Beiträge von k_floi

    cuppes: Erwartungshaltung??

    ich habe einen rechtsgültigen Kaufvertrag abgeschlossen, wo vereinbart ist, dass ich gegen Summe X, den Artikel Y zum Datum Z bekomme,
    wenn ich das privat mache und hier der Verkäufer bin und ich kann Artikel Y nicht zum Datum Z liefern, dann habe ich ein Problem und bin Schaden-Ersatz-pflichtig,
    warum ist das hier dann etwas anderes?

    wie es ev. in Zukunft ist, ja klar, davon gehe ich auch aus, dass es auch bei Autokäufen immer mehr in die Richtung wie bei Tesla gehen wird, Listenpreis = Verkaufspreis, wie schon bei vielen anderen Artikeln auch,
    aber das hat nichts mit dem hier und jetzt zu tun,
    und wenn BMW letztes Jahr im September noch nicht wusste, wie viele Autos sie in den nächsten Monaten produzieren können, dann ist das deren Schuld und nicht ein Krieg in der Ukraine, der Ende Februar angefangen hat,
    vor dem Krieg hat mir mein Verkäufer schon gesagt, dass mein im September bestelltes Auto mit vereinbarten Liefertermin im Mai noch immer nicht in der Produktionsplanung drinnen ist,
    somit ist es ganz klar, BMW oder eben manche Händler haben Zusagen gemacht, ohne sicher zu sein, dass sie die einhalten können,

    wie oben schon besprochen, es gibt irgendwann sicher wieder mal die Situation, da wird sich das Verhältnis Angebot/Nachfrage umdrehen und dann braucht sich bei BMW oder eben anderen "groß-kotzigen" Herstellern keiner beschweren,
    warum die Kunden nicht mehr "markentreu" sind,
    es gibt in der Industrie immer wieder einige Beispiele siehe Nokia vs. Apple, wie schnell sich der Markt umdrehen kann,
    hätte man 2003 jemanden gesagt, 2020 ist Nokia vom Handymarkt mehr oder weniger verschwunden und Apple ist eine treibe Kraft, hätten dich 99,9% der Leute ausgelacht

    ich sehe es auch so,
    mein Erst-Kontakt-Verkäufer hat mir beim 2. Kontakt mitgeteilt, dass er gekündigt hat und nun der neue Kollege, der gerade 1 Woche da war, übernimmt,
    der hatte nicht wirklich Ahnung, ich meine klar, die plappern das nach, was sie in den internen Schulungen hören, aber so was wie jahrelange Kenntnis etc. fehlt da komplett,
    sind beide noch ziemlich jung, den aktuellen schätze ich gerade mal so um die 30


    ich habe auch in Linz bei einem großen bestellt (den lokalen hier dürfte dann der Name gleich bekannt sein),
    Kommunikation bis zum Bestellen gut und eher aufdringlich, nachher nicht mehr vorhanden und nur nach Nachfrage,
    jedes Mal höre ich dann irgendwelche Geschichten und sollte sich etwas ändern, kontaktiert er mich sofort, passiert aber nie,
    hätte ich selber nicht angerufen, hätte ich bis jetzt vermutlich nicht erfahren, dass mein Liefertermin im Mai nicht gehalten werden kann

    es ist einfach mittlerweile ein Graus, daher brauchen sich viele, gerade in den größeren Autohäusern nicht mehr wundern, wenn alle Richtung online gehen, weil eben die Beratungsqualität sehr stark nachgelassen hat,

    war aber auch beim meinem aktuellen Hyundai Ioniq (Bj. 2018) bei der Übergabe auch so, die hat glaube ich ca. 5 min. gedauert, so a la, hier ist der Autoschlüssel und eine Flasche Sekt,
    Elektronik brauche ich dir eh nicht erklären, weil da kennst du dich als Ingenieur wahrscheinlich eh besser aus als ich und dann war ich schon raus bei der Tür :rolleyes:

    der Musk wird sich tot lachen bei den Stückzahlen, die BMW beim i4 in Aussicht stellt ;)
    ist wirklich sehr schade, dass BMW hier seine Position nicht nutzt und einer der "Gamechanger" im "neuen" Automarkt" sein könnte,
    gerade bei der Kundschaft, die gewillt ist, ein bisschen mehr Geld auszugeben und nicht nur ein Vehikel für den Weg von A nach B braucht, wäre der i4 eine super Wahl.

