Auch wenn es so ist, ist es auf jeden Fall nicht gut. So schwer kann das ja nicht sein, der Software beizubringen, dass sie erst prüfen soll, was eingestellt ist und dann entscheidet, ob geladen wird oder nicht.
Beiträge von EAGLE_86
- 
					
- 
					Folgende Situation habe ich nun schon öfter beobachtet: Ich komme abends von der Arbeit und möchte das Ladekabel in der Garage anschließen. Ich möchte aber nicht, dass das Auto dann direkt lädt, weil ich das Stromnetz nicht zusätzlich belasten will zu einer Zeit, wo alle viel Strom brauchen. Also hat sich der Herr BMW das "Laden im Zeitfenster" ausgedacht. So habe ich vor dem Anschließen des Ladekabels im Lade-Menü des Fahrzeugs eine Abfahrtzeit >6:00 Uhr eingestellt und bevorzugtes Laden im Fenster 22:00 bis 6:00 Uhr. Ladestand ist 25 %. Ziel ist 70 %. Ladestrom ist begrenzt auf 8 A (war aber auch schonmal bei 16 A, gleiches Ergebnis). Wenn ich nun das Fahrzeug um 18 Uhr verlasse und das Ladekabel anstecke, beginnt sofort die Ladung und das Fahrzeug verkündet froh, dass es um 1:30 Uhr fertig ist. Wozu dann der ganze Quatsch mit dem Zeitfenster? Klappt das bei jemandem so, wie ich es mir vorstelle, oder habe ich einen Denkfehler? Mein Workaround ist nun: ich beende direkt nach dem Anstecken des Kabels die Ladung per App und muss später dran denken, das Laden wieder anzuschalten. 
- 
					Ja. Hast denn auch alle Voraussetzungen erfüllt? Zitat von mein BMWFunktionsvoraussetzungen - Die Datenübertragung muss aktiviert sein.--> Datenschutz. - Die BMW App muss auf dem mobilen Endgerät installiert sein. - ConnectedDrive Länder: Eine BMW ID mit einem bestehenden ConnectedDrive Account muss aktiviert sein. Remote 3D View aktivieren/deaktivieren - Die Funktion kann einzeln oder mit anderen Funktionen zusammen aktiviert oder deaktiviert werden. „MENU“ „Fahrzeug-Apps“ „Systemeinstellungen“ „Datenschutz“ Gewünschte Einstellung auswählen. Nach der Aktivierung kann Remote 3D View in der BMW App aufgerufen werden. Funktionseinschränkungen Die Funktion kann z. B. in folgenden Situationen nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden: - Bei geöffneter Tür oder geöffnetem Gepäckraum. Dunkle Flächen in der Anzeige kennzeichnen Bereiche, die nicht vom System erfasst werden. - Bei manuell angeklappten Außenspiegeln. - Bei Ausführung anderer Kamerafunktionen im Fahrzeug. - Das Fahrzeug bewegt sich schneller als mit Schrittgeschwindigkeit. - Bei fehlender oder schwacher Internetverbindung. 
- 
					Und genau dafür sind solche Programme gut. Für Leute, denen es egal ist und die sich selbst nicht irgendwelche Gedanken machen wollen. Für jemanden, der was bestimmtes will, bringt so eine generische App nichts, weil die nicht alle möglichen Wünsche berücksichtigt, die unterschiedliche Leute haben könnten. Damit würde die Entwicklung zu teuer werden und am Ende wäre die App wieder nur zu kompliziert für Andere. .. Man kann es eben nicht allen Recht machen und selbst den Kopf einschalten tut ja auch nicht weh. 
- 
					Die App zeigt schon die Lader von Ionity, bevorzugt sie aber nicht. Noch schlimmer wird es, wenn man ladeoptimierte Route wählt. Da wird das Auto plötzlich extrem hektisch, wenn man 5 % Rest bei Ankunft eingestellt hat und dann in der Prognose mit 3 % ankommt.. Da kommt ständig irgend eine Warnung, die im Prinzip meint, dass ich zu blöd bin mein Auto zu fahren und schickt dich sonst wo hin. 
- 
					wie planst Du? In der Regel fahre ich nicht spontan weite Strecken, sodass ich mir vorher zu Hause ansehe, wo ich laden kann. Bei going Electric (Drecks-Zensur!, deswegen kein Link) kann man z.B. einen Filter auf Ionity einstellen, solange das erste Jahr noch für 35 ct geladen werden kann, wäre es ja albern woanders zu laden, wenn es auf dem Weg auch so geht. Das geht auch mit der App Wattfinder. Da wird allerdings nicht aktuell angezeigt, ob da frei ist oder nicht, wobei die Anzeige sowieso unnütz ist, wenn man mehr als 15 Minuten davon entfernt ist. Das ändert sich ja laufend. Also wenn ich weiß, wo ich lang fahre suche ich dann konkret im BMW Navi nach den vorher ausgesuchten Ladern und markiere mir die in der Karte als Zwischenziel. Klar könnte ich auch alles den BMW planen lassen, aber ich möchte es gern selbst in der Hand haben und mich nicht von einer Station überraschen lassen, die am Ende das doppelte kostet oder gerade wegen einer Baustelle nicht erreichbar oder was weiß ich. Ein Filter im BMW Navi auf Ionity wäre eigentlich nur logisch, habe ich aber nicht gefunden und wer alles unter den Begriff "BMW Partner" (oder wie die Filteroption heißt) fällt, weiß ich nicht. Und wenn das Navi dann nicht jede Säule einzeln in der Liste anzeigt, sondern Standorte bündeln würde, würde man da auch besser durchscrollen können. Ich merk gerade, BMW wäre ja blöd, einen Filter für Ionity anzubieten,. Da zahlen sie ja vermutlich drauf... 
- 
					Wenn du nicht mir der BMW-Navigation zum Ziel fährst, sondern über Google oder Apple "weiß" vielleicht diese App, wo du hin willst, aber wahrscheinlich weiß die BMW-Bordsoftware, die für das Vorkonditionieren der Batterie zuständig ist nicht, dass dort auch ein HPC-Lader ist. Es hilft auch ein paar km vor dem Ziel ein paar mal Stark zu beschleunigen und wieder zu rekuperieren so im Wechsel um etwas Temperatur in die Batterie zu bekommen. Aber insgesamt klingt das von dir beschriebene eher nach Defekt. Bei mir habe ich gestern erst das Auto draußen stehen gehabt, bin dann 30 km über ne begrenzte Autobahn gefahren zum Schnelllader und dort mit 36 °C Akkutemperatur angekommen. Trotzdem waren die 200 kW zu sehen und die Ladekurve war wie immer. (40 kWh in 20 Minuten, also ein Durchschnitt von 120 kW). Es klingt ein bisschen nach dem was Björn Nyland (Youtuber teslabjörn) erfahren hat, als er im Sommer die 1000 km-Challenge mit dem i4 M50 gemacht hat. Da war das Problem, dass er gleichzeitig den Innenraum Gekühlt hat und wohl das Kühlmittel geleckt hat oder nicht den richtigen Stand hatte, sodass nicht gleichzeitig Innenraum und Batterie gekühlt bzw. nun geheizt werden konnten. Irgendwie spielte da aber wohl auch noch ein Update aus dem September/Oktober mit rein, nachdem das erledigt sein sollte, wenn ich mich recht erinnere. 
- 
					Ist das nicht so EAGLE_86 ? Doch, deswegen hab ich es ja auch so hingeschrieben  
- 
					Ich hab mal die Dashcam-Funktion ausprobiert. Man kann in den Einstellungen auswählen, welche Kamera genutzt wird oder ob alle genutzt werden. (Natürlich nicht nach der Aufnahme, sondern vorher). Wenn man die Aufnahme auf einen USB-Stick runterlädt, wird noch eine Matadaten-Datei mit gespeichert, in der auch mit einer Auflösung von anscheinen 33 Millisekunden jeweils ein Datensatz zur Position und Geschwindigkeit des Fahrzeugs gespeichert wurde. Das Video ist allerdings nachher ein zusammengesetztes aus allen Kameras, nicht wie bei Tesla zu jeder Kamera eine separate Datei. 
- 
					Ich bin ein bisschen verwirrt, was die Updatefähigkeit der Kartendaten angeht. Mir wurde schon öfter im Fahrzeug als Benachrichtigung angezeigt, dass irgendeine Karte (vermutlich regionale Karten) erfolgreich neu geladen wurde. Laut connected Drive habe ich auch die Funktion Map Update, die wie folgt funktionieren soll: WAS BIETET DAS MAP UPDATE? Das Kartenmaterial ist immer auf dem neusten Stand. Mit dem automatischen Kartenupdate laden Sie Ihre Navigationskarten over-the-air. Mit dem USB Kartenupdate aktualisieren Sie das Kartenmaterial einer ganzen Region. Mit dem Map Update gehören falsche Routeninformationen der Vergangenheit an, denn es beinhaltet zwei Möglichkeiten, die Karteninformationen Ihres Navigationssystems aktuell zu halten. Mit dem automatischen Kartenupdate wird das Kartenmaterial over the air in Ihrem aktuellen Heimatland aktualisiert. Beim USB Kartenupdate können Sie manuell eine gesamte Region herunterladen. So verfügen Sie auch im Ausland immer über die neuesten Karteninformationen. Im Fahrzeug wird mir als derzeitige Version Joy 2022-2 angezeigt. In der MyBMW-Seite, wo ich mein Fahrzeug hinterlegt habe (nicht meinbmw.de, sondern der User-Login über bmw.de), wird mir ein Update für Joy 2022-3 angeboten als manuelles Kartenupdate per USB-Stick. Nun frage ich mich warum wird mir das Update auf 2022-3 nicht im Fahrzeug als Download angeboten? Bei dem Versuch das manuelle Update über den BMW Download Manager (Windows) runterzuladen erscheint immer die Fehlermeldung, dass der Speicherplatz auf dem Computer zu gering ist, egal welchen Speicherort ich wähle. Leider hat es niemand für nötig befunden, irgendwo anzugeben, wie groß dieses Update ist, was man da laden soll. Entgegen der Aussage oben ist es auch nicht möglich, eine bestimmte Region auszuwählen. Wenn es, wie im Zitat zu vermuten ist, die gesamte europäische Karte ist, wird es wohl recht groß sein. Eine andere Möglichkeit ist, dass dieser Weg über das manuelle Update irgendein Stück Software aus vergangenen Tagen ist, was sowieso nicht mehr funktioniert und nur keiner abgeschaltet hat. Hat schonmal jemand erfolgreich so ein manuelles Update gemacht? Wie groß in etwa ist der Download? Es geht mir jetzt nicht darum, unbedingt sofort die neueste Version zu haben, aber mich würde schon interessieren, wie das insgesamt funktioniert. Edit: Ah ich sehe gerade, dass im Fahrzeug die Rod Map EUROPE in der Version 2022-2 vorliegt, die Regionskarte aber die Version 2022-4 hat. Nun weiß ich zwar nicht, was BMW unter "Region" versteht, aber es deutet darauf hin, dass die Version im Fahrzeug schon weiter ist als die Gesamtversion, die mir online angeboten wird. Dann versuch ich das erst gar nicht zu laden, wer weiß, was sonst passiert. 
 
		 
				
	
