteht, dann ist das ein Schätzeisen, weil nur die letzten 25 km für die Berechnung herangezogen werden.


    Hat man ein Routenziel eingestellt, ist neben dem Reichweitenwert ein stilisierte Straße mit einer Ortsmarke. Dann werden Werte aus den letzten 50 km kombiniert mit den gespeicherten Werten deiner letzten Touren nach Straßentyp und auf den in der Routenführung hinterlegten Straßenmix hochgerechnet.


    Da ich auf meinem Heimweg viel bergab fahre, habe ich beim Abstellen wenn das Auto ca. 90% hat Werte von gut 400 km.

    Steige ich aber dann am nächsten Tag ein, habe ich plötzlich knapp 500 km. Die letzten 10 km gings bergab. Gebe ich dann ein Ziel ein, sind wir wieder bei realistischeren Werten.


    Da hat sich BMW schon sehr verkünstelt und beschreibt das glaub ich auch nirgends so richtig, was es mit dem Symbol auf sich hat.

    Die 2 Jahre sind schon abgelaufen (seit ca. 2 Wochen), hab aber keine Information bisher bekommen, dass irgendwas kostenpflichtig wird.

    Die Dienste laufen bewusst ab Fertigung ca. 27 Monate, damit auch immer die 2 Jahre erfüllt werden. Da ist eine Karenzzeit drin, weil das Auto ggf. nicht sofort ausgeliefert wird oder einen längeren Seeweg bis zum Endkunden hat.

    Daher ist immer das Datum relevant das man im ConnectedDrive Store sieht.


    Etwa 2 Wochen vor Ablauf bekommt man eine Mail und ggf. eine Nachricht ins Auto.

    Ab dem darauffolgenden Tag kann man dann verlängern. Wenn man das identische Paket verlängert, reiht es sich nahtlos von der Laufzeit an.


    Man sollte es aber dann zwei Tage vorher buchen, da am Tag vor Ablauf, bereits die Aussteuerung der Services beginnt. Dann kann es sein, dass der Service fehlt.


    Das ab Werk aktivierte Connected Drive Paket Professional kann man nicht 1:1 verlängern. Da gibt es jetzt den Booster.


    Die Remote Services sind dauerhaft aktivert. Das Kartenupdate per USB-Stick bei neueren Fahrzeugen 8 Jahre.

    Sonstiges was ab Werk dabei ist, sind jetzt zwei Jahre, waren früher 3 Jahre. Hier wurde eine Gesetzesänderung überspitzt ausgelegt.


    Zusätzliche Dienste kann man für 1 Monat, 6 Monate, 12 Monate, 24 Monate, 36 Monate oder unbgrenzt kaufen.

    Nicht bei jedem Dienst werden alle Zeiträume angeboten. Aber das geht technisch mal grundsätzlich.

    ich verstehe die Aussagen der großen Räder nicht,
    egal ob 18", 19" oder 20", der Durchmesser ändert sich nicht

    Aber sicher ändert sich der Felgendurchmesser. Die Zollangabe ist der Durchmesser der Alufelge.

    je größer die Alufelge, desto mehr Masse und desto mehr Massenträgheit. Wenn du die jedes Mal im Stop and go in der Stadt hochdrehen musst, dann kostet das Energie.


    Man merkt größere Felgen im Verbrauch schon. Deswegen kriegst du im Konfigurator die Angabe nach WLTP auch erst angezeigt, wenn du die Felgen gewählt hast. Wählst du andere, hast du einen anderen Wert.