Beiträge von Mankra

    Also in Österreich macht‘s mit 0,99 Fixzins wirklich Spaß. Die Aktion ist ca. dann gekommen, als die letzte Chance auf Gewerbliche Förderung vorbei war.

    Und bringt gegenüber den 6 - 8% Finanzierungen der anderen Hersteller in der 80K Klasse ca. 14 - 16k Preisvorteil.

    Es sagt zwar jeder, Tesla 3 und Y wären so billig, aber durch die geringe Verzinsung und den höheren RW, ist ein 80K BMW günstiger im Leasing ,als ein 65K Tesla ;)

    muss bei einem Getriebe ist der Faktor, dass es eben ineffizienter ist als wir ein Direktantrieb,

    Ein Untersetzungsgetriebe ist eh sowieso vorhanden. Selbst bei Radnaben-Motoren ist ein Planetengetriebe zwischen E-Motor und Rad.


    Die 0,x%, die das zusätzliche Zahnradpaar mehr verbraucht, wird über die Drehzahl-Effizenzsteigerung sicher mehr als ausgeglichen.


    wieder ein bisschen in die "vernünftigere" Richtung geht für "Standard-Kunden", z.B. einen 35er oder 40er als Allrad,

    Vernünftiger heißt weniger Leistung?


    Glaub ich nicht: Elektro-PS sind billig und gleichzeitig eine starke Marketingzahl. Wir sind seit 100 Jahren gewohnt: Mehr Ponys = teurer und natürlich ist der Elektro "Bums" ein emotionaler Verkaufsförderer.


    Ich glaub, eher das Gegenteil wird sein: Selbst günstige Autos werden immer stärker, 300, 400PS werden werden schon in den unteren Preisklassen Standard (siehe die diversen Fahrzeuge von Geely und natürlich Tesla), im mittleren und Oberklasse-Segment werden die Leistungen weiter steigen, die 1000PS werden wir bald häufiger sehen.


    Auch, weil man einen starken BEV trotzdem sparsam fahren kann.


    Ein 40er Allrad mit nur 200PS wäre in der Produktion trotzdem teurer.

    Solange du am Ende den Berg aber gleich schnell hochfährst, war die Leistung dieselbe.

    Genau. Leistung ist Faktor aus Kraft und Geschwindigkeit, dient im Zusammenhang von KFZ Antrieben, um Motoren mit verschiedenen Drehzahlbereichen vergleichen zu können, bzw. um die Übersetzung aus der Gleichung zu nehmen.


    Da wir hier eben kein Schaltgetriebe ;) haben, wäre ein gleich bleibender Drehmomentverlauf besser, als gleichbleibende Leistung.

    DNS-Server ist spannend

    ich seh, Du bist wirklich sehr gut eingerichtet.

    Ich war eigentlich eine ganze Stufe weiter unten: Soviele verwenden Google DNS (4.4.4.4 oder 8.8.8.8) und damit hat ein Unternehmen nicht nur die Handydaten, Suchanfragen, sondern jede DNS Auflösung noch in der Hand.

    Ich bin bißerl zu faul, hab deshalb "nur" einen kleineren DNS Dienst eingestellt.


    Um ein Smartphone hab ich mich lange gewehrt, Hatte noch ewig lange ein Ericsson P900. Erst mit dem Note 2 kam mein erstes Smartphone.

    Ich wäre mich bis heute WA zu installieren, FB nutze ich nur übern Browser, ich geb keiner App des FB Konzerns zugriff.


    TV ist auch so ein Problemfall: Die Chefin will im Wohnzimmer (dafür hab ich im Keller ein Heimkino wo ich mich austoppen durfte) keinen Gerätepark stehen haben. Also läuft das ganze Streaming direkt übern TV.....

    Also hab ich nur Alles deaktiviert, was man in den Menüs deaktivieren kann und hoffe, dass der TV nicht mehr mit lauscht.


    Am Ende ist Datenschutz eben ein Spektrum und kein absoluter Begriff.

    Sehr guter Satz.