    Aber leider kann BMW nicht liefern.

    genau genommen schließt du ja den Vertrag mit dem Autohaus ab und dieses ist halt jetzt in der Bredouille bei denen, denen sie einen hohen Rabatt gewährt haben,
    nun aber nichts mehr dabei verdienen oder im schlimmsten Fall sogar drauf zahlen

    klar macht BMW jetzt nicht die beste Figur und ich bin mittlerweile selber maßlos enttäuscht,
    Alternativen sind aber momentan leider nicht wirklich vorhanden,

    das größere Problem sind aber oft noch die diversen Verkäufer, die einem das Blaue vom Himmel versprechen, was sie dann aber nicht halten können

    hier würde ich mal, bevor du voreilig stornierst, zu einem Rechtsanwalt gehen,

    immerhin ist ein schriftlicher Kaufvertrag in Österreich ein verbindliches Dokument,
    du hättest da eigentlich dann ein Schadenersatz-Recht,
    sprich du hast zugesagt, zu Preis x willst du Artikel y,

    kann der Verkäufer dann im angegebenen Zeitraum (mit Verzug bei SA) nicht liefern, so wäre er eigentlich da schon gesetzlich zum Schadenersatz verpflichtet, falls du Zusatzkosten nachweisen könntest.
    Wäre z.B. bei mir der Fall, hatte mich erkundigt, was mich 50k Fremdfinanzierung im Mai gekostet hätten (ursprünglicher Liefertermin), diese Konditionen werde ich später sicher nicht mehr bekommen.

    so einfach wie von dir beschrieben, der alte Kaufvertrag ist jetzt ungültig und es gilt ein neuer, ist es nicht,
    aber solange keiner das einklagt, werden die Verkäufer so dreist sein und das probieren

    ich bin selbst auch ein bisschen vom Fach und würde bei meiner Standard-Steckdose im Einfamilienhaus in der Garage auch nicht dauernd anstecken,
    habe aber hier natürlich den Vorteil, dass ich sowohl 2 400V Steckdosen montiert habe, als auch eine Wallbox,

    bei uns in der Firma wurde auch der Elektriker beauftragt, in der Tiefgarage Steckdosen für Lademöglichkeit zu installieren,
    hier wurden auch Aufputz Steckdosen montiert, damit die Mitarbeiter dort einstecken können und mit 10A laden können,
    für 16A wurden ein paar blaue einphasigen CEE Steckdosen montiert und 2 rote CEE mit 400V wurden auch installiert.

    Nachdem das alles von einer Firma installiert wurde und ein Protokoll vorhanden ist, womit die auch die Haftung für ordnungsgemäße Installation und Freigabe für den Zweck geben,
    gehe ich davon aus, dass man schon bei den hochwertigen Steckdosen kein Problem hat mit 10h dauerhaft 10A laden. Die Kabel und Steckdosen sind eh für 16A ausgelegt/spezifiziert,
    sind aber jeweils einzeln mit 10A begrenzt, sollte daher kein Problem darstellen.

    Es kommt halt wie so oft wirklich auch auf die verwendete Qualität der Installation an, eine billige Aufputz "Bauhaus" Steckdose würde ich dafür auch nicht verwenden.

    mit 16A kannst du ja sowieso nur mit 11kW laden,
    für 22kW benötigst du 32A, wobei du hier auch dies als Haus-Anschlussleistung brauchst, bzw. eben halt dann um einiges mehr, weil du willst ja nicht nur die Wallbox alleine betreiben, da bist halt dann schnell bei 40A Vorzählersicherung,

    ich weiß nicht wie es bei dir ist, aber normalerweise haben viele eine Haus-Anschlussleistung von nur 20A oder 25A,
    bei uns in Österreich ist es zumindest so, dass du je nach Haus-Anschlussleistung einen entsprechenden Betrag zahlen musst,
    des weiteren muss dir dann der Stromanbieter auch die 22kW genehmigen

    Ah ok, da bin ich mal gespannt, in Österreich ist glaube ich sowas nämlich nicht zulässig. Hier kann man im Gegenteil Schadenersatz einklagen, wenn man einem Kaufvertrag nicht nachkommen kann. Die Frage hier ist allerdings, ob die aktuelle Situation unverschuldet ist, das müsste ein Richter entscheiden.