Sind der Abholtermin und die Werksführung schon fest vereinbart? Der Vorlauf von 6 Wochen könnte knapp werden, insbesondere für die Werksführung.
Beiträge von Hein
- 
					
- 
					Ich würde darauf tippen, dass die angekokelte Schraube am FI nicht richtig angezogen war. 
- 
					Hallo in die Runde! 
 Zum Thema Geräusche ist mir jetzt auch etwas aufgefallen... und zwar fängt die Lüftung bei mir bei längeren Fahrten plötzlich an zu rattern! Das erste Mal stand ich bei der Ampel und dachte irgendwo in der Nähe ist eine Baustelle und der Asphalt wird aufgestemmt! Bin dann recht schnell draufgekommen dass es sich um meine Lüftung handelt! Wenn man die deaktiviert hört das Rattern auf. Ich kann auch nicht sagen wann genau es auftritt! Bei Kurzstrecken eben nicht, nur wenn man länger unterwegs ist. Es hört dann auch wieder auf, trotzdem nervig wenn man nicht weiß woher es kommt... hatte das wer von euch auch schon mal?Lg schlagobert Fremdkörper (z.B. Blatt) im Lüfter? Stell mal die Lüftung für einige Zeit auf volle Drehzahl. 
- 
					Sorry, habe gerade gelesen, dass das Laden an der Wallbox funktioniert. Dann wird der Fehler nicht beim I4 liegen. 
- 
					Hast du die Möglichkeit, mal ein anderes Auto bei dir zu laden? Um den Fehler einzugrenzen wäre zunächst zu schauen, ob es an der Stromversorgung oder am I4 liegt. Funktioniert das Laden an einer öffentlichen AC-Ladesäule? Ist die Erdung korrekt angeschlossen? Was zeigen die blauen Leuchtdioden am Ladeklotz an? Mal die Abdeckung der Drehstromsteckdose öffen (vorher Sicherungen raus) und prüfen, ob die Schrauben alle fest angezogen sind. Usw. Ferndiagnose ist schwierig. 
- 
					Versuche mal einen Reboot. 30 Sekunden den Lautstärkeknopf drücken. Wäre ein Versuch wert. Bei mir funktioniert die Ladeplanung ausschließlich mit Ionity sehr zuverlässig. 
- 
					Die Ladeverluste liegen bei etwa 10%. D.h., die 12%, die du mehr laden musstest, als du verbraucht hast, kommen in etwa hin. 
- 
					Terra, vielen Dank. Die Schneelage checke ich natürlich täglich  . Momentan sieht es nach Mega Skiwetter ab dem 26.12. aus, damit wäre auch die Anreise gesichert. Die Rückreise Anfang Januar warte ich mal gelassen ab. Wird schon irgendwie gehen. Bei letzten Mal sind wir bei massivem Schneefall zurückgefahren. Das einzige Problem war die Auffahrt aus der Tiefgarage des Hotels heraus, seinerzeit noch mit einem heckgetriebenen Fahrzeug. Das hat so gerade eben mit viel Wheel Spin geklappt. Die Fahrt ins Tal war kein Problem. Die heutigen Winterreifen sind schon wirklich gut. . Momentan sieht es nach Mega Skiwetter ab dem 26.12. aus, damit wäre auch die Anreise gesichert. Die Rückreise Anfang Januar warte ich mal gelassen ab. Wird schon irgendwie gehen. Bei letzten Mal sind wir bei massivem Schneefall zurückgefahren. Das einzige Problem war die Auffahrt aus der Tiefgarage des Hotels heraus, seinerzeit noch mit einem heckgetriebenen Fahrzeug. Das hat so gerade eben mit viel Wheel Spin geklappt. Die Fahrt ins Tal war kein Problem. Die heutigen Winterreifen sind schon wirklich gut.
- 
					Danke für die schnellen Antworten. Dann hoffe ich mal auf schneefreie Straßen insbesondere auf dem Rückweg. Bergauf sollte kein Problem sein. 
- 
					Mal als Rheinländer eine Frage an die I4-Besitzer aus südlicheren Regionen. 
 Wir fahren nach Weihnachten in die Alpen (Arlberg). Welches Fahrmodi wählt ihr bei verschneiten Straßen? Gibt es hier insbesondere bei Bergabfahrten etwas zu beachten? Ich würde den EcoPro-Modus verwenden und im D-Modus bleiben (also kein B). Die Rekuperation würde ich an lassen oder ist es besser, diese abzuschalten? Schaltet sich das ABS bei niedrigen Geschwindigkeiten ab (Bremswirkung durch Schneekeil)?
 Wie sieht es in Österreich aus mit der Schneekettenpflicht? Ich meine mal gelesen zu haben, dass das man bei allradgetriebenen Fahrzeugen (hier I4 M50) keine Schneeketten aufziehen muss.Sind jetzt ein paar mehr Fragen geworden.  
 
		 
				
	