    IMHO ist auch wichtig, die Leute etwas auf zu klären, was heute mit Verknüpfung der Daten möglich ist und es sehr wohl Auswirkungen haben kann, besonders wenn es um Finanzierungs- , Versicherungs- und ev. Job Anfragen geht.

    en das eine muss man eben schalten können, d.h. mehr bewegliche Teile,

    Na ja, eine Schaltmuffe eines 2 Gang Getriebes, das ist minimal. Wir haben heute 10 Gang Automaten, offiziell lebenslang kein Service brauchen (macht aber schon Sinn, alle 150 bis 200Tkm Öl und Filter wechseln zu spülen).


    Das ist wirklich zu vernachlässigen.


    Ich bleib dabei: Es geht die Kosten, den Bauraum und wahrscheinlich auch um den Nutzen/Aufwand Verhältniss:
    190/225 reicht für den Rest der Welt, ca. 5s bzw. 3,9s 0-100 sind ausreichend gute Werte, nur Not könnte man wie Tesla im unteren Bereich für 0-100 den Motor paar Sekunden noch stärker belasten.

    Der etwas geringere Verbrauch, wird ihnen zuwenig gewesen sein.


    Wer weiß, vielleicht sehen wir in Zukunft eh mehr Fahrzeuge mit einem Schaltgetriebe. Porsche war Vorreiter, MG und Lotus haben nach gezogen.

    Im Datenblatt steht, dass die maximale Leistung theoretisch von 8.000 bis 17.000rpm zur Verfügung steht

    Btw: Nach dem offiziellem BMW Bild sogar schon vorher, dürften ungefähr 5500rpm entsprechen:bmw-i4-2021-leistungs--und-ladekurve-des-i4-edrive40.jpg



    Flacher Leistungsverlauf wird häufiger als Vorteil der E-Motoren verkauft. Jedoch wäre ein flacher Drehmomentverlauf besser. Das Drehmoment dient der Beschleunigung und flacher Leistungsverlauf über die Drehzahl = 1:1 abfallendes Drehmoment über die Drehzahl, das ist ein fixer Dreisatz:

    Drehmoment = Leistung : Drehzahl x 9550

    Drehzahl in U/min

    Drehmoment in Nm

    Leistung in kW

    lücklicherweise ist man bei BMW nicht auf die Idee gekommen, ein Getriebe einzubauen

    Zum Glück habens doch ein Getriebe eingebaut, denn mit einem Direktantrieb möchtest nicht fahren ;)


    Natürlich ist ein (Untersetzungs-) Getriebe verbaut (die von Dir nun genannten ) 1:11.115), nur kein Schaltgetriebe.

    Vom Wartungsaufwand wärs kein großer Unterschied, von der Haltbarkeit eher auch nicht.

    Ist eher ein Kosten- und Bauraum- Frage.


    Die RPM kannst du ja ausrechnen, die Übersetzung beim 40er liegt bei 1:11,115.

    Klar, wenn man die Übersetzung kennt ;)

    Dann hatte ich die RPM max eh richtig in Erinnerung.

    Mir is des wurst was des Auto über mich weiß solangs net die Geschwindigkeit an die Polizei melde

    Viele denken sich: Ich mach eh nix illegales, hab nix zu verbergen.


    Leider ist es nicht ganz so einfach und das Ganze hat auch Auswirkungen im Real Life:

    Auch wenn BMW selbst keine Gesundheitsdaten, etc. erfasst und die personen bezogene Daten nicht direkt weiter gibt:

    So geben viele Institutionen (z.B. Krankenkassen, Versicherungen) anonymisierte Daten für Forschungszwecke weiter.

    Klingt harmlos.

    Da kommen dann sogenannte Datenbroker ins spiel, die von den großen Internetfirmen wie Google, FB und Co Daten ankaufen, diese "anreichern", sprich die diversen Datenbanken zusammen führen und oft reicht die Datendichte (Zeit und Ort, Suchanfragen, Online Käufe) um solche Daten zu deanonymisieren, sprich wieder den einzelnen Personen zu zu ordnen. Leider ist ein sehr guter Artikel vom Heise Verlag inzwischen hinter einer Paywall. Aber siehe z.B. https://taz.de/Datenhaendler-i…-Data-Oekonomie/!5895434/

    Versicherungen und Banken kaufen diese Daten, nutzen diese für die Risikobewertung. Finanzierungen und Versicherungen können teurer werden oder gar abgelehnt werden, weil die Bewegungsdaten vom Navi (Auto, Google Maps, etc.) zeigen, dass der Bewerber häufig flotter unterwegs ist.

    Das wird sicher nicht weniger werden, tw. werden auch schon in Personalfragen Daten eingekauft. Wenn Jemand öfters um 03.00 morgens aus der Oben Ohne Bar heim fährt, wird das keine positive Info sein ;)


    Datenschutz ist also schon etwas komplexer und es geht nicht nur, darum dass die Rennleitung (noch nicht) die gefahrenen Geschwindigkeiten auslesen kann.

    Das Problem ist nur, neben offensichtlichen Geräten wie smarte Assistenten im Haushalt mit hochwertigen Mikrofonen, sind heute soviele Geräte online verbunden, dass es schwierig ist, sich davon zu schützen:

    Jede aufgerufene Website wird einmalig per DNS Server (häufig auch wieder von Google betrieben) abgefragt.

    AMZ kennt nicht nur das Einkaufverhalten, sehr viele Webseiten (Das Cloudserver Geschäft ist seit Jahren AMZ Haupteinnahmequelle) liegen auf AMZ Servern.

    Jeder neuere TV hat Mikrofone, Autos besprechen wir gerade, Spielzeuge, Sportuhren und Smart Watches, usw.

    Und natürlich das Handy, dass haben wir fast immer bei sich, der perfekte Datenrekorder......


    Man kommt leider kaum durch. Kein Smartphone, nur per VPN ins Netz, altes Auto fahren, keinen aktuellen TV, stattdessen nur passiven Monitor. Aber ist schnell nicht wirklich praktikabel.


    Wichtig wäre es schon, die Möglichkeiten der Unternehmen zu kennen, bißerl auf zu passen und sei es nur soviel, dass nicht am nächsten Tag am Handy aufscheint: Wie war Ihr Besuch bei der Tutti Frutti Bar, wollen sie eine Bewertung abgeben ? :evil: :evil:

    Annahme: 10000 UpM

    Irgendwo lass ich von 16 bis 17.000rpm

    Demnach war Tempo 190 km/h wohl der Kompromiss zwischen Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit, Effizienz und Kosten, den die Ingenieure gewählt haben,

    Die Effizenz geht bei hohen Drehzahlen stark nach unten. Beim Konzept der BMW Motoren soll das besser sein, trotzdem wäre ein Schaltgetriebe sicher kein Fehler. Gut wir haben soviel Leistung, dass es auch ohne Schaltgetriebe geht, außer in DE, ist Vmax nur ein kleines Thema. Aber ein Getriebe kostet (Siehe MG) nicht die Welt und hat schon seine Vorteile.

    dass ich einen billigeren / schlechteren Motor in meinem deutschen Premium-Fahrzeug habe, als jeder Model 3 Käufer

    Die Schlussfolgerung ist falsch. Das hat nichts mit Billiger oder teurer zu tun. BMW hat sich, warum auch immer, für Vmax 190 entschieden und den Antrieb auf 0-190 beim 40er optimiert.

    40er hab ich mir nicht so genau angesehen, aber 50er zieht z.B. ab 100 den meisten, ähnlich starken Fahrzeugen davon. Tesla 3 Performance ist 0-100 etwas schneller, verliert 100-200, trotz 400kg weniger Gewicht, schon deutlich.

    Man hätte ja ohne Probleme auch dem 40e den Motor vorne und hinten geben können

    Hat man ja eh gemacht. Und das dann M50 genannt ;)

    Ich meine damit, dass das Model 3 in der Standard Variante auch nur Heckantrieb hat und dort wohl ein Motor verbaut ist der - bei vergleichbaren Fahrleistungen - nicht nach oben hin so limitiert ist.

    Einfach länger übersetzt. Nochmal, dass ist nicht teuer oder billiger, sondern nur anders.