mach ich auch oft, allerdings wenn ich dann wieder sehe, wie oft Bilder wo auftauchen, welche du nicht kontrollieren kannst,
bringt es nicht viel,
bestes Beispiel von meinem Oldtimer, wenn ich da zu einem Treffen fahre und lokale Presse/TV vor Ort ist,
tauchen da Bilder und Videos überall ohne Verpixelung auf,
und gerade mit einem Morgan bist halt dann auch oft ein gern gesehenes Motiv
Beiträge von k_floi
-
-
Also:
i4 eDrive40 mit M-Paket ohne Spoiler auf 19" Sommerreifen bei 19 kWh/100km
i4 M50 mit Spoiler auf 19" Sommerreifen bei 20 kWh/100km
i4 M50 mit Spoiler auf 20" Sportreifen bei 23,2 kWh/100km
weizenmann hat ja doch auch einen eDrive40, Unterschied zu dir ist nur der Spoiler oder?
-
Richtig, es ist eine Power-Line Verbindung, allerdings nicht über die DC Ports:
Mitschneiden der CCS-Kommunikation
Grundlagen
Die Kommunikation zwischen Ladesäule und Fahrzeug erfolgt mittels Powerline-Communication (PLC) [Ref1, Ref5, ...]. "Powerline" klingt zunächst so, dass die Hochstrom-Leitungen gemeint sind, aber tatsächlich läuft die Kommunikation über die ControlPilot (CP)-Leitung, die auch die +/-12V PWM trägt [Ref13, Ref5]. Als Modulationsverfahren wird "HomePlug GreenPHY" (HPGP) verwendet [Ref5]. Dieses Protokoll nutzt Frequenzen im Bereich 2 MHz bis 30 MHz [Ref7]. Die Abstrahlung dieser Frequenzen über das Ladekabel bietet die Möglichkeit, die Kommunikation mittels geeignetem Equipment mitzuschneiden. Kommerziell ist solches Equipment verfügbar [Ref9], [Ref9a], so dass die grundsätzliche Machbarkeit bewiesen ist. Der HPGP-Standard ist interoperabel mit HomePlugAV, Ref7 sagt "HomePlug GP and HomePlug AV devices can form either homogeneous or heterogeneous networks."
Ansatz
Das beim CCS verwendete HomePlug-GreenPHY sollte mit handelsüblichen, günstigen HomePlugAV-Adaptern grundsätzlich "decodierbar" sein. Wobei "decodierbar" in diesem Fall heißt, dass der Adapter die per HF empfangenen Daten als Ethernet-Frames weitergibt. Diese können mit einem Ethernet-Daten-Logger (PC-Software "Wireshark") mitgeschnitten, und ggf. mit weiterer Software weiterverarbeitet werden.
-
-
ich bin gestern auch nur auf 190 gekommen, habe OS8 mit 07/2024.30 drauf
habe diese Version schon vor längerer Zeit per OTA bekommen
-
habe das auch schon öfters bemerkt und gestern wieder,
wenn du die Route im Navi planst und er feststellt, du kommst nicht nach Hause, dann frägt er dich, wo du laden willst und du siehst alle Ladestationen entlang der Strecke,
brichst du das ab und suchst du dann mit dem Ladestecker-Symbol eine, zeigt er dir nur die an, die auf den nächsten 50 km sind, finde das auch ein bisschen blöd,vor allem, als ich dann später eine ausgewählt habe, sagt er trotzdem noch immer, ich brauche eine Ladestation, da die Restzielreichweite gerade nicht reicht
hatte gestern auch das Problem, dass eine Ionity immer nach ein paar % abgebrochen hat, nach 2x habe ich auf die Säule daneben gewechselt, dort ging es problemlos,
ich glaube das Hauptproblem ist hier (hatte das auch schon Anfang Juli auf dem Weg von Luxemburg zurück), dass teilweise die Stecker nicht mehr die besten sind,
sprich, wenn der Kommunikationspin "ausgeleiert" ist und er die Verbindung verliert, bricht der Ladevorgang ab
das Gewicht, dass teilweise die DC Stecker haben, die dann nach unten drücken bzw. die Spannung der Kabel, ist hier sicherlich nicht förderlich
hatte das beim Hyundai Ioniq nach ca. 3 Jahren, dass die Ladebuchse selber dann nicht mehr funktioniert hat, wegen Kontaktfehler, weil einfach bei einem Pin teilweise kein Kontakt mehr war (auch beim AC laden),
-
ich finde Sportreifen auch übertrieben,
ok, jetzt, wo es "herbst'lt" habe ich schon ein paar Mal beim bergauf Rausbeschleunigen aus einer Kurvenkombi, dass er leicht rutscht/schmiert, bzw. die Traktionskontrolle arbeitet, aber ob das mit Sportreifen dann um soviel besser ist ??was bei Sportreifen ja dann oft hinzu kommt zum höheren Verbrauch ist auch der höhere Verschleiß, ist somit doppelt teurer für einen Benefit, den du vielleicht bei 0,01% der gefahrenen km abrufst,
wie schon gesagt, auf normalen Straßen sollte man fahrtechnisch mit dem i4 eh nicht in den Grenzbereich gehen, wo dies relevant wäre,
weil dann ist man eh schon zu gefährlich für die anderen Verkehrsteilnehmer unterwegs
-
ich habe für die 2x 200 km knapp unter 21 kWh/100 km verbraucht,
bin aber immer nur Tempomat +10 gefahren und die kurzen Stücke in D, wo frei war, dann auch nur 140,
hatte somit ziemlich genau 100 km/h Durchschnitt, die ersten/letzten ca. 25 km waren Bundesstraße, somit fast 90% Autobahn, allerdings auch mit ein paar Baustellen oder Beschränkungen -
ich komme direkt von Salzburg kommend nach Prien
-
dann hüte dich davor, dass in Österreich zu machen,
die können bei uns mittlerweile bei hohen Übertretungen das Auto einziehen und versteigern,
dann sind 800 € Bußgeld noch ein Schnäppchen