Wobei die Ladedaten soweit ich weiß unabhängig vom Profil sind, zumindest wurde mir die Ladung in der Werkstatt damals angezeigt, obwohl niemand angemeldet war.
Beiträge von phchecker17
-
-
Bei Kurzstrecke ist es ja auch was anderes. Ich hab von Langstrecken gesprochen, also 300-600km bei mir
-
Ein Tesla käme bei mir inzwischen definitiv auch nicht mehr in Frage, rein aus Prinzip. Da ist auch nichts unsubstantiiert dran, Musk ist simpel gesagt AfD-Unterstützer, mehr muss man über einen Menschen gar nicht wissen.
Bei der Software bin ich mit dem i4 deutlich glücklicher als ich es mit einem Tesla sein könnte. Ich hatte ja erst vor einer Weile eine längere Tour mit einem Model Y, und die Erfahrungen waren alles andere als positiv
Bei der Ladeplanung schenken sich beide nichts, bei der Fahrassistenz ist der Tesla eine Katastrophe, bei der Navigation hat uns der Tesla auch verarscht, lediglich bei den Apps hat Tesla die Nase vorne. Da leg ich aber inzwischen deutlich weniger wert drauf, und auch bei der Fahrt haben wir das im Tesla nicht genutzt.
-
Da es ja nochmal einen Tag dauert, bis ich den Einbau abschließen kann, zwischendrin mal ein Shower Thought passend zum Threadtitel:
Wenn der i4 die Batterie permanent überwacht und auflädt, dann dürfte ja die Batterie in der Theorie deutlich länger halten. Zum einen wird diese permanent im optimalen Bereich gehalten (keine Tiefentladung o.Ä.) und zum anderen tauschen wir beim Verbrenner ja hauptsächlich dann die Batterie, wenn die Kapazität nicht mehr reicht, um beispielsweise Kurzstreckenbetrieb zu verkraften - Langstreckenfahrer hatten hier ja schon immer einen Vorteil. Und da es beim i4 keine großen Abnehmer wie den Anlasser gibt, ist die Restkapazität ja fast irrelevant und man braucht die Batterie erst zu tauschen, wenn sie tatsächlich kaputt ist.
-
Dann ist es vermutlich sogar eine Mischung. Ich klimatisiere die meiste Zeit aus der Batterie, daher dürfte da ein Großteil in energyInceaseHvbKwh enthalten sein. Wenn er aber angeschlossen ist, klimatisiert er ja meistens über die Wallbox, die Energie dürfte dann fehlen.
-
Hab jetzt auch mal das neueste Archiv verwendet. Durchschnittlicher Verbrauch liegt bei 23,8 kWh/100km, mein Spritmonitor liegt hingegen bei 24,6 kWh/100km. Die Differenz dürften dann im Endeffekt Ladeverluste vor dem Auto sein, da ich, wenn möglich, diese in Spritmonitor auch einbeziehe.
Bei der Overall Efficiency bin ich bei ca. 70 % AC-Ladungen bei 93,4 % Effizienz, das passt allerdings nicht zu dem, was das Fahrzeug anzeigt. Ich würde mal vermuten, dass Vorklimatisieren in dem Fall dem Gesamtverbrauch ohne Verluste angerechnet wird, oder? Das erklärt dann auch den Unterschied zu den im Fahrzeug angezeigten Werten.
-
Ich würde behaupten, dass es am schnellsten ist, wenn man sich jeweils am nächsten Lader orientiert. Ich plane entsprechend mit 10% und fahre dann so schnell, dass ich mit 2-3% ankomme.
-
Also es ist tatsächlich so "einfach", wie es im Video aussieht. Hab nur einen kleinen Fehler gemacht, unter den Gepäckhaken sind Unterlegscheiben, eine ist mir unter den Sitz gerollt
Muss ich wohl mal die Sitzbank rausmachen ...
Ansonsten ist der Massestützpunkt genau da wo k_floi gepostet hat:
Und das beste ist: mit so einem Standard-Kabelschuh kann man sogar direkt einfach auf einen der Stifte drauf und muss gar nicht an die Mutter ran.
Fertig bin ich leider noch nicht, weil ich festgestellt habe, dass der Stromdieb für den Sicherungskasten zu klein ist. Die AHK-Sicherung ist eine Standardsicherung, keine Mini-Sicherung, entsprechend krieg ich das nicht ordentlich gesteckt. Durchgemessen habe ich es aber schon und Strom hab ich. Bleibt nur dann noch die Frage, ob das wirklich Dauerstrom ist und ob das Auto nachlädt. Witzigerweise hat er glaube ich vorhin sogar nachgeladen, normalerweise habe ich immer 12,5 V oder sowas gemessen, vorhin waren es ca. 14,4 V. Zündung war aus, Musik lief aber.
Muss jetzt bis Freitag warten, bis der größere Stromabnehmer da ist und dann werde ich es fertig machen
Am Freitag kommt auch meine Powerstation, die in Kombination mit der Steckdose dann fürs Festival perfekt sein sollte. Habe mir eine Bluetti EB3A bestellt für 219€ im Angebot auf eBay. "Nur" 270 Wh an Kapazität, dafür aber 600 W Dauerlast und bis zu 1,2 kW Peak. Also ein perfekter Puffer für den Autostrom, um Leistung zu haben
Könnte man auch größer machen, aber mehr Geld war ich dafür nicht bereit zu investieren
-
Und es gibt auch kein Upgrade von OS8 auf OS8.5
-
Es geht um die Reifengröße, nicht die Felgengröße. Ein 17"-Reifen kann in der Theorie größer sein als ein 21"-Reifen.