Beiträge von Genesis92

    Ich wüsste so auf Anhieb auch nicht wirklich was ein M60 dann besser können sollte als der M50, vorausgesetzt am Akku wird nichts geändert. Maximal paar PS mehr oder paar km/h mehr Höchstgeschwindigkeit, wäre aber letztendlich beides kaum ein Mehrwert gegenüber dem M50.

    ABER die Ladeinfrastruktur ist eine ziemliche Zumutung. Leuten die nicht zuhause laden können (egal ob mit PV oder billigen Stromindex Tarifen) würde ich daher dennoch vom Elektroauto abraten, bis sich das gebessert hat (dichteres, zuverlässigeres Ladenetz, angemessene Strompreise und keine Anbieter/Ladekarten-Shit-Show mehr).

    Ich kann schlecht beurteilen wie das in Österreich ist im Vergleich zu Deutschland, aber in Deutschland ist das öffentliche Netz in vielen Regionen relativ gut ausgebaut und das Laden lässt sich dadurch gut in den Alltag integrieren ohne nennenswert Zeit zu kosten. Also von meinem Standort ausgehend kann ich diesen Punkt nicht bestätigen. Was den Preis angeht ist es ähnlich, PV-Strom ist natürlich unschlagbar günstig, dennoch finde ich persönlich die durchschnittlich 40-50ct an öffentlichen Säulen durchaus ok (als Vergleich: mein Hausstrom kostet 38ct/kWh), im Vergleich zu Verbrennern kann man da trotzdem noch günstiger unterwegs sein.

    Mit den Ladekarten ist es so ne Sache, eigentlich reicht eine einzige vollkommen aus, sofern der entsprechende Anbieter an genug für einen selbst relevanten Orten vertreten ist, dank Roaming könnte man dann auch an anderen fremden Säulen laden falls nötig, kostet halt dann mehr als wenn man die Karte des anderen Anbieters nutzt. Das kommt meiner Erfahrung nach allerdings so oder so nur sehr selten vor, bei mir auf den insgesamt rund 23000km seit ich den i4 habe bisher exakt 0 mal (fahre allerdings auch nicht ins Ausland bzw. mache keinen Urlaub).

    Am Ende werden wir alle sterben. Sogar die Batterien.

    Fragt sich nur wann und wie.

    Wenn man bedenkt, wie viele freie Radikale (nicht die in Thüringen, sondern die in der Luft😉) man mit jedem Atemzug einatmet, die dafür sorgen, dass die Zellen im Körper geschädigt werden, dann sollte man vielleicht nicht mehr so viel atmen. Allerdings in nicht atmen auch keine Option. So ähnlich ist es bei den Batterien, man kann es nicht vermeiden, dass sie kaputt gehen werden, aber deswegen braucht man sich auch nicht einschränken bei der Nutzung. Man sollte natürlich darauf achten sie nicht unnötig zu belasten, aber was nicht vermeidbar ist bzw. den eigenen Alltag erleichtert kann man ohne Probleme machen, auch wenn es evtl. schädlicher für die Batterie ist. Denn ehrlich gesagt ist es mir lieber, dass die Batterie ein Problem hat als ich selber. Die Batterie kann man ersetzen, mich nicht.😉

    Ich vermute auch deswegen die geringen Leistungen beim AC Laden. Der Wechselrichter hat auch seine Grenzen und wird warm.


    Schon mal neben eine HPC Säule beim Laden daneben gestanden? =O

    Technisch wäre es schon möglich mit höherer Leistung AC zu laden, jedoch hätten die wenigsten die Möglichkeit entsprechende Leistung an ihrem Hausanschluss zur Verfügung zu stellen, die Grenzen des Verteilernetzes mal außen vor. An vielen Orten sind schon 32A bzw. 22kw schwer umsetzbar. Da würde es bei theoretisch möglichen 500A erst recht schwer werden.

    So ein 300kw HPC erzeugt bei Volllast rund 30kw Abwärme, das entspricht der Heizleistung von 3 Einfamilienhäusern im tiefsten Winter.😉

    Ich glaube auch das AC oder DC keinen Unterschied macht. Es kommt eher auf die Ladeleistung und SoC an.


    Und nach meinem Verständnis wird bei AC die Spannung/Strom im Wechselrichter des Autos umgewandelt. Bei DC muss nichts mehr transferiert werden.


    Akkus werden immer mit Gleichstrom geladen.

    Genau so ist es, bei DC-Ladung findet die Wandlung von Wechsel auf Gleichstrom in der Säule statt, bei AC im Auto. Dadurch entsteht für DC-Ladungen ein kleiner Kostenvorteil, da diese Wandlungsverluste nicht in der gelieferten Strommenge berücksichtigt werden und somit effektiv weniger kWh berechnet werden um eine bestimmte Menge kWh in den Akku zu füllen im Vergleich zu AC-Säulen.

    bei EnBW wird der Screen nach einiger Zeit gelockt. Jeder kann dann den Ladevorgang aufrufen und ggf die Ladekurze etc. anschauen aber eine Interaktion wir Ladeabruch etc. ist nur Authentifizierung möglich und auch sinnvoll.

    Da hab ich anderere Erfahrungen. Ich lade fast nur bei EnBW und beende die Ladevorgänge häufig über das Display. Da hab ich mich noch nie extra authentifizieren müssen, geht immer ohne.

    Da ich eigentlich fast jeden 2. Bis 3. Tag mein Auto an öffentlichen DC- Ladesäulen alleine lasse, kann ich da aus Erfahrung sagen, dass ich noch nie die Situation hatte, dass irgendwer den Ladevorgang abgebrochen hatte, weder absichtlich noch unabsichtlich. Wusste bis Grade eben noch nicht mal, dass man da was sperren kann😅. Also zumindest aus meiner Sicht scheint da kein Problem zu existieren, tatsächlich sperre ich mein Auto teilweise nicht mal zu, wenn's lädt und ich einkaufen gehe, liegt halt daran, dass das zusperren beim entfernen nicht Grade zuverlässig funktioniert und ich nicht immer nochmal hinschaue, ob die Spiegel eingeklappt sind (also zugesperrt).

    egal wieviele wissenschaftliche Beweise man dagegen stellt…..

    Da bleibt auch immer noch der Unterschied zwischen theoretisch richtig und praktisch relevant. Viele dieser Mythen rund ums Auto, nicht nur bzgl. E-Autos, sind zwar teilweise theoretisch richtig, aber in der Praxis macht es dann wiederum keinen Unterschied, weil es nahezu unmöglich ist die entsprechenden "Fehler" so auszureizen, dass irgendwas negatives deswegen passieren kann.

    Ein wesentlicher Faktor ist, soweit ich weiß, wie lange der Akku auf 100% bleibt. Lade ich voll und lasse ich das Auto tagelang stehen bzw. fahre ich so wenig, dass ich mehrere Tage brauche unter 80% zu kommen. Oder lade ich in der Nacht, um in der Früh auf Langstrecke zu gehen.


    Ersteres ist eher schlecht, Letzteres eher egal.


    Stimmt das soweit?

    Ja, soweit richtig, wobei der Zeitraum wahrscheinlich sogar länger ist als ein paar Tage, die meisten Studien haben Zeiträume von mehreren Wochen oder Monaten bei 100% benötigt um Unterschiede festzustellen. So oder so ist über Nacht auf 100% laden und am nächsten Tag fahren unproblematisch.