Beiträge von k_floi

    Sehr, sehr gut! Ich hab den 40er mit den 20 Zoll Rädern und kann von einem solchen Verbrauch nur träumen. Wer schön sein will muss leiden. 😎Die Statistik vom Mai sagt 18,1 kWh / 100km. Ich bin damit zufrieden.

    wie oft muss man das noch sagen, wenn du 245er/255er oben hast, es fast egal ist, ob du 18, 19 oder 20" oben hast,
    da macht es mehr aus, wie schwer die Felge wirklich ist und wie aerodynamisch die ist,

    ich habe einen M50 und fahre mit 245er/255er 20" jetzt bei ca. 15-18° im Berufsverkehr auch mit 14 - 15 kWh/100 km auf einer ziemlich flachen Strecke


    signifikanten Mehr-Verbrauch hast du nur, wenn du die 20" mit 255/285er hast, aber da sind die Reifenbreite und die Sportreifen die Ursache und nicht 20",

    alleine die Sportreifen machen auch schon einiges aus, gäbe es bei dieser Dimension "normale" Reifen, würde der Unterschied wahrscheinlich auch um ca. 30% geringer ausfallen,

    hättest du z.B. 255er/285er auf 18" und 245er/255er auf 20" würdest du mit 20" weniger brauchen als wie mit 18"

    bei mir war 2018 der Hauptgrund, dass Wallboxen gefördert wurden, daher kam mir die billiger als wie eine mobile,
    jetzt beim i4 hatte ich sowieso den Ladeziegel dabei und hab mir dann noch bei der Übergabe das Adapterkabel auf CEE 16A rausgehandelt vom Autohaus,

    mit dem Nachteil, dass ich den FFC2.0 auf den FFC1.0 umtauschen musste, weil es damals nur für den 1er das Adapterkabel gab, weil diese nicht denselben Stecker haben,


    somit habe ich jetzt dann den Luxus einer mobilen 11kW und fixen 11kW Ladelösung



    und das was bei unserem Netzbetreiber dann auch komisch ist,
    ich habe eine Hausanschlussleistung von 25A pro Phase,
    eine fix installierte Wallbox musste ich bei ihm anzeigen und genehmigen lassen,

    eine mobile müsste ich nicht, genauso wenig, wie ich die Sauna, die auch 11kW zieht, nicht genehmigen muss,


    das muss einer verstehen,

    weil eigentlich sollte es ja egal sein, für was ich meine bis zu 25A pro Phase verbrate,
    weil wenn ich das übers Jahr rechne, braucht meine Poolpumpe, meine Sauna und meine Wärmepumpe jeweils mehr Strom als wie die Wallbox, weil ich selten daheim lade durch die gratis Lademöglichkeit bei meinem Arbeitgeber

    das kann ich so bestätigen,
    ich leide auch schnell unter Rückenschmerzen im Lendenbereich, vor allem da ich lümmelhaft sitze, auch im Bürostuhl,


    hat man aber mal die richtige Position gefunden, dann ist er sehr angenehm und habe auch auf Langstrecken kein Problem mehr,

    fahre zwar meist max. 250 km +/- aber auch die mehr als 750 km nach Luxemburg letztes Jahr waren kein Problem und da wollte ich Beschwerdefrei aussteigen, da ich einen Halb-Ironman ein paar Tage danach hatte


    mir ist es aber dann letztens aufgefallen, als ich mal auf dem Beifahrersitz gesessen bin, der irgendwie eingestellt war, da hatte ich bereits nach 20 min. Rückenschmerzen


    prinzipiell kann ich auch empfehlen, die Sitzlehne steil einzustellen, den Abstand vom Lenkrad so einstellen, dass man aufrecht sitzt und den Kopf dauerhaft an die Kopfstütze anlehnen kann und die Sitzneigung so einstellen, dass man keinen Druck auf der Oberschenkel-Unterseite hat

    naja, ich habe mir 2018 eine Keba Connect P30 c-series eingebaut und die hat von Haus aus max. 22kW, Keba baut glaub ich gar keine reinen 11kW Wallboxen,

    diese Wallbox war damals eine gängige und sie wurde in OÖ gefördert (SmartGrid/SmartHome fähig) und der Preisunterschied zu anderen Marken mit nur 11kW war auch marginal,
    die Leistung stellt man dort einfach per Jumper auf der Platine ein und zumindest bei meinem Netzbetreiber (Netz OÖ) war es damals so, dass der Elektriker bestätigt, dass die freigegebene Leistung richtig "gejumpert" wurde


    da alles mit 16A abgesichert ist und ich sowieso die Hausanschlussleistung nicht habe, ist es bei mir obsolet, eine stärkere Installation zu machen, weil selbst wenn ich verbotenerweise 32A Sicherungsautomaten einbauen würde, würde es mir sofort die Vorzählersicherung von 25A rauswerfen ;)

    hatte ich schon mal, dass die gegenseitige Verriegelung nicht funktioniert hatte und ich die Sauna eingeschalten habe, als die Wallbox aktiv war, dann ist es komplett finster im ganzen Haus :D

    Ja bei 45m macht 5x10mm2 durchaus Sinn. Jedenfalls bist Du auf der sicheren Seite. Ich bin mir nicht sicher bis zu welcher Länge man 5x6mm2 problemlos verlegen kann für 22kW. Da gibt es irgendwelche Tabellen, wo das festgelegt ist / empfohlen wird. Aber bis 30m sind 5x6mm2 für 22kW auch ausreichend.

    für 32 A gilt folgendes:


    bis 25 m 4 mm²

    25 m - 50 m 10 mm²

    50 m - 100 m 16 mm²

    da ich nur ca. 10 m zum LS habe, hat bei mir der Elektriker 5x 2,5 mm² verlegt und das ist auch so in Abstimmung mit den Normen,

    meine WB könnte zwar 22kW, aber ich habe nur eine Freigabe von 11kW vom Netzbetreiber, bzw. habe ich sowieso nur einen Gesamt-Hausanschluss mit 25A pro Phase,


    in der Norm steht drinnen, bis 20m sind 5x 2,5 mm² ausreichend, bis 40 m 4 mm² und bis 70 m 6 mm² für 16 A Dauerlast


    und klar, mehr ist in diesem Fall immer besser, vor allem wirkt es sich positiv auf den Spannungsabfall aus,

    allerdings ist es auch so, wenn in der Norm 5x 2,5 mm² erlaubt sind, da ist das auch ein Wert, der nicht am untersten Ende von "es geht gerade" liegt,