naja, bei 400V grillts die eh ziemlich schnell ![]()
soweit ich bisher die Kabelverlegung gesehen habe, kommt man da nicht so einfach dran,
hat ja auch andere Gründe, damit du nicht einfach so auch wo ein Kabel beschädigen kannst
Beiträge von k_floi
-
-
naja, ganz so einfach ist das auch wieder nicht mit den Ladeschalen,
wie schon oft berichtet, im Ioniq hatte ich nie ein Problem, dass beim Wireless laden mein iPhone warm wird und hat halbwegs Kapazität reingeladen,
bei BMW-Ladeschalen wird das Handy sehr heiß und dadurch lädt er auch fast nichts rein,
somit hängt das schon damit zusammen,
wenn du ein iPhone mit einem nicht zertifizierten Ladegerät lädts und funktioniert das ev. nicht richtig und du zerschießt das iPhone, kann man ja nicht immer sagen,
das hätte ja Apple verhindern müssen, dass es kaputt geht, wenn ich dann z.B. statt 5V 20V auf dem Versorgungspin habe, weil der Ladestecker kaputt ist -
ich habe die ÖAMTC-Karte,
dann noch als Backup bei smatrics, ionity und Salzburg laden registriert und sonst lade ich dann oft einfach per Kreditkarte,
von Ella hab ich auch noch eine, habe die aber in den 5 Jahren, seit ich sie habe, noch nie benutzt
hab aber überall nur die 0 € Monatstarife,
weil ich selten unterwegs lade -
kannst ja theoretisch per Smart-home realisieren, wenn du RGBW-LED-Streifen wo als Ambientebeleuchtung verbaut hast

die Frage ist halt dann, welche "Kundschaft" dir dann die Türe einrennt, wenn einmal Blackout ist

zum Thema:
V2H hätte hier schon Vorteile, wenn ich z.B. mein Haus über meinen Batteriespeicher (22kWh) und dem 10kW Wechselrichter betreibe,
wenn da dann das Auto vollgeladen ist, würde es die Notstromdauer verfünffachen, weil ich eben dann noch 80kW "Puffer" hätte,
und hier wäre es dann interessant, diese ev. sogar DC-mäßig beim Wechselrichter einzuspeisen, um die stationäre Batterie zu ladenMobilität ist ja jetzt auch nicht unbedingt erforderlich bei einem Blackout, weil einkaufen kannst eh nicht fahren und da ich am Land wohne, gibt es genug Bauern, die ich fußläufig erreiche,
wo man eine bessere Chance hat, Lebensmittel zu erhalten -
Sorry, Notstrom bei Stromausfall geht mit bidirektem Laden nicht! Wenn es dunkel wird können einige Wechselrichter einen PV Strom über eine separate Steckdose anbieten. Nextmove hat mal gezeigt, was am Haus nötig wäre für eine Hausversorgung. Richtig gemacht, muss das Haus komplett vom Netz getrennt werden.
Bitte nicht Blackout und Brownout verwechseln. Letzteres wird wahrscheinlicher sein und ist ein gesteuerter Eingriff.
Wer also mit dem Auto einen Stromausfall überbrücken will, müsste das gesamte Haus von der Installation überarbeiten. Ich sags mal so: meine Heizung ist am Stromnetz angeschlossen und hat keinen Stecker.
Bidirektionales Laden wegen der Förderung ist Quatsch. Es soll mal eine Wallbox kommen, deren Preis ist unbekannt. Das geht besser mit Hausspeicher.
Ich weiß ja nicht, wie es z.B. in Deutschland ist,
in Österreich hat fast jeder, der eine PV mit einem Batteriespeicher betreibt, eine Umschaltbox, um eben bei Stromausfall in den Inselbetrieb gehen zu können,
weil was nützt dir in einem Blackout-Fall eine PV mit Batteriespeicher, wenn du keine Umschaltung auf Inselbetrieb hast,
der Aufwand ist sehr gering,bei meinem Energieanbieter ist leider eine fix zusammengebaute Box vorgeschrieben, die ca. 1.000 € kostet,
die ganzen Komponenten selber z.B. in den Messverteiler rein gebaut gäbe es um die 500 € (dafür musst du halt alles korrekt verdrahten usw.) -
naja, generell sind die Ladeschalen bei deutschen Autos (habe hier auch Vergleiche zu VW und Audi) ......
meine aktuellen iPhones (Xs und 13 pro) werden im BMW extrem heiß nach ca. 30-45 min. laden,
beim Hyundai Ioniq wurden sie nicht mal handwarm und haben aber mehr % nachgeladen,
irgendwas scheinen hier andere Hersteller besser zu machen,
ev. liegt es wirklich auch an der NFC Nutzung -
naja, scheint das Gegenteil von Tesla zu sein,
dort wird auf Technik gesetzt und Maschinenbau hinten angestellt,
wenn ich hier lese, 70k+ für 1-phasiges Laden, hohen Verbrauch auf Autobahn und begrenztes Schnellladen,
dann muss ich sagen, da ist das für mich keine Alternative zu einem z.B. BMW mit nicht so schöner Innenaussattung -
ich sehe es eher umgekehrt,
warum werden dann alte Akkus, die nicht mehr tauglich sind für ein E-Auto noch als Speicher für PV-Anlagen benutzt,
wenn du es so willst, hättest du im Auto dauernd einen Zyklus, wenn du Gas gibst und dann wieder bremst,
somit wäre Stopp and Go dann ein Killer für den Akku
-
ich hoffe, das wir von einem wirklichen Blackout noch länger verschont sind,
sollten wir nämlich wirklich einen Blackout-Stromausfall haben, reden wir nicht von Tagen sondern von Wochen und dann steht allesund es dauert nicht lange und wir haben Anarchie
am besten wäre hier eine Lösung, wenn man bereits einen HV-Speicher daheim hat, dass man diesen konstant nachladen kann von der Autobatterie,
dann macht den Rest der Wechselrichter im Gebäude,
hiervon sind wir aber noch ein Stück weit entfernt -
habe auch manuell mit dem Equalizer die Einstellungen gemacht
und bin zufrieden,
ich höre zwar zum Großteil eh nur Radio, wenn ich aber mal wirklich Musik hören will, finde ich die H&K ganz gut,
ich höre aber dann eher mehr Techno, wie Future-Trance, etc.