Beiträge von phchecker17

    Deine zwei Fragen würde ich wie folgt beantworten:

    1. 35er oder 40er: Den 35er würde ich persönlich nur nehmen, wenn ich weiß, dass ich für die Langstrecke entweder ein anderes Fahrzeug habe oder halt nicht häufig auf der Langstrecke unterwegs bin. Es gibt hier User, die fahren 30.000km+ im Jahr mit dem 35er, wäre aber nichts für mich. Der 40er ist einfach auf der Langstrecke überlegen. Auch die Haltbarkeit beim Akku ist beim 40er besser, weil man eben auf Dauer weniger Zyklen fährt und es leichter ist, in einem für den Akku optimalen SoC-Bereich zu bleiben.

    2. DAP: Würde ich nie mehr hergeben. Ist eines der besten Systeme auf dem Markt und wer möchte, kann sich auch den Spurwechselassistenten noch freischalten, dann muss man quasi nichts mehr machen.

    Und woher weiß man das? Ich kann mich also nicht mehr an eine beliebige Säule stellen, da ich dort dann im schlimmsten Fall 70 ct/kWh bezahle und noch dazu Blockiergebühr ab einer Stunde. Aktuell gibt es Roaming-Preise im BMW Flex von weit über 1 €/kWh. Da helfen dann halt auch 30% Rabatt nicht mehr viel.


    Der Rest gefällt mir immer besser, damit kann ich mich absolut abfinden. Vor Allem Aral ist cool. Plug & Charge, gute Preise. Nur eben das AC-Laden ist halt einfach damit für den Allerwertesten. Zugestimmt hab ich schon, und die Renault-Karte wird dann auch wieder runtergestuft.

    EnBW hat ja selbst schon vor geraumer Zeit gesagt, dass sie die Zukunft im DC-Laden und sich darauf fokussieren werden. Die Anschlusskosten für AC sind halt sehr hoch bei relativ geringer Auslastung bzw. noch schlimmer relativ geringem Umsatz. Wenn ich irgendwo einen Standort aufbauen kann, wo ich zu Hauptzeiten 12x150 kW durchpumpen kann, fließt halt nunmal deutlich mehr Geld, wie beim AC-Lader, wo man selbst bei einzelnen Ladevorgängen nicht durchgehend die 11 kW schafft, weil das Auto irgendwann voll ist.

    Bei Dienstwagen ist das ein Ding. Aber privat ist es mir andersherum viel lieber :D So fallen die Kosten wenigstens direkt an und ich muss nicht im Nachgang irgendwas prüfen ;)


    Aber ja, wenn man sich damit abfindet, dass man AC halt nur noch in Notfällen laden möchte, dann sind die Änderungen schon gut. Sehr attraktive DC-Preise bei vielen Anbietern. Wäre nur schön, wenn man dann im i4 auch eine Priorisierung in der Ladeplanung festlegen könnte :D Denn geb ich Allego, Aral usw. frei, dann wird Ionity halt nicht mehr bevorzugt.

    Bert Naja, EnBW war bisher die einzige Ausnahme. Jetzt heißt es vor jedem Ladevorgang schauen, sonst sind durchaus auch mal Preise von >1 €/kWh möglich - und zwar ohne Standzeitzuschlag. Mer sagt mir gar nichts, Eon ist hier wenn dann nur bei AC-Säulen (und glaube ein 50 kW-Lader an der Autobahn) vorhanden und Allego ist jetzt auch nicht so vertreten. Nur von Aral könnte ich auf meinen üblichen Strecken profitieren.


    Größter Vorteil ist, dass alles über Plug&Charge läuft. Das ist wirklich ein großer Pluspunkt